USA: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FaDaF Wiki
Tessa (Diskussion | Beiträge) |
Tessa (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
'''Newport Beach''' | '''Newport Beach''' | ||
*[[German School campus]] | *[[German School campus]] | ||
+ | '''Northfield''' | ||
+ | *[[Carleton College]] | ||
'''Oxford''' | '''Oxford''' | ||
*[[Miami University]] | *[[Miami University]] |
Version vom 21. Dezember 2016, 20:42 Uhr
DaF-Standorte in USA
Atlanta Austin Baltimore Berkeley Caramel Chapel Hill Cincinnati Davidson Denton Denver Evanston Fallston Gainesville |
Houston Huntsville Ithaca Kingston Knoxville Minneapolis Newport Beach Northfield Oxford Philadelphia Pittsburgh |
Portland San Diego San Fransisco San Marcos Seattle Stevens Point St. Paul Tucson Washington, D.C. Worcester |
Literatur
DaF- und Germanistikstudiengänge
- Cothran, Bettina F. (2010): Germanistische Studiengänge im globalen Kontext: Programme und Perspektiven in den USA. In: Middeke, Annegret (Hg.): Entwicklungstendenzen germanistischer Studiengänge im Ausland. Sprache – Philologie – Berufsbezug. Band 84. Materialien Deutsch als Fremdsprache. Universitätsverlag Göttingen, S. 57-76. [1]
Andere
- Lischke, G./Matthias, G.: Qualitätssicherung mit Hilfe des GER’s und E-Portfolios im amerikanischen Kontext: Curricularumstellung eines universitären Sprachprogramms. In: IDV-Magazin. Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband. Nr. 81 Dezember 2009, S. 535-539. [2]
- Wildner-Bassett, M. et al.: Transkulturelle Deutschstudien: Das Arizona-Leipzig-Modell. In: IDV-Magazin. Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband. Nr. 85 Juli 2014, S. 400-401. [3]