Trier U

Aus FaDaF Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Stadt: Trier

DaF-Standort: Universität Trier

BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ

Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und -Module

  • BA-DaF: Bachelor of Arts Nebenfach: Deutsch als Fremdsprache
  • Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache

Das Zusatzzertifikat ist kein eigenständiger Abschluss, sondern wird nur in Verbindung mit einem Studienabschluss ausgestellt.

Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und -Module

  • BA-DaF: Nebenfach
  • MA-DaF: kein
  • DaF-Module: Zusatzzertifikat

Zulassungsvoraussetzungen für das Studium

Fachlich

  • BA-DaF/ Zusatzzertifikat: allgemeine Zugangsvoraussetzungen, ausländische Studierende müssen ihre Deutschkenntnisse vor Beginn des Studiums durch die DSH 2 oder entsprechende Äquivalente nachweisen

Sprachlich

Grundsätzlich gilt: Beherrschung des Deutschen ist Voraussetzung und nicht Ziel des Studiums

  • BA-DaF: zwei moderne Fremdsprachen, von denen eine auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) abgeschlossen wurde
  • Zusatzzertifikat DaF: Kenntnisse in mindestens zwei Fremdsprachen (Nachweis durch Abiturzeugnis oder Jahrgangszeugnisse der Jahrgangsstufen 10 bis 12, mindestens 4.0/ studienbegleitende Sprachkurse an der Universität)

Dauer des Studiums

  • BA-DaF: 3 Jahre/ 6 Semester
  • Zusatzzertifikat DaF (jeweils Zulassung zum Sommer- und Wintersemester):

1. studienbegleitend (3 bzw. 4 Semester Mindeststudiendauer)

2. Zusatzzertifikat als Aufbaustudiengang (2 Semester Mindeststudiendauer)

Anzahl der Studierenden

  • BA-DaF:

WS 2014/15: 83

  • Zusatzzertifikat DaF:

WS 2014/15: 921

Studienschwerpunkte

Studieninhalte:

1. Kenntnisse über Theorien, Ansätze, Methoden und Ergebnisse der Sprachwissenschaft sowie deren Anwendung und Umsetzung in Deutsch als Fremdsprache. (insbesondere sprachpragmatische und –systematische Aspekte: Phonetik, Lexik und Lexikographie, Grammatik und Grammatikographie, Idiomatik und Stilistik, Textlinguistik, Varietäten, besonders Fachsprachen, KontrastiVität und Fehlerlinguistik)

2. Überblick über literarische Epochen und Strömungen (insbesondere der deutschen Gegenwartsliteratur), Kenntnis über Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft sowie deren Anwendung und Umsetzung in Deutsch als Fremdsprache, besonders unter dem ASpekt der interkulturellen Hermeneutik.

3. Kenntnisse über deutsche Landeskunde und Kultur unter besonderer Berücksichtigung des interkulturellen Ansatzes; Beschäftigung mit Fragen der interkulturellen•Kommunikation (z.B. Gesprächsführung und Diskursstrategien, Formen der Wissenschaftskommunikation, Routinen und Rituale der Alltagskommunikation)

4. Kenntnis und Überblick über Grundlagen, Theorien und Methoden der Fremdsprachendidaktik, des Zweitsprachenerwerbs sowie der Sprachlehr- und Sprachlernforschung und deren Anwendung auf den Bereich Deutsch als Fremdsprache bzw. Deutsch. als Zweitsprache

5. Kenntnis über pädagogische und lernpsychologische Modelle und Methoden des Lehrens und Lernens sowie deren unterrichtspraktischer Umsetzung in Deutsch als Fremdsprache.

Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile

(Eintrag der BA/MA-DaF/DaZ-Profile)

Kerncurricula

  • BA-DaF NF: Das Studium umfasst 6 Bereiche:


1. Semester: Einführung in die Didaktik und Methodik von DaF/ DaZ, 10 CP

- Einführungsveranstaltung DaF/ DaZ

- VL Grundlagen DaF/ DaZ

- Einführung in die Didaktik und Methodik des Deutschen als fremde Sprache


2. Semester: Sprach- und kulturwissenschaftliche Grundlagen, 10 CP

- DaF/ DaZ: Wissenschaftliche Grundlagen und Konzepte

- Sprachwissenschaftliche Grundlagen

- Interkulturelle Kommunikation/ Literatur


3. Semester: Struktur und Funktion der deutschen Sprache und ihre Vermittlung, 10 CP

- Seminar zum Modulthema

- LV zum Modulthema

- Grammatisches Grundwissen


4. Semester: Kompetenzbereiche des Sprachunterrichts, 10 CP

- Projektseminar/ Seminar zum Modulthema

- Lehrveranstaltung zum Modulthema

- Seminar zum Modulthema


5. Semester: Lehren und Lernen im Kontext von Mehrsprachigkeit: 10 CP

- LV zur angewandten Linguistik

- Seminar zur interkulturellen Didaktik/ Literatur

- Seminar zur Methodik


6. Semester: Prais DaF/ DaZ, 10 CP

- Seminar/ Coaching zum Praktikum (vor- oder nachbereitend, ggf. begleitend)

- Praktikum

Pflichtmodule

  • Zusatzzertifkat DaF:

Proseminar I, II und III

Hauptseminar I und II

Wahlpflichtmodule

  • Zusatzzertifikat DaF:

Lehrveranstaltungen nach freier Wahl aus dem Fach Deutsch als Fremdsprache im Umfang von 6 SWS, die durch Teilnahmebescheinigungen gemäß nachzuweisen sind

ALs Wahlpflichtveranstaltungen können gewählt werden: Vorlesungen, Proseminare II und III sowie Hauptseminare)

Von den 6 SWS können 2 SWS durch den Nachweis der Teilmahme an Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der kontrastiven Sprach- und Literaturwisssenschaft (Deutsch als Ausgangs-/ Zielsprache) oder in Form von Hospitationen oder Praktika ersetzt werden.

Berufsbezug

  • BA-DaF:
  • MA-DaF:

Spezifische Probleme

(administrative, curriculare, bezügl. des Praxisbezugs, der personellen oder sonstiger Ressourcen etc.):

Praktikum

  • BA-DaF: Praktikum im 6. Semester
  • Zusatzzertifikat DaF: Praktikum erwünscht, als Studienleistung anrechenbar

Das Fach „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ kann ohne Praxis und Praxisbezüge nicht sinnvoll studiert werden, zielt doch das Studium vor allem auf Tätigkeitsbereiche, die den praktischen Umgang mit der deutschen Sprache, Literatur und Kultur, das Lehren und Lernen der deutschen Sprache zum Inhalt haben. Praktika stellen so ein unabdingbares Bindeglied zwischen wissenschaftlich-theoretischer Ausbildung und der Praxis späterer Berufsfelder dar und erfüllen mindestens folgende Funktionen:

1) Vorbereitung auf spätere Berufsfeld(er), zentral ist das Berufsfeld der Sprach-vermittlung

2) Schwerpunktauswahl für nachfolgende Studieninhalte

3) Anwendung und Reflexion der im Studium erworbenen wissenschaftlichen und didaktischen Kenntnisse und Fähigkeiten

4) Nutzen für die eigene persönliche und berufliche Entwicklung

Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)

  • BA-DaF:60 CP (1CP= ca. 30h Arbeitsaufwand): 6 Module (36 SWS), Praktikum im 6.Semester
  • Zusatzzertifikat DaF: (16 SWS)

Modul-Prüfungsleistung

(Leistungsnachweise)

  • BA-DaF: Prüfungsordnung

1. Studienjahr (1./2. Studiensemester): Modul BA-DaF 1: Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ)" (10 CP), Modul BA-DaF 2: „Sprach- und kulturwissenschaftliche Grundlagen“ (10 CP) Klausur und mündliche Prüfung

2. Studienjahr (3./4. Studiensemester): Modul BA-DaF 3: „Struktur und Funktion der deutschen Sprache und ihre Vermittlung“ (10 CP), Modul BA-DaF 4: „Kompetenzbereiche des Sprachunterrichts“ (10 CP) Hausarbeit und mündliche Prüfung

