Volksrepublik China: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FaDaF Wiki
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
* Arbeitskreis für interkulturelle Germanistik in China (Hg.) (2011): Deutsch-Chinesisches Forum interkultureller Bildung. Band 2: Spektrum der Interkulturalität. München: iudicium. | * Arbeitskreis für interkulturelle Germanistik in China (Hg.) (2011): Deutsch-Chinesisches Forum interkultureller Bildung. Band 2: Spektrum der Interkulturalität. München: iudicium. | ||
+ | |||
+ | * Bao, Qiaoqiao/Mitschian, Haymo: Deutsch als Fremdsprache an chinesischen Schulen. Hintergründe und Thesen zu den Ursachen eines Booms. In: ''Info DaF'' Nr. 1 Februar 2012, S. 52-72. [http://www.daf.de/downloads/InfoDaF_2012_Heft_1.pdf] | ||
* Chen, Weiwei (2012): Nicht-professionelles Gesprächsdolmetschen in deutsch-chinesischen MehrParteien-Interaktionen. Eine gesprächsanalytische Untersuchung. Band 11. Reihe interkulturelle Kommunikation (RiK). München: iudicium. | * Chen, Weiwei (2012): Nicht-professionelles Gesprächsdolmetschen in deutsch-chinesischen MehrParteien-Interaktionen. Eine gesprächsanalytische Untersuchung. Band 11. Reihe interkulturelle Kommunikation (RiK). München: iudicium. |
Version vom 30. November 2016, 18:22 Uhr
DaF-Standorte in Volksrepublik China
Beijing (Peking)
Chongqing Dalian |
Guangzhou Hangzhou Hong Kong Nanjing Qingdao |
Shanghai
Tianjin Wuhan Xi'an |
Literatur
- Arbeitskreis für interkulturelle Germanistik in China (Hg.) (2011): Deutsch-Chinesisches Forum interkultureller Bildung. Band 2: Spektrum der Interkulturalität. München: iudicium.
- Bao, Qiaoqiao/Mitschian, Haymo: Deutsch als Fremdsprache an chinesischen Schulen. Hintergründe und Thesen zu den Ursachen eines Booms. In: Info DaF Nr. 1 Februar 2012, S. 52-72. [1]
- Chen, Weiwei (2012): Nicht-professionelles Gesprächsdolmetschen in deutsch-chinesischen MehrParteien-Interaktionen. Eine gesprächsanalytische Untersuchung. Band 11. Reihe interkulturelle Kommunikation (RiK). München: iudicium.
- Chen, Yu (2012): Verbessern chinesische Studierende ihre Sprechfertigkeit im Deutschen während des Fachstudiums in Deutschland? Eine empirische Untersuchung unter Berücksichtigung sozialer Aspekte. Band 91. Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft. Frankfurt/M.: Lang.
- Chen, Zheng (2014): Interkulturelle Kommunikation aus chinesischer Perspektive. Ein interdisziplinärer Ansatz. Frankfurt/M. u.a.: Lang.
- Design Factory (Hg.) (2012): Survival Kit für Chinesen in Deutschland. Hamburg: Buske.
- He, Jun (2013): Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China. Band 95. Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft. Frankfurt a. M. u.a.: Lang.
- Jin, Meiling (2013): Suprasegmentalia und Fokussierung im Deutschen und Chinesischen – ein Vergleich im Hinblick auf ihre fremdsprachendidaktische Relevanz. Band 16. SinoLinguistica. München: iudicium.
- Lü, Jingzhu (2011): Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums. Ein Unterrichtsmodell für interkulturelle Lernziele. Band 84. Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt/M.: Lang.
- Metin, Mehmet (2012): Sprachkontaktforschung. Eine empirische Untersuchung zur Entlehnung europäischer Lexik im Türkischen. Frankfurt a. M. u.a.: Lang.
- Roelcke, Thorsten: »Kulturwörterbuch Deutsch als Fremdsprache« (Deutsch-Chinesisches Kulturwörterbuch). Eine lexikographische Skizze. In: Info Daf Nr. 5 Oktober 2015, S. 469-475. [2]
- Rösler, Jens/Sprenger, Jan: Deutschlehrerausbildung international - Hongkong. In: IDV-Magazin. Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband. Nr. 88 November 2015, S. 30-33. [3]
- Steinmüller, Ulrich/Su, Fu (Hg.) (2013): Chinesisch-deutsche Kulturbeziehungen. Frankfurt/M.: Lang.
- Wang, Luyang (2013): Werbesprache im Deutschen und Chinesischen. Eine kontrastiv-linguistische und interkulturell-kommunikative Analyse. Band 12. Studien zur Allgemeinen und Romanischen Sprachwissenschaft. Frankfurt a. M. u.a.: Lang.