Fachverband Deutsch als Fremd- und Zweitsprache e.V.

Interessenvertretung für DaF-/DaZ-Lernende, -Lehrende und -Institutionen

TSP4: Theoriegeleitete Entwicklung und Erprobung eines Reflexionsinstruments zur Förderung von Ideologiesensibilität in Internationalisierungsvorhaben im Bereich DaZ/DaF am Beispiel des TRANSLANG Projekts (DAAD Lehramt International)┃Kristina Förster (Hildesheim)

online

TSP4 wird geleitet von: Corinna Albrecht, Andrea Bogner, Barbara Dengel, Jacqueline Gutjahr Im Forschungsfeld zur Internationalisierung an Hochschulen haben ideologiekritische Perspektiven an Bedeutung gewonnen (Tight 2021). Dennoch werden weiterhin Handlungsbedarfe hinsichtlich der kritischen Reflexion von Agenden, Zielen und Machtverhältnissen in Internationalisierungsbestrebungen (ibid.; Gerlach & Lüke 2021) festgestellt. Bedeutsam für den theoretischen Hintergrund der Untersuchung sind […]

Verlags- und Ausstellerpräsentationen: Future Skills und KI-Kompetenz im DaF-Unterricht┃Daniela Hartmann (Klett Sprachen)

online

Die Verlags- und Ausstellerpräsentation werden koordiniert von: Dafinka Georgieva-Meola, Astrid Popien, Amelie Zuschke In diesem Beitrag richten wir den Blick auf Zukunftskompetenzen und Möglichkeiten ihrer Förderung im DaF-Unterricht. In einem kurzen Impuls wird die Relevanz von Schlüsselkompetenzen wie kritischem Denken, interkultureller Kommunikation, Veränderungskompetenz, Kreativität und Urteilsfähigkeit für Sprachlehrende und -lernende hervorgehoben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt […]

TSP1: KI als Herausforderung für Lernziele und Übungsformen im Grammatikunterricht┃Hermann Funk (Jena)

online

TSP1 wird geleitet von: Melanie Brinkschulte, Anja Häusler, Claudia Riemer Die Fachdebatte um die Nutzung von KI hat sich bisher thematisch vor allem auf die textgenerierende KI, v.a. ChatGPT, und in zahllosen Weiterbildungsveranstaltungen auch der Verlage vorwiegend auf Formen der Textarbeit im Unterrichtsgeschehen selbst bezogen. In diesem Beitrag liegt der Fokus auf Lehrwerkplanung und Lernzielen […]

TSP2: ExpoKo: Potentiale eines didaktischen Korpus studentischer Exposés zur Untersuchung und Förderung wissenschaftssprachlicher Handlungen┃Andrea Lösel, Annalena Messner, Matthias Schwendemann, Franziska Wallner (Leipzig)

online

TSP2 wird geleitet von: Iris Beckmann-Schulz, Swetlana Meißner, Melanie Moll, Winfried Thielmann Exposés spielen im schulischen wie universitären Kontext eine bedeutende Rolle, da sie eine Gatekeeping-Funktion in der (vor)wissenschaftlichen Qualifikation besitzen: Ein Exposé kann darüber entscheiden, ob eine Forschungs-/Abschlussarbeit betreut oder eine Förderung bewilligt wird. Während Handreichungen mit Tipps zum Verfassen von Exposés zahlreich sind, […]

TSP3: Critical Diversity Literacy in der DaF/DaZ-Professionalisierung von Lehrpersonen┃Lesya Skintey (Innsbruck)

online

TSP3 wird geleitet von: Johannes Köck, Heike Roll, Paul Voerkel Im Zuge der sich allmählich vollziehenden Rekonzeptualisierung der sprachlichen Bildung in einer postmigrantischen Gesellschaft rückte das Konstrukt der sog. DaZ-Kompetenz in den letzten Jahren in den Fokus der bildungspolitischen und wissenschaftlichen Diskussionen. Dabei zeigt sich, dass aktuelle Qualifizierungsformate an Hochschulen häufig nicht ausreichend sind, um […]

TSP4: Mindfucking Internationalisierung? Vom Verstricktsein in gesellschaftliche Verhältnisse und Ideologie(vorwürfen)┃Nina Simon (Leipzig)

online

TSP4 wird geleitet von: Corinna Albrecht, Andrea Bogner, Barbara Dengel, Jacqueline Gutjahr Ausgehend davon, dass Internationalisierung in der Vermittlung von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache nicht losgelöst von gesellschaftlichen Verhältnissen, sondern vielmehr in sie verstrickt und durch sie hervorgebracht ist und wird, zeichne ich in meinem Vortrag eben dieses Involviertsein zunächst als eines nach, das […]

