Wien: Unterschied zwischen den Versionen
(→Anzahl der Studierenden) |
(→Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)) |
||
Zeile 69: | Zeile 69: | ||
===Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)=== | ===Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)=== | ||
− | + | *MA-DaF/DaZ: 120 ECTS | |
− | *MA-DaF: | + | |
===Modul-Prüfungsleistung === | ===Modul-Prüfungsleistung === |
Version vom 24. April 2017, 14:52 Uhr
Land: Österreich
DaF-Standort: Lehrstuhl für Deutsch als Fremdsprache am Insitut für Germanistik der Universität Wien [1] XXX
Inhaltsverzeichnis
- 1 BA/MA-Studiengänge in DaF
- 1.1 Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF-Studiengänge
- 1.2 Anzahl der BA/MA-DaF-Studiengänge und DaF-Module
- 1.3 Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
- 1.4 Dauer des Studiums
- 1.5 Anzahl der Studierenden
- 1.6 Studienschwerpunkte
- 1.7 Relevante BA/MA-DaF-Profile
- 1.8 Kerncurricula
- 1.9 Pflichtmodule
- 1.10 Wahlpflichtmodule
- 1.11 Berufsbezug
- 1.12 Spezifische Probleme
- 1.13 Praktikum
- 1.14 Kontrastsprache
- 1.15 Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- 1.16 Modul-Prüfungsleistung
- 1.17 Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- 1.18 Promotionsmöglichkeiten
- 1.19 Forschungsschwerpunkte
- 1.20 Besonderheiten
- 1.21 Kooperationspartnerschaften
BA/MA-Studiengänge in DaF
Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF-Studiengänge
Anzahl der BA/MA-DaF-Studiengänge und DaF-Module
- BA-DaF:
- MA-DaF:
- DaF-Module:
Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
Fachlich
- BA-DaF:
- MA-DaF:
Sprachlich
- BA-DaF:
- MA-DaF:
Dauer des Studiums
- MA-DaF/DaZ: Regelstudienzeit = 4 Semester. Es handelt sich um kein berufsbegleitendes Studium
Anzahl der Studierenden
- MA-DaF/DaZ: 617 Studierende (Stand: 29.11.2016)
Studienschwerpunkte
Relevante BA/MA-DaF-Profile
Kerncurricula
- BA-DaF:
- MA-DaF:
Pflichtmodule
- BA-DaF:
- MA-DaF:
Wahlpflichtmodule
- BA-DaF:
- MA-DaF:
Berufsbezug
- BA-DaF:
- MA-DaF:
Spezifische Probleme
(administrative, curriculare, bezügl. des Praxisbezugs, der personellen oder sonstiger Ressourcen etc.):
Praktikum
(obligatorisch/fakultativ, Inland/Ausland, Einrichtungen, Umfang)
Kontrastsprache
Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- MA-DaF/DaZ: 120 ECTS
Modul-Prüfungsleistung
(Leistungsnachweise)
- BA-DaF:
- MA-DaF:
Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- BA-DaF:
- MA-DaF:
Promotionsmöglichkeiten
Es ist möglich, den Abschluss Dr. phil. anzustreben, und zwar im Rahmen des Doktoratsstudium der Philosophie in Geisteswissenschaften und Kulturwissenschaften, Philosophie und Bildungswissenschaft. Das Doktoratsstudium dient der Weiterentwicklung der Befähigung des selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens sowie der Heranbildung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Das Studium schließt eine eigenständige wissenschaftliche Tätigkeit im Bereich des Dissertationsgebietes ein, die internationalen Standards im jeweiligen Fachbereich entspricht.
Momentan (Stand: 24.4.2017) werden die Doktorarbeiten im Bereich Deutsch als Fremdsprache von Univ.-Prof. Dr. Karen Schramm betreut. Die Doktorarbeiten im Bereich Deutsch als Zweitsprache werden von Univ.-Prof. Dr. phil. İnci Dirim, M.A. betreut. Nähere Informationen über das Doktoratsstudium sind unter auf der Website des Studentpoints der Universität Wien zu finden.
Forschungsschwerpunkte
Besonderheiten
Kooperationspartnerschaften
(Name der Stadt, mit der eine Kooperationspartnerschaft besteht)