Tschechien: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
− | + | ===Literatur=== | |
− | + | * Fiala-Fürst, Prof. Dr. Ingeborg / Vanková, PD Dr. Lenka: Tschechische Republik, Universität Olmütz und Universität Ostrava. In: HRK Service-Stelle Bologna: ''Germanistik im Europäischen Hochschulraum. Studienstruktur, Qualitätssicherung und Internationalisierung.'' Bonn, Juni 2006. S. 192-203. | |
− | + | * Matušková, Lenka: Germanistik an der Universität Pardubice. Vom Lehramt zum interkulturellen berufsorientierten Studium. In: Middeke, Annegret (Hrsg.): ''Entwicklungstendenzen germanistischer Studiengänge im Ausland. Sprache - Philologie - Berufsbezug'' (Materialien Deutsch als Fremdsprache, Band 84). Universitätsverlag Göttingen 2010, 131-141. [http://www.univerlag.uni-goettingen.de/content/list.php?notback=1&details=isbn-978-3-941875-79-1_matdaf84] | |
== BA/MA-Studiengänge in DaF in Tschechien (Überblick) == | == BA/MA-Studiengänge in DaF in Tschechien (Überblick) == |
Version vom 1. Dezember 2016, 23:57 Uhr
DaF-Standorte in Tschechien
- Brno (Brünn)
- České Budĕjovice (Budweis)
- Hradec Králové (Königgrätz)
- Liberec (Reichenberg)
- Olomouc (Olmütz)
- Opava (Troppau)
- Ostrava (Mährisch Ostrau)
- Pardubice
- Plzen (Pilsen)
- Praha (Prag)
- Ústí nad Labem (Außig)
Inhaltsverzeichnis
- 1 Literatur
- 2 BA/MA-Studiengänge in DaF in Tschechien (Überblick)
- 2.1 Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF-Studiengänge
- 2.2 Anzahl der BA/MA-DaF-Studiengänge und DaF-Module
- 2.3 Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
- 2.4 Dauer des Studiums
- 2.5 Anzahl der Studierenden
- 2.6 Studienschwerpunkte
- 2.7 Relevante BA/MA-DaF-Profile
- 2.8 Kerncurricula
- 2.9 Pflichtmodule
- 2.10 Wahlpflichtmodule
- 2.11 Berufsbezug
- 2.12 Spezifische Probleme
- 2.13 Praktikum
- 2.14 Kontrastsprache
- 2.15 Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- 2.16 Modul-Prüfungsleistung
- 2.17 Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- 2.18 Promotionsmöglichkeiten
- 2.19 Forschungsschwerpunkte
- 2.20 Besonderheiten
- 2.21 Kooperationspartnerschaften
- 3 „Alte“ DaF-Studiengänge (auslaufend)
Literatur
- Fiala-Fürst, Prof. Dr. Ingeborg / Vanková, PD Dr. Lenka: Tschechische Republik, Universität Olmütz und Universität Ostrava. In: HRK Service-Stelle Bologna: Germanistik im Europäischen Hochschulraum. Studienstruktur, Qualitätssicherung und Internationalisierung. Bonn, Juni 2006. S. 192-203.
