Volksrepublik China: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FaDaF Wiki
Tessa (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
*[[Beijing International Studies University (BISU)]] | *[[Beijing International Studies University (BISU)]] | ||
*[[Beijing Capital Normal University]] | *[[Beijing Capital Normal University]] | ||
− | |||
*[[Renmin University of China]] | *[[Renmin University of China]] | ||
'''Chongqing''' | '''Chongqing''' |
Version vom 27. Februar 2017, 21:57 Uhr
DaF-Standorte in Volksrepublik China
Beijing (Peking)
Chongqing Dalian |
Guangzhou Hangzhou Hong Kong Nanjing Qingdao |
Shanghai
Tianjin Wuhan Xi'an |
Literatur
DaF- und Germanistikstudiengänge
- Arbeitskreis für interkulturelle Germanistik in China (Hg.) (2011): Deutsch-Chinesisches Forum interkultureller Bildung. Band 2: Spektrum der Interkulturalität. München: iudicium.
- Bao, Qiaoqiao/Mitschian, Haymo: Deutsch als Fremdsprache an chinesischen Schulen. Hintergründe und Thesen zu den Ursachen eines Booms. In: Info DaF Nr. 1 Februar 2012, S. 52-72. [1]
- Chen, Yu (2012): Verbessern chinesische Studierende ihre Sprechfertigkeit im Deutschen während des Fachstudiums in Deutschland? Eine empirische Untersuchung unter Berücksichtigung sozialer Aspekte. Band 91. Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft. Frankfurt/M.: Lang.
- Chen, Zheng (2014): Interkulturelle Kommunikation aus chinesischer Perspektive. Ein interdisziplinärer Ansatz. Frankfurt/M. u.a.: Lang.
- Freudenberg-Findeisen, Renate/Schröder, Jörg: »Aber wie soll man Theorie in einer Arbeit einsetzen und mit seiner eigenen Argumentation verbinden?« Beobachtungen zum Schreibwissen chinesischer Studierender in der fremden Sprache Deutsch. In: Info DaF Nr. 5 Oktober 2012, S. 540-560. [2]
- He, Jun (2013): Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China. Band 95. Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft. Frankfurt a. M. u.a.: Lang.
- Qian, Minru (2010): Zu den Profilen und Herausforderungen der heutigen Germanistik in China. In: Middeke, Annegret (Hg.): Entwicklungstendenzen germanistischer Studiengänge im Ausland. Sprache – Philologie – Berufsbezug. Band 84. Materialien Deutsch als Fremdsprache. Universitätsverlag Göttingen, S. 43-56. [3]
- Rösler, Jens/Sprenger, Jan: Deutschlehrerausbildung international - Hongkong. In: IDV-Magazin. Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband. Nr. 88 November 2015, S. 30-33. [4]
Andere
- Chen, Weiwei (2012): Nicht-professionelles Gesprächsdolmetschen in deutsch-chinesischen MehrParteien-Interaktionen. Eine gesprächsanalytische Untersuchung. Band 11. Reihe interkulturelle Kommunikation (RiK). München: iudicium.
- Design Factory (Hg.) (2012): Survival Kit für Chinesen in Deutschland. Hamburg: Buske.
- Jin, Meiling (2013): Suprasegmentalia und Fokussierung im Deutschen und Chinesischen – ein Vergleich im Hinblick auf ihre fremdsprachendidaktische Relevanz. Band 16. SinoLinguistica. München: iudicium.
- Lü, Jingzhu (2011): Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums. Ein Unterrichtsmodell für interkulturelle Lernziele. Band 84. Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt/M.: Lang.
- Roelcke, Thorsten: »Kulturwörterbuch Deutsch als Fremdsprache« (Deutsch-Chinesisches Kulturwörterbuch). Eine lexikographische Skizze. In: Info Daf Nr. 5 Oktober 2015, S. 469-475. [5]
- Steinmüller, Ulrich/Su, Fu (Hg.) (2013): Chinesisch-deutsche Kulturbeziehungen. Frankfurt/M.: Lang.
- Wang, Luyang (2013): Werbesprache im Deutschen und Chinesischen. Eine kontrastiv-linguistische und interkulturell-kommunikative Analyse. Band 12. Studien zur Allgemeinen und Romanischen Sprachwissenschaft. Frankfurt a. M. u.a.: Lang.