Fachverband Deutsch als Fremd- und Zweitsprache e.V.

Interessenvertretung für DaF-/DaZ-Lernende, -Lehrende und -Institutionen

2023

Dezentrale Veranstaltungen

Die 10. Folge von „ZusammengeDACHt. Fachverbände im Dialog“: „Deutschlernen für den Beruf: Umsetzung der Wiener Thesen zur Sprachenpolitik 2022“ am 16.03.2023, 15-16:30 Uhr (online)

Die 10. Folge von „ZusammengeDACHt. Fachverbände im Dialog“ zum Thema „Deutschlernen für den Beruf: Umsetzung der Wiener Thesen zur Sprachenpolitik 2022“ fand am 16.03.2023 von 15 bis 16:30 Uhr im Rahmen der ÖDaF-Jahrestagung statt.

Die 9. Folge von „ZusammengeDACHt. Fachverbände im Dialog“: „Lernumgebung(en) erkennen und vielfältig nutzen“ am 02.03.2023 (online)

Die 9. Folge von der Diskussionsreihe „ZusammengeDACHt. Fachverbände im Dialog“ zum Thema „Lernumgebung(en) erkennen und vielfältig nutzen“ fand im Rahmen der DaFWEBKON 2023 am 02.03.2023 von 18 bis 19:30 Uhr online statt.

Die Einladung finden Sie hier.

Informations- und Diskussionsveranstaltung „BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Sprachenfächern“ am 18.01.2023 (hybrid)

BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein übergreifender Ansatz, der in allen Schulfächern verankert werden soll und sich entsprechend auf die Lehr- und Lernmethoden (nicht nur in den Schulen) auswirkt.

In der hybrid durchgeführten Informations- und Diskussionsveranstaltung am 18.01.2022,12:15–13:45 Uhr an der Universität Göttingen und online ging es um die Sprachenfächer, u.a. DaF/DaZ. In zehnminütigen Impulsen wurden ausgewiesene Fachvertreter*innen zentrale Aspekte von BNE in den neueren und älteren Fremdsprachen sowie im Fach Deutsch vorgestellt und dann mit den Teilnehmenden diskutiert. Die Einladung finden Sie hier.

Akteur*innen:
Prof. Dr. Carola Surkamp (Universität Göttingen): Einführung und BNE in den neueren Sprachen: am Beispiel Englisch; Prof. Dr. Gabriele Kniffka (PH Freiburg) und Anna Köhler (Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz): BNE im Fach Deutsch: didaktische Grundlagen und Vorstellung eines Unterrichtsentwurfs; Dr. Anne Friedrich (Universität Halle-Wittenberg): BNE in den älteren Sprachen: am Beispiel Latein; Claudia Schanz (MR‘ a.D. Nds. Kultusministerium): Whole School Approach; Lorenz Denks (Engagement Global GgmbH): Der Orientierungsrahmen Globale Entwicklung; Moderation – Dr. Annegret Middeke (FaDaF & Universität Göttingen) und Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne (Universität Göttingen)

Abschlusserklärung des VW-Symposiums „Brüche und Kontinuitäten – Fachübergreifende Perspektiven auf die Situation der Germanistik in der Ukraine“

Im Rahmen des Symposiums „Brüche und Kontinuitäten – Fachübergreifende Perspektiven auf die Situation der Germanistik in der Ukraine“, welches durch die VW-Stiftung gefördert wurde, kamen vom 28. Februar bis zum 2. März 2023 fünfzig ukrainische, polnische und deutsche Wissenschaftler*innen aus den Bereichen Germanistik und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache zusammen, um die aktuelle Lage der germanistischen Fächer in der Ukraine zu diskutieren. Als ein Ergebnis des Symposiums wurden aktuelle Herausforderungen und mögliche Lösungswege in folgender Abschlusserklärung zusammengefasst.