Fachverband Deutsch als Fremd- und Zweitsprache e.V.

Interessenvertretung für DaF-/DaZ-Lernende, -Lehrende und -Institutionen

TSP3: Critical Diversity Literacy in der DaF/DaZ-Professionalisierung von Lehrpersonen┃Lesya Skintey (Innsbruck)

online

TSP3 wird geleitet von: Johannes Köck, Heike Roll, Paul Voerkel Im Zuge der sich allmählich vollziehenden Rekonzeptualisierung der sprachlichen Bildung in einer postmigrantischen Gesellschaft rückte das Konstrukt der sog. DaZ-Kompetenz in den letzten Jahren in den Fokus der bildungspolitischen und wissenschaftlichen Diskussionen. Dabei zeigt sich, dass aktuelle Qualifizierungsformate an Hochschulen häufig nicht ausreichend sind, um […]

TSP2: ExpoKo: Potentiale eines didaktischen Korpus studentischer Exposés zur Untersuchung und Förderung wissenschaftssprachlicher Handlungen┃Andrea Lösel, Annalena Messner, Matthias Schwendemann, Franziska Wallner (Leipzig)

online

TSP2 wird geleitet von: Iris Beckmann-Schulz, Swetlana Meißner, Melanie Moll, Winfried Thielmann Exposés spielen im schulischen wie universitären Kontext eine bedeutende Rolle, da sie eine Gatekeeping-Funktion in der (vor)wissenschaftlichen Qualifikation besitzen: Ein Exposé kann darüber entscheiden, ob eine Forschungs-/Abschlussarbeit betreut oder eine Förderung bewilligt wird. Während Handreichungen mit Tipps zum Verfassen von Exposés zahlreich sind, […]

TSP1: KI als Herausforderung für Lernziele und Übungsformen im Grammatikunterricht┃Hermann Funk (Jena)

online

TSP1 wird geleitet von: Melanie Brinkschulte, Anja Häusler, Claudia Riemer Die Fachdebatte um die Nutzung von KI hat sich bisher thematisch vor allem auf die textgenerierende KI, v.a. ChatGPT, und in zahllosen Weiterbildungsveranstaltungen auch der Verlage vorwiegend auf Formen der Textarbeit im Unterrichtsgeschehen selbst bezogen. In diesem Beitrag liegt der Fokus auf Lehrwerkplanung und Lernzielen […]

Verlags- und Ausstellerpräsentationen: Future Skills und KI-Kompetenz im DaF-Unterricht┃Daniela Hartmann (Klett Sprachen)

online

Die Verlags- und Ausstellerpräsentation werden koordiniert von: Dafinka Georgieva-Meola, Astrid Popien, Amelie Zuschke In diesem Beitrag richten wir den Blick auf Zukunftskompetenzen und Möglichkeiten ihrer Förderung im DaF-Unterricht. In einem kurzen Impuls wird die Relevanz von Schlüsselkompetenzen wie kritischem Denken, interkultureller Kommunikation, Veränderungskompetenz, Kreativität und Urteilsfähigkeit für Sprachlehrende und -lernende hervorgehoben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt […]

TSP4: Theoriegeleitete Entwicklung und Erprobung eines Reflexionsinstruments zur Förderung von Ideologiesensibilität in Internationalisierungsvorhaben im Bereich DaZ/DaF am Beispiel des TRANSLANG Projekts (DAAD Lehramt International)┃Kristina Förster (Hildesheim)

online

TSP4 wird geleitet von: Corinna Albrecht, Andrea Bogner, Barbara Dengel, Jacqueline Gutjahr Im Forschungsfeld zur Internationalisierung an Hochschulen haben ideologiekritische Perspektiven an Bedeutung gewonnen (Tight 2021). Dennoch werden weiterhin Handlungsbedarfe hinsichtlich der kritischen Reflexion von Agenden, Zielen und Machtverhältnissen in Internationalisierungsbestrebungen (ibid.; Gerlach & Lüke 2021) festgestellt. Bedeutsam für den theoretischen Hintergrund der Untersuchung sind […]

TSP3: ‚1989‘ im Diskurs der 2020er Jahre als Forschungs- und Lerngegenstand in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache┃Rebecca Zabel (Greifswald)

online

TSP3 wird geleitet von: Johannes Köck, Heike Roll, Paul Voerkel „22 ist nicht 89“ – so heißt es auf einem Plakat der Gethsemanekirche im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg im Jahr 2022. Im Beitrag soll die Plakataussage im Zusammenhang mit anderen Diskursfragmenten mit Bezug auf ‚1989‘ zunächst diskursanalytisch untersucht werden. In den Analysen wird gezeigt, wie […]

