Fachverband Deutsch als Fremd- und Zweitsprache e.V.

Interessenvertretung für DaF-/DaZ-Lernende, -Lehrende und -Institutionen

Event Series Praxistag (12.10.24)

Praxistag: Wie kommen authentische Sprachdaten in den DaF-Unterricht? Ansätze datengestützten Lernens (DDL) unter Nutzung des „Korpus einfaches Deutsch“ (KED)┃Gunther Dietz, Daniel Jach (Universität Bamberg)

online

Der Praxistag wird koordiniert von: Iris Beckmann-Schulz, Nadja Wulff Die Nutzung authentischer Sprachdaten im Sprachunterricht wird seit geraumer Zeit als große Chance und Desiderat für die (DaF-)Sprachvermittlung betrachtet (Johns 1991; O’Keefe 2021; Viana 2023). Auch in konstruktionsdidaktischen Ansätzen spielt die Nutzung von Korpusdaten eine zentrale Rolle (vgl. Herbst 2016; Amorocho / Pfeiffer 2023). Allerdings scheint […]

Event Series Praxistag (12.10.24)

Praxistag: Interaktive Anwendung der Lernplattform „Minticity“┃Nilgün Akdoğan (D.A.S. Akademie GmbH)

online

Der Praxistag wird koordiniert von: Iris Beckmann-Schulz, Nadja Wulff Interaktive Anwendung von „Minticity“, eine Online-Plattform, die Lehrkräften ermöglicht, das Lehren der deutschen Sprache auf spielerische und interaktive Weise zu gestalten. In diesem Workshop werden wir gemeinsam erleben, wie Deutsch lernen mit einem interaktiven Medium Spaß machen kann, und dies die Arbeit für Lehrkräfte vereinfacht. Der […]

Event Series Praxistag (12.10.24)

Praxistag: Wissenschaftliches Schreiben auf Deutsch?! Lern ich nie! –  Schreibkompetenz auf B2/C1 wirksam trainieren┃Nelly Schymiczek (Ernst Klett Sprachen Verlag)

online

Der Praxistag wird koordiniert von: Iris Beckmann-Schulz, Nadja Wulff In diesem Workshop tauchen wir in die Herausforderungen des wissenschaftlichen Schreibens auf Deutsch ein, speziell ausgerichtet auf Lernende der Niveaus B2 und C1. Gemeinsam entdecken wir effektive Strategien und Techniken, um die Schreibkompetenz systematisch zu verbessern und das Selbstbewusstsein im Verfassen wissenschaftlicher Texte zu stärken. Anhand […]

Event Series Praxistag (12.10.24)

Praxistag: KI im Fremdsprachunterricht: Neue Wege zum differenzierten und selbstständigen Lernen┃Henriette Reiche (Hueber Verlag)

online

Der Praxistag wird koordiniert von: Iris Beckmann-Schulz, Nadja Wulff Wie können wir den Fremdsprachenerwerb durch Künstliche Intelligenz begleiten? Viele Lernende nutzen bereits KI-Tools, die ihnen bei Schreibaufgaben oder selbstständigem Lernen helfen. Auch Lehrkräfte können KI für ihren Unterricht nutzen. Ob zur Planung oder als Unterstützung bei der Textarbeit, entscheidend ist der reflektierte Umgang mit der […]

Plenum: Wozu Geschichte im Fremdsprachenunterricht?┃Uwe Koreik (Bielefeld)

online

Im Fach DaF/DaZ, aber auch in den anderen Philologien, ist eine z.T. heftige Auseinandersetzung über Art und Inhalte der Kulturvermittlung im Fremdsprachenunterricht entstanden. Dabei geht es um transkulturelle und kulturrelativistische Diskurse, allerdings auch u.a. schon lange um die Bedeutung von „Daten, Zahlen und Fakten“, um die Rolle von Nationen in einer Welt, in der die […]

Verlags- und Ausstellerpräsentationen: Erfolgreich berufsorientiert und kompetenzorientiert in Berufssprachkursen unterrichten┃Markus Hofmann, Judith Berge (Schubert-Verlag)

online

Die Verlags- und Ausstellerpräsentation werden koordiniert von: Dafinka Georgieva-Meola, Astrid Popien, Amelie Zuschke Berufssprachkurse auf den Sprachniveaus A2 und B1 zeichnen sich durch eine große Vielfalt aus. Hier sind Sie als Lehrkraft noch stärker gefordert, allgemeinsprachliche und berufssprachliche Anforderungsbereiche zu kombinieren sowie die unterschiedlichen beruflichen Ziele der Lernenden zu berücksichtigen. Um den Übergang in die […]