3. Studienjahr (5./6. Studiensemester): Modul BA-DaF 5: „Lehren und Lernen im Kontext von Mehrsprachigkeit“ (10 CP), Modul BA-DaF 6: „Praxis Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache“ (10 CP) Hausarbeit und Dokumentation des Praktikums

Gesamt: 60 CP

  • Zusatzzertifikat DaF:

Mit Germanistik/ neuphilologischem Fach - Pflichtmodule: PS I (Klausur), PS II (Hausarbeit), PS III (aktive Teilnahme), HS (Hausarbeit), HS (aktive Teilnahme) - Wahlpflichtmodule: 3 Lehrveranstaltungen nach freier Wahl aus dem Fach Deutsch als Fremdsprache, die durch Teilnahmebescheinigung nachzuweisen sind. Ausgewählt werden können: Vorlesungen, Proseminare II, Proseminare III und Hauptseminare. 2SWS können durch den Nachweis der Teilnahme an Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der kontrastiven Sprach- und Literaturwissenschaft (mit Deutsch als Ausgangs- oder Zielsprache) oder in Form von Hospitationen oder Praktika ersetzt werden.

Mit nicht-philologischem Fach - Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule wie oben + 4 Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der Germanistik - Pflichtmodule: + PS I (benotet) PS II (benotet) - Wahlpflichtmodule: + 2 Lehrveranstaltungen nach freier Wahl aus dem Fach Germanistik

Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug

Ziel des Studiums „Deutsch als Fremdsprache“ ist es, die Studierenden zu einem wissenschaftlich fundierten theoretischen wie praktischen Umgang mit der deutschen Sprache, Literatur und Kultur zu befähigen. Das Studium zielt nach Maßgabe des jeweils gewählten grundständigen Studienganges und der darin studierten Fächer auf verschiedene Tätigkeitsbereiche und Berufsfelder ab, u.a. auf eine Tätigkeit als Lehrkraft an Schulen im Inland, besonders als zusätzliche berufsbezogene Qualifikation in Lehramtsstudiengängen der Sekundarstufe I und II, die Tätigkeit als Fremdsprachenassistentin/ Fremdsprachenassistent an Schulen im Ausland (z.B. Pädagogischer Austauschdienst), die Tätigkeit als Auslandsdienstlehrkraft, Fachberaterin/Fachberater, Programmlehrkraft an Schulen im Ausland (z.B. über das Bundesverwaltungsamt, ZfA), die Tätigkeit an Hochschulen im In- und Ausland in Forschung und Lehre (z.B. Forschungsprojekte, DAAD-Lektorate), die Tätigkeit als Lehrkraft an Institutionen der Erwachsenenbildung des In- und Auslands (z.B. Volkshochschulen oder Goethe-Institut), die Tätigkeit in Verlagen sowie der Industrie in den Bereichen internationaler Kooperation und Zusammenarbeit und die Tätigkeit als Sprachlehrerin oder Sprachlehrer, insbesondere für die Fachsprachenausbildung, z.B. in Industrie und Wirtschaft.

Promotionsmöglichkeiten

Promotion möglich, wenn DaF in die Germanistik eingebunden ist.

Forschungsschwerpunkte

Methodik und Didaktik DaF

- Textsorten und Textsortendidaktik

- Linguistische und didaktische Grammatik - Feldergrammatik

- Netzgestütztes Lehren und Lernen

- Schreibförderung und Feedback

- Erzähltheorie

- moderne deutschsprachige Literatur

- Literaturdidaktik und –methodik

- Interkulturelle Literatur

- Didaktik und Methodik Deutsch als Fremdsprache

Besonderheiten

- Tele-Tutorium

- Experimentelle Lernplattform

- zahlreiche Projekte: Beyond Borders, Fit fürs Studium, (Buddy-Programm)

Kooperationspartnerschaften

(Name der Stadt, mit der eine Kooperationspartnerschaft besteht)

Zusatzqualifikationen und andere Studientypen

Bezeichnung der DaF-/DaZ- Zusatzqualifikationen oder anderen Studientypen

siehe bei den obigen Eintragungen