Verlags- und Ausstellerpräsentationen: Binnendifferenzierung und sprachsensibler Fachunterricht in Ihrem Integrationskurs┃Anne Raetz (Cornelsen Verlag)

online

Die Verlags- und Ausstellerpräsentation werden koordiniert von: Dafinka Georgieva-Meola, Astrid Popien, Amelie Zuschke Die Begriffe Binnendifferenzierung und Heterogenität beziehen sich gemeinhin auf den methodisch-didaktischen Umgang mit den unterschiedlichen sprachlichen Voraussetzungen sowie Lernverhalten der Lernenden. In den Integrationskursen kommt noch ein weiterer Aspekt hinzu: der Umgang mit den unterschiedlichen kulturellen und rechtlichen Wissensständen der Lernenden. In […]

TSP1: Zukunftsdiskussion „Wie geht es weiter?“┃Anja Häusler (Bochum), Claudia Riemer (Bielefeld), Melanie Brinkschulte (Göttingen)

online

TSP1 wird geleitet von: Melanie Brinkschulte, Anja Häusler, Claudia Riemer Zum Abschluss der Tagung findet eine Diskussion im Plenum statt, mit dem Ziel, gewonnene Erkenntnisse und Impulse aus den Beiträgen und aktuellen Impulspapieren mit Blick auf die Zukunft zu beleuchten und ggf. in konkrete Handlungsschritte zu überführen. Ausgehend von den benannten Desiderata sollte eine Brücke […]

TSP2: Von A1 bis C2: Sprachkompetenzprofile für die Berufssprache in Pflege und Tourismus┃Carmen Peresich (Universität Klagenfurt)

online

TSP2 wird geleitet von: Iris Beckmann-Schulz, Swetlana Meißner, Melanie Moll, Winfried Thielmann Während es für die Allgemeinsprache einen anerkannten Bezugsrahmen – den GERS – sowieentsprechende Konkretisierungen für Einzelsprachen (z. B. Profile deutsch) gibt, fehlt bislang einevergleichbare übergeordnete Referenz für die Berufssprache. Im Rahmen eines laufendenDissertationsprojekts werden daher Sprachkompetenzprofile für verschiedene Berufe in den BereichenPflege und […]

TSP3: Mehr Fragen als Antworten – Impulse zu einer kritischen Selbstreflexion mit Blick auf die politischen Dimensionen des Faches┃Andrea Daase (Bremen), Michael Dobstadt (Dresden), Sabine Stallbaum (Bielefeld, AWO KV)

online

TSP3 wird geleitet von: Johannes Köck, Heike Roll, Paul Voerkel Die Kontexte des Faches Deutsch- als Fremd- und Zweitsprache haben sich in den letzten Jahren grundlegend verändert und tun dies weiterhin. Vor diesem Hintergrund wollen wir Fragestellungen der Jubiläumstagung aufgreifen, um in einer selbstreflexiven Auseinandersetzung einen vertiefenden Blick auf den – u.E. unausweichlichen und inhärenten […]

TSP4: Thesen für eine reflektierte Internationalisierung┃Andrea Bogner, Corinna Albrecht, Barbara Dengel, Jacqueline Gutjahr (Göttingen)

online

TSP4 wird geleitet von: Corinna Albrecht, Andrea Bogner, Barbara Dengel, Jacqueline Gutjahr Der Beitrag fasst zum einen die Fragen und Beiträge des Themenschwerpunkts abschließend zusammen. Zum anderen lädt er anhand von Thesen zu einer erweiterten Diskussion darüber ein, wie Internationalisierung ein wichtiger Baustein von Forschung, Lehre, Lernen, Kompetenzentwicklung und beruflicher Handlungsorientierung im Feld der Vermittlung […]

Verlags- und Ausstellerpräsentationen: Erfolgreich berufsorientiert und kompetenzorientiert in Berufssprachkursen unterrichten┃Markus Hofmann, Judith Berge (Schubert-Verlag)

online

Die Verlags- und Ausstellerpräsentation werden koordiniert von: Dafinka Georgieva-Meola, Astrid Popien, Amelie Zuschke Berufssprachkurse auf den Sprachniveaus A2 und B1 zeichnen sich durch eine große Vielfalt aus. Hier sind Sie als Lehrkraft noch stärker gefordert, allgemeinsprachliche und berufssprachliche Anforderungsbereiche zu kombinieren sowie die unterschiedlichen beruflichen Ziele der Lernenden zu berücksichtigen. Um den Übergang in die […]