Transitjahr
Die erste Hälfte des Jahres drehte sich in der Welt des FaDaF um das zur Jahrestagung auslaufende Transitjahr. Zahlreiche Veranstaltungen wurden auch 2024 angeboten:
Zehn Jahre ästhetisches Lernen – ein Blick zurück, zwei Blicke nach vorn,
Organisation der dreiteiligen Veranstaltung (s.u.) Dr. Nils Bernstein
Hybrider Poetry Slam, 18.1.2024
Digitale Podiumsdiskussion „Zum Stellenwert des ästhetischen Lernens in der Fremdsprachendidaktik“, 26.1.2024
Diskutant*innen: Camilla Badstübner-Kizik, Michael Dobstadt, Manfred Schewe, Carmen Schier und Tina Welke
Moderation: Dr. Nils Bernstein & Charlotte Lerchner
Workshop „Ganzheitliche Präsentationstechniken im Fremdsprachenunterricht Sprechen und Vortragen Üben mit Gedichten“, 26.1.2024 in Präsenz
Leitung: Dr. Anke Stöver-Blahak und Maija-Leena Rebsch
Treffen der DaZ-Lehrenden an Schulen. Thematischer Rahmen: Bildungssprachliche Herausforderungen für neu Zugewanderte im Regelunterricht Deutsch – und wie wir damit umgehen, 1.2.2024
Leitung: Prof. (i.R.) Dr. Gabriele Kniffka & Prof. Dr. Tanja Rinker
4. TeacherTranslanguagingCamp zum Thema „Sprachbiografien“, 20.-23.2.2024 in Präsenz an der Universität Hildesheim, Leitung: Prof. Dr. Elke Montanari
Treffen des Arbeitskreises „Wirtschaften mit DaF“, 15.3. und 16.3.2024 in Dortmund
Zweiteiliger Workshop „KI im DaF-Unterricht in Hochschulen“, 5.4. und 12.4.2024
Leitung: Semra Akbaş & Prof. Dr. Christian Krekeler
13. Folge „ZusammengeDACHt. Fachverbände im Dialog“ zum Thema „Arbeitsbedingungen von DaF/DaZ-Lehrkräften weltweit“, 2.5.2024
Leitung: ÖDaF
Der FaDaF beim Aktionstag „Science goes City“, 5.5.2024 in Göttingen
Dr. Annegret Middeke & Dr. Matthias Jung

„Zur Sache, FaDaF!“ Was uns bewegt: Zweiter Ukraine-Austausch, 13.5.2024
Impulsreferent*innen: Dr. Iuliia Halias, Dr. Almut Ketzer-Nöltge; Prof. Dr. Alla Paslawska, Prof. Dr. Heike Roll und Prof. Dr. Björn Rothstein
Idee und Konzept: Anja Häusler, Dr. Annegret Middeke und Prof. Dr. Heike Roll
„Learning for the Future: Bildung für nachhaltige Entwicklung vom Lehramtsstudium in die Schulpraxis. Wie kann das gelingen?“, 24.6.2024 in Präsenz an der Universität Göttingen
Referentinnen: Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne, Dr. Annegret Middeke und Prof. Dr. Susanne Schneider und Dr. Sabina Eggert aus der Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtung für Lehrer*innenbildung (ZEWIL)
Internationaler Poetry/Science Slam, 27.6.2024 in Präsenz und hybrid in Hamburg
Organisation: Dr. Nils Bernstein
14. Folge von „ZusammengeDACHt. Die Fachverbände im Dialog“, 28.6.2024
Thema: Bessere Arbeitsbedingungen für DaF/DaZ-Lehrkräfte schaffen: Strategien und Massnahmen (Teil 2)
Online-Präsenz-Veranstaltung im Rahmen der 10. Gesamtschweizerischen Tagung für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer
„DaF/DaZ im Wandel Lehren – Lernen – Methoden“
Online-Workshop „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im DaF/DaZ-Unterricht“, 16.7.2024
Organisation: Andreas Barkhaus, Corrie Karstens, Moritz Reese (Universität Göttingen)
Online-Workshop „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im DaF-Unterricht“, 9.8.2024
Organisation: Teresa Gintschel, Greta Lücke, Johanna Wittke (Universität Göttingen)
50. Jahrestagung DaF/DaZ in Göttingen
Das Jahr 2024 stand im Zeichen der Jahrestagung 2024. Die 50. Jahrestagung DaF/DaZ unter dem Motto „Zukunftskompetenz Deutsch“ wurde vom 09. bis zum 12. Oktober 2024 an der Universität Göttingen ausgerichtet, wobei der erste Tagungstag, der Wissenschaftliche Fachtag, online stattfand und auch die anderen Tagungstage Hybrid- und Online-Elemente enthielten.