TSP2: Anapher und Deixis in universitären DaF-Sprachkursen – Aktuelle Vermittlungspraxen in DaF-Lehrwerken und Vorschläge für eine sprachdidaktisch begründete Vermittlung┃Maike Lüssenhop (Chemnitz)

online

TSP2 wird geleitet von: Iris Beckmann-Schulz, Swetlana Meißner, Melanie Moll, Winfried Thielmann Studien zeigen, dass deiktischen (also der Ausdrucksklasse ich, mein, jetzt, hier, dieser, so etc.) und anaphorischen Ausdrücken (also der Ausdrucksklasse er, sie, es, sein ihr etc.) in Texten und Diskursen eine zentrale Funktion bei der Fortführung thematischer und der Refokussierung rhematischer Redegegenstände zukommt […]

TSP1: Künstliche Intelligenz zur Unterstützung der schriftlichen Produktionskompetenz: Der Fall Deepl Write┃Miriam Morf (Macerata), Vincenco Damiazzi (Mailand)

online

TSP1 wird geleitet von: Melanie Brinkschulte, Anja Häusler, Claudia Riemer In der heutigen Zeit des rasanten technologischen Fortschritts wird vermehrt über die Integration neuer Technologien und künstlicher Intelligenz (KI) in den Unterricht diskutiert (vgl. Hassler/Wegmüller 2024). Insbesondere im Fremdsprachenunterricht wird die Debatte intensiv geführt, da sich KI als wertvolles Instrument erweist, um nicht nur die […]

Verlags- und Ausstellerpräsentationen: Kreative Impulse durch KI: Wie können Bildgeneratoren den DaF-Unterricht bereichern?┃Henriette Reiche (Hueber Verlag)

online

Die Verlags- und Ausstellerpräsentation werden koordiniert von: Dafinka Georgieva-Meola, Astrid Popien, Amelie Zuschke Bilder können im Fremdsprachenunterricht eine Vielzahl von Funktionen einnehmen. Die Suche nach für die Unterrichtszwecke passenden Bildern kann zeitaufwändig sein, und häufig ist das Ergebnis der Suche nicht zufriedenstellend. KI-Systeme haben das große Potenzial, visuelle Inhalte auf der Grundlage von individuellen Eingaben […]

TSP4: Interdisziplinäre Ansätze zur Internationalisierung: Grammatik-Übersetzungsmethode in fachspezifischen Sommerschulen┃Christina Ersch (Mainz)

online

TSP4 wird geleitet von: Corinna Albrecht, Andrea Bogner, Barbara Dengel, Jacqueline Gutjahr Welchen Einfluss hat die Kombination der Grammatik-Übersetzungsmethode mit den Prinzipien des modernen Fremdsprachenunterrichts, insbesondere der Lernerorientierung, auf die Bedeutung des Deutschen als Wissenschaftssprache? Der Vortrag fokussiert den an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entwickelten Deutschkurs für ausländische Theologiestudierende im Rahmen der International Summerschool „German […]

TSP3: Ein Stück Zeitgeschichte: Studierende mit Migrationsbiographie berichten aus einer rückblickenden Perspektive über ihren Lebensabschnitt in Deutschland┃Feruzan Gündogar (Istanbul)

online

TSP3 wird geleitet von: Johannes Köck, Heike Roll, Paul Voerkel Bisher konzentrierte sich der Diskurs über Migration hauptsächlich auf die Einwanderung von Menschen aus ihren Herkunftsländern in die Zielregionen. Dabei standen in der gesellschaftlichen und bildungspolitischen Debatte Themen wie Sprache, Kultur, Integration, Akzeptanz und Diskriminierung im Vordergrund. Ein weniger beachteter Teil dieser Diskussion betrifft jedoch […]

TSP2: Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte für Sprachbildung im Fachunterricht – Perspektiven von Lehrerbildner*innen im Vorbereitungsdienst┃Heidi Seifert (Hannover)

online

TSP2 wird geleitet von: Iris Beckmann-Schulz, Swetlana Meißner, Melanie Moll, Winfried Thielmann Mit der durchgängigen Sprachbildung (Gogolin/Lange 2011) erwachsen spezifische sprachliche Anforderungen an den Fachunterricht und zukünftige Fachlehrkräfte. Für den Professionalisierungsprozess wird dem Vorbereitungsdienst zwar eine zentrale Rolle zugesprochen (Blömeke 2010: 34), doch mangelt es an empirischen Erkenntnissen, wie Lehrerbildner*innen diese Ausbildungsphase in Hinblick auf […]