TSP4: Thesen für eine reflektierte Internationalisierung┃Andrea Bogner, Corinna Albrecht, Barbara Dengel, Jacqueline Gutjahr (Göttingen)

online

TSP4 wird geleitet von: Corinna Albrecht, Andrea Bogner, Barbara Dengel, Jacqueline Gutjahr Der Beitrag fasst zum einen die Fragen und Beiträge des Themenschwerpunkts abschließend zusammen. Zum anderen lädt er anhand von Thesen zu einer erweiterten Diskussion darüber ein, wie Internationalisierung ein wichtiger Baustein von Forschung, Lehre, Lernen, Kompetenzentwicklung und beruflicher Handlungsorientierung im Feld der Vermittlung […]

TSP3: Mehr Fragen als Antworten – Impulse zu einer kritischen Selbstreflexion mit Blick auf die politischen Dimensionen des Faches┃Andrea Daase (Bremen), Michael Dobstadt (Dresden), Sabine Stallbaum (Bielefeld, AWO KV)

online

TSP3 wird geleitet von: Johannes Köck, Heike Roll, Paul Voerkel Die Kontexte des Faches Deutsch- als Fremd- und Zweitsprache haben sich in den letzten Jahren grundlegend verändert und tun dies weiterhin. Vor diesem Hintergrund wollen wir Fragestellungen der Jubiläumstagung aufgreifen, um in einer selbstreflexiven Auseinandersetzung einen vertiefenden Blick auf den – u.E. unausweichlichen und inhärenten […]

TSP2: Von A1 bis C2: Sprachkompetenzprofile für die Berufssprache in Pflege und Tourismus┃Carmen Peresich (Universität Klagenfurt)

online

TSP2 wird geleitet von: Iris Beckmann-Schulz, Swetlana Meißner, Melanie Moll, Winfried Thielmann Während es für die Allgemeinsprache einen anerkannten Bezugsrahmen – den GERS – sowieentsprechende Konkretisierungen für Einzelsprachen (z. B. Profile deutsch) gibt, fehlt bislang einevergleichbare übergeordnete Referenz für die Berufssprache. Im Rahmen eines laufendenDissertationsprojekts werden daher Sprachkompetenzprofile für verschiedene Berufe in den BereichenPflege und […]

TSP1: Zukunftsdiskussion „Wie geht es weiter?“┃Anja Häusler (Bochum), Claudia Riemer (Bielefeld), Melanie Brinkschulte (Göttingen)

online

TSP1 wird geleitet von: Melanie Brinkschulte, Anja Häusler, Claudia Riemer Zum Abschluss der Tagung findet eine Diskussion im Plenum statt, mit dem Ziel, gewonnene Erkenntnisse und Impulse aus den Beiträgen und aktuellen Impulspapieren mit Blick auf die Zukunft zu beleuchten und ggf. in konkrete Handlungsschritte zu überführen. Ausgehend von den benannten Desiderata sollte eine Brücke […]

Verlags- und Ausstellerpräsentationen: Binnendifferenzierung und sprachsensibler Fachunterricht in Ihrem Integrationskurs┃Anne Raetz (Cornelsen Verlag)

online

Die Verlags- und Ausstellerpräsentation werden koordiniert von: Dafinka Georgieva-Meola, Astrid Popien, Amelie Zuschke Die Begriffe Binnendifferenzierung und Heterogenität beziehen sich gemeinhin auf den methodisch-didaktischen Umgang mit den unterschiedlichen sprachlichen Voraussetzungen sowie Lernverhalten der Lernenden. In den Integrationskursen kommt noch ein weiterer Aspekt hinzu: der Umgang mit den unterschiedlichen kulturellen und rechtlichen Wissensständen der Lernenden. In […]

TSP4: Mindfucking Internationalisierung? Vom Verstricktsein in gesellschaftliche Verhältnisse und Ideologie(vorwürfen)┃Nina Simon (Leipzig)

online

TSP4 wird geleitet von: Corinna Albrecht, Andrea Bogner, Barbara Dengel, Jacqueline Gutjahr Ausgehend davon, dass Internationalisierung in der Vermittlung von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache nicht losgelöst von gesellschaftlichen Verhältnissen, sondern vielmehr in sie verstrickt und durch sie hervorgebracht ist und wird, zeichne ich in meinem Vortrag eben dieses Involviertsein zunächst als eines nach, das […]