- Matušková, Lenka: Germanistik an der Universität Pardubice. Vom Lehramt zum interkulturellen berufsorientierten Studium. In: Middeke, Annegret (Hrsg.): Entwicklungstendenzen germanistischer Studiengänge im Ausland. Sprache - Philologie - Berufsbezug (Materialien Deutsch als Fremdsprache, Band 84). Universitätsverlag Göttingen 2010, 131-141. [1]
BA/MA-Studiengänge in DaF in Tschechien (Überblick)
Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF-Studiengänge
Anzahl der BA/MA-DaF-Studiengänge und DaF-Module
- BA-DaF:
- MA-DaF:
- DaF-Module:
Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
Fachlich
- MA-DaF Abitur oder gleichwertiger Abschluss, Interesse am Fach, allgemeiner Überblick
Sprachlich
- MA-DaF: Sprachkompetenz B2-C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens
Dauer des Studiums
- BA-DaF: 6 Semester
- MA-DaF: 10 Semester
Anzahl der Studierenden
- BA-DaF:
- MA-DaF:
Studienschwerpunkte
Relevante BA/MA-DaF-Profile
Kerncurricula
- BA-DaF:
- MA-DaF:
Pflichtmodule
- BA-DaF:
- MA-DaF:
Wahlpflichtmodule
- BA-DaF:
- MA-DaF:
Berufsbezug
- BA-DaF:
- MA-DaF:
Spezifische Probleme
(administrative, curriculare, bezügl. des Praxisbezugs, der personellen oder sonstiger Ressourcen etc.):
Praktikum
An den einzelnen Instituten unterschiedlich: 2 Semester je 2 Std, vierzehntäglich, nach dem 8. Semester zusammenhängendes vierwöchiges Praktikum: 20 Stunden eigener Unterricht, mindestens 5 Std. Hospitation
Kontrastsprache
Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- Modell nach Plzeň:BA: 180 – MA: 120
- davon: 25% für pädagogisch-psychologische und didaktische Disziplinen: 75 celkem: 300
Modul-Prüfungsleistung
Prüfungen in den einzelnen Fächern, nach 4. bzw.6. Semester 1.Komplexprüfung, Inhalt:
- Sprachwissenschaft schriftlich und mündlich
- Literaturwissenschaft mündlich
- Staatliche Abschlussprüfung nach dem 10. Semester
- Verteidigung der Diplomarbeit
- (Klausur: nach Wahl Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Fachdidaktik) nicht überall
- Sprachwissenschaft-mündlich
- Literaturwissenschaft-mündlich
- Fachdidaktik-mündlich
- Pädagogik/Psychologie- mündlich
Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- MA: Ausbildung von Deutschlehrern, die fähig sind, auf sehr hoher Stufe und mit tiefgreifender Ausrichtung auf Literatur oder Sprachwissenschaft zu kommunizieren- Stufe C2 des GER für Sprachen, weiter besitzen sie Kenntnisse der breiteren kulturhistorischen Zusammenhänge, Linguorealien und allgemeiner Realien
Promotionsmöglichkeiten
Forschungsschwerpunkte
Besonderheiten
Kooperationspartnerschaften
(Name der Stadt, mit der eine Kooperationspartnerschaft besteht)
„Alte“ DaF-Studiengänge (auslaufend)
Anzahl der DaF-Studiengänge
Sehr unterschiedlich an den einzelnen Universitäten,
- Lehrbefähigung Primarschule: vorwiegend an Pädagogischen Fakultäten
- Lehrbefähigung für alle Typen von Mittelschulen (Gymnasien, zum Abitur führende Facschulen, Konservatorien): an den Universitäten Prag, Olomouc, Brno, Ostrava, České Budějovice
Im Moment beschäftigt sich eine Expertengruppe des Ministeriums für Jugend, Schulwesen und Sport mit der Situation der Lehrerausbildung an tschechischen Universitäten und Hochschulen. Sie konstatierte, dass "die gegenwärtige Situation, in der
-jede Hochschule und manchmal sogar jede Fakultät im Rahmen derselben Hochschule den Umfang der Grundelemente der Lehrerausbildung selbst festlegt,
-sich die Realisierung der pädagogisch-psychologischen Komponente der Lehrerausbildung deutlich vom gleichen Studiengang bzw. der gleichen Fachrichtung an Fakultäten des gleichen Typs deutlich unterscheidet,
-die Eintrittsvoraussetzungen für das Lehramtsstudium gleicher Fächer unterschiedlicher Fakultäten vorwiegend vom zugehörigen Lehrstuhl festgelegt werden,
-der Lehrerstudent ungenügende Praxiserfahrungen an den Schulen gewinnt, an denen er unterrichten soll
-an manchen Einrichtungen keine komplexe, ja, sogar keine Staatsprüfung in Pädagogik und Psychologie erfolgt, unhaltbar ist."( übersetzt aus der "Konzeption der prägradualen Vorbereitung der Lehrer an Grund- und Mittelschulen")
Studiengangstypen und Abschlüsse
- Magister = Diplomstudiengänge
- Diplomarbeit als Bestandteil der Staatlichen Abschlussprüfung, Abschluss: Staatliche Abschlussprüfung - Magister
Dauer des Studiums
- Grundständiges Studium DaF (Magister- und Diplomstudiengänge – Hauptfach, Nebenfach): Haupt- und Nebenfach werden nicht unterschieden, obwohl Diplomarbeit geschrieben wird, handelt es sich um Magisterstudiengänge.
