Rahmenthema:
„DaF/DaZ-Lehrkräfte mit einer anderen Erstsprache als Deutsch: Herausforderungen und Potenziale“
Die FaDaF-Mitgliederversammlung am 08.12.2023, zu der alle Mitglieder noch eine Einladung erhalten, wird flankiert von zwei auf das Rahmenthema bezogene Veranstaltungen, die offen für alle DaF/DaZ-Interessierten sind: einem Eröffnungsvortrag und einer Podiumsdiskussion. „DaF/DaZ-Lehrkräfte mit einer anderen Erstsprache als Deutsch“ ist ein hochrelevantes, akutes und viel zu wenig diskutiertes Thema. Mit dem Fachtag möchten wir allen Teilnehmenden qualifizierten fachlichen Input und möglichst viele Gelegenheiten für einen kollegialen Erfahrungsaustausch bieten.
Der Fachtag soll hybrid stattfinden.
Die Teilnahme am Fachtag ist anmeldepflichtig (das Anmeldeformular wird zeitnah freigeschaltet) und gebührenfrei. Weil aber doch Personal-, und Sach- und Verpflegungskosten anfallen, wollen wir zumindest Letztere gering halten und ein „Potluck“-Gemeinschaftsbuffet aufbauen, zu dem Kekse, Stollen, Brezel, alles, was besteckfrei verzehrbar ist, von den Besucher*innen beigesteuert werden können.
Weitere Informationen zur Mitgliederversammlung und zum Fachtag folgen in Kürze.
An dieser Stelle schon einmal ein großes, warmes Dankeschön an die Kolleginnen und Kollegen des Instituts für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien der Universität Jena für ihre Gastfreundschaft.
Und noch ein Hinweis für Internationale DaF- und Germanistikdozent*innen: Im Rahmen eines spezifischen FaDaF-DAAD-Förderprogramms können bis zu fünfzehn Personen finanziell unterstützt werden.
Bewerbungsschluss: 01.10.2023
Ausschreibung