Ungarn: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FaDaF Wiki
Tess (Diskussion | Beiträge) |
Tess (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
'''Debrecen''' | '''Debrecen''' | ||
− | |||
*[[Universität Debrecen]] | *[[Universität Debrecen]] | ||
'''Pécs''' | '''Pécs''' | ||
− | |||
*[[Universität Pécs]] | *[[Universität Pécs]] | ||
Zeile 31: | Zeile 29: | ||
'''Veszprém''' | '''Veszprém''' | ||
− | |||
*[[Pannonische Universität Veszprém]] | *[[Pannonische Universität Veszprém]] | ||
Version vom 8. Dezember 2016, 22:32 Uhr
DaF-Standorte in Ungarn
Budapest |
Debrecen Pécs |
Szeged Veszprém |
Literatur
DaF- und Germanistikstudiengänge
- Bradean-Gacs, J.: Deutsch als Fremdsprache an ungarischen Hochschulen und Universitäten. In: IDV-Magazin. Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband. Nr. 84 März 2011, S. 123-129. [1]
- Feld-Knapp, Ilona (2014): Universitäre DaF-Lehrerausbildung in Ungarn im Spannungsfeld von Traditionen und neuen Herausforderungen. München: iudicium.
- Gacs, P. S.: Fachsprachenunterricht für die Studenten der Agraruniversität in Ungarn. In: IDV-Magazin. Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband. Nr. 84 März 2011, S. 130-142. [2]
- Ilse, Viktoria (2011): Wirtschaftsdeutsch in Ungarn. Position, Bedarf und Perspektiven. Die Vermittlung von Wirtschaftsdeutsch im DaF-Unterricht in Ungarn. München: iudicium.
- Imre, Heltai János: Regionaltagung für Deutschlehrerverbände im mitteleuropäischen Raum - Budapest. In: IDV-Magazin. Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband. IDV-Arbeitstreffen in Lübeck. Nr. 88 November 2015, S. 52-55. [3]
- Varga, É.: Neue Inhalte und Formen der Deutschlehrerausbildung an einer ungarischen Hochschule. In: IDV-Magazin. Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband. Nr. 85 Juli 2014, S. 390-392. [4]
Andere
- Kékesi, D.: „Wa[z] den[gzd] du?” Konsonantische Assimilationsprozesse im Ungarischen und Deutschen. In: IDV-Magazin. Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband. Nr. 85 Juli 2014, S. 576-588. [5]
- Knipf-Komplósi, Elisabeth (2011): Wandel im Wortschatz der Minderheitensprache. Am Beispiel des Deutschen in Ungarn. Band 145. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik – Beiheft. Stuttgart: Steiner.
- Molnár, Krisztina (2014): Substantiv Determination im Deutschen und Ungarischen. Eine sprachtypologisch-kontrastive Analyse. Band 2. Konvergenz und Divergenz. Berlin & New York: de Gruyter.