- Grundschule = 4 oder 5 Jahre
- Mittelschule = 5 Jahre
- im Moment Übergangsphase 3 Jahre (Bachelor) + 2 Jahre (Magister) in Ausarbeitung, aber noch nicht überall realisiert
- Zusatzqualifikation DaF: Die Absolventen des Studiengangs Deutsch absolvieren dies nach Anmeldung in das Studienprogramm Lehramt im 7. und 8. oder im 9. und 10. Semester
Studienschwerpunkte
- Sprachwissenschaft (Zwischenprüfungen nach dem 4. bzw. 6. Semester)
- Literaturwissenschaft (Zwischenprüfung nach dem 4. bzw.6. Semester)
- Kultur und Geschichte der deutschsprachigen Länder
- Theorie und Praxis des Deutschunterrichts an Grund- bzw. Mittelschulen /Didaktik DaF
- Pädagogisches Praktikum
- Geschichte der deutschen Philosophie
- Tschechische Geschichte des 18.und 19. Jh.
- (Pädagogik)
- (Psychologie)
Kerncurricula
Kernbestandteile des Curriculums Theorie und Praxis des Deutschunterrichts
- Lehrmethoden im Fremdsprachenunterricht (auch geschichtliche Entwicklung)
- Sozialformen im FSU
- Sprachmittel und deren Behandlung im Unterricht (Wortschatz, Grammatik, Phonetik, Orthographie)
- Fertigkeiten und deren Herausbildung im FSU (Hörverstehen, Leseverstehen, mündliche und schriftliche Äußerung)
- Fachsprache im Deutschunterricht
- Medien, Lehrwerkanalyse
- Fehlerlinguistik
- Microteaching
Praktikum
(obligatorisch/fakultativ, Inland/Ausland, Einrichtungen, Umfang)
Kontrastsprache
Berufsbezug
Theoretische und praktische Vorbereitung auf die pädagogische Laufbahn als Deutschlehrer an allen Typen der Mittelschulen bzw. je nach absolviertem Programm an der 1. und 2. Stufe der Grundschulen. Die Absolventen des Studiengangs Deutsch-Philologie können als Übersetzer, Dolmetscher, Lektoren, im diplomatischen Dienst arbeiten (ohne DaF-Qualifikation)
Spezifische Probleme
Das pädagogische Praktikum ist entschieden zu kurz. Das obligatorische Praktikum, das in der Regel nach der bestandenen Zwischenprüfung in Didaktik DaF abzuleisten ist, umfasst an manchen Fakultäten nur 10 Unterrichtsstunden, dazu die Vorbereitung und Nachbereitung von Unterricht und Hausaufgabenkorrektur, in Prag, Olomouc etc. sind es 20 Unterrichtsstunden plus 5 schriftliche Hospitationsberichte
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte der Germanistik in den böhmischen Ländern 1800-1945 (Prag)
- Lehrwerkanalyse (Olomouc)
- Wege zur interkulturellen Kompetenz der Deutschlehrer (Ostrava)
- Deutsch geschriebene Literatur Mährens aus dem Spätmittelalter und der Frühneuzeit (Ostrava)
- Didaktik Deutsch für verschiedene Schultypen, besonders für den Anfangsunterricht (České Budějovice)
- Geschichte der deutschen Sprache- Urkundensprache des 14. und 15. Jh. (České Budějovice)
- Österreichische Literatur nach 1945 (České Budějovice)
- Probleme der Lehrerweiterbildung in der nordböhmischen Region (Ústi nad Labem)
- Erarbeitung neuer Lehrkonzeptionen für Grundschulen und neuer Lehrwerke(Ústi nad Labem)
- Österreichische Gegenwartsliteratur(Ústi nad Labem)