Tirana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FaDaF Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF-Studiengänge)
(BA/MA-Studiengänge in DaF)
 
(5 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:
 
===Anzahl der BA/MA-DaF-Studiengänge und DaF-Module===
 
===Anzahl der BA/MA-DaF-Studiengänge und DaF-Module===
  
*BA-DaF:
+
*Bachelorstudiengang Germanistik
*MA-DaF:
+
*MA-DaF: Drei Studiengänge: Lehrerausbildung, Sprache und Kommunikation, Übersetzen und Dolmetschen
*DaF-Module:
+
*DaF-Module: Zweitsprache für Anglistikstudent/innen
 +
 
  
 
===Zulassungsvoraussetzungen für das Studium===
 
===Zulassungsvoraussetzungen für das Studium===
Zeile 21: Zeile 22:
 
====Fachlich====
 
====Fachlich====
  
*BA-DaF:
+
*BA-DaF:keine
*MA-DaF:
+
*MA-DaF:Je nach Studiengang Grundkenntnisse in den Bereichen Linguistik, Kommunikation, Methodik/Didaktik, Übersetzen/Dolmetschen
  
 
====Sprachlich====
 
====Sprachlich====
  
*BA-DaF:
+
*BA-DaF:keine
*MA-DaF:
+
*MA-DaF:Deutschkenntnisse auf B1-Niveau
 +
 
  
 
===Dauer des Studiums===
 
===Dauer des Studiums===
  
*BA-DaF:
+
*BA-DaF:3 Jahre
*MA-DaF:
+
*MA-DaF:2 Jahre
 +
 
  
 
===Anzahl der Studierenden===
 
===Anzahl der Studierenden===
  
*BA-DaF:
+
*BA-DaF:etwa 100 - 120 Plätze pro Jahr
*MA-DaF:
+
*MA-DaF:Lehrerausbildung: 60 Plätze pro Jahr; Sprache und Kommunikation / Übersetzen und Dolmetschen je 20 Plätze pro Jahr
 +
 
  
 
===Studienschwerpunkte===
 
===Studienschwerpunkte===
Zeile 43: Zeile 47:
 
===Relevante BA/MA-DaF-Profile===
 
===Relevante BA/MA-DaF-Profile===
  
===Kerncurricula===
+
Im Bachelorstudiengang ab dem 5. Semester: Sprache, Literatur und deutschsprachige Landeskunde (Lehrerausbildung); Sprache und Kommunikation; Dolmetschen/Übersetzen
 +
(ab WS 2015/16 nur noch BA für Lehrerausbildung)
  
*BA-DaF:
 
*MA-DaF:
 
  
===Pflichtmodule===
+
===Curricula===
  
*BA-DaF:
+
===Pflichtfächer===
 +
 
 +
*BA-DaF:sprachpraktische Fächer, sprachwissenschaftliche Fächer, Literaturwissenschaft, Landeskunde, Geschichte, wissenschaftliches Arbeiten, Informatik; je nach Profil im dritten Studienjahr: Kommunikationstheorie, Sprachdidaktik, Sprachgeschichte, Fächer aus dem FB Übersetzen/Dolmetschen
 
*MA-DaF:
 
*MA-DaF:
 +
**Lehrerausbildung: Methodik/Didaktik, Fachsprache, Entwicklungspsychologie, Curriculaentwicklung, Psycholinguistik, Angewandte Linguistik, Medien im Unterricht, Wissenschaftliches Arbeiten, zweite Fremdsprache
 +
**Sprache und Kommunikation: Angewandte Wirtschaft (Kultur und Tourismus), Interkulturelle Literatur, Fachsprache, Kommunikation im Bereich Tourismus, Internationale Beziehungen, Übersetzung, Kommunikationstechniken und –strategien, wissenschaftliches Arbeiten
 +
**Übersetzen und Dolmeteschen: Übersetzungsdidaktik, Übersetzen, Dolmetschen, Fachsprache, Wissenschaftliches Arbeiten
  
=== Wahlpflichtmodule ===
+
=== Wahlpflichtfächer ===
  
 
*BA-DaF:
 
*BA-DaF:
*MA-DaF:
+
**1. Studienjahr: Soziologie/ Albanische Literatur/ Wirtschaft/ Sprechtraining/Schreibtraining Deutsch
 +
**2. Studienjahr: Soziolinguistik / Psychologie / Pädagogik / Sprache D/ Politik u Gesellschaft/ Albanologie
 +
**3. Studienjahr:
 +
***Profil Lehrerausbildung: Vergleichende Literaturwissenschaft/ Vergleichende Sprachwissenschaft /Einführung Kommunikationstheorie/Allgm. Sprachwissenschaft
 +
***Profil Sprache und Kommunikation: Übersetzungstheorie / Vergleichende Sprachwissenschaft /Sprachgeschichte, Sprache B / Kunstgeschichte / Sprache D/ Allgm. Sprachwissenschaft
 +
***Profil Übersetzen/Dolmetschen: Übersetzung jurist., polit., wirtschaftl. Fachtexte / Soziolinguistik / Sprache D/ Allgm. Sprachwissenschaft/ Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft
 +
**Zweit-/Drittsprache (Sprache C/D): Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Griechisch, Türkisch
 +
 
 +
*MA-DaF: Zweitsprache (Sprache C) für alle drei Studiengänge: Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Griechisch, Türkisch
 +
 
  
 
=== Berufsbezug ===
 
=== Berufsbezug ===
  
*BA-DaF:
+
Die Studiengänge bereiten auf folgende Berufsfelder vor: Deutschlehre an Schulen und in der Erwachsenenbildung, Dolmetschen/Übersetzen, Tourismus, Journalismus
*MA-DaF:
+
  
 
===Spezifische Probleme===
 
===Spezifische Probleme===
(administrative, curriculare, bezügl. des Praxisbezugs, der personellen oder sonstiger Ressourcen etc.):
+
 
 +
Bisher keine Modularisierung des Germanistikstudiums.  
  
 
===Praktikum===
 
===Praktikum===
(obligatorisch/fakultativ, Inland/Ausland, Einrichtungen, Umfang)
+
 
 +
Obligatorisch; 2-monatiges Praktikum im 4. Semester der Masterstudiengänge
  
 
===Kontrastsprache ===
 
===Kontrastsprache ===
 +
 +
siehe Zweit/Drittsprachen
  
 
===Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)===
 
===Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)===
  
*BA-DaF:
+
*BA-DaF:180 Kreditpunkte
*MA-DaF:
+
*MA-DaF:120 Kreditpunkte
  
 
===Modul-Prüfungsleistung ===
 
===Modul-Prüfungsleistung ===
 
(Leistungsnachweise)
 
(Leistungsnachweise)
*BA-DaF:
+
*In jedem Unterrichtsfach findet am Ende des Semesters eine eigene, meist schriftliche Klausur statt. Zusätzlich fließen in die Benotungen auch die Seminararbeiten sowie Anwesenheit und Mitarbeit im Seminar ein.
*MA-DaF:
+
*Bachelorabschlussprüfungen: Eine schriftliche und eine mündliche Prüfung. Für die Profile Sprache, Literatur und deutschsprachige Landeskunde (Lehrerausbildung) sowie Sprache und Kommunikation ist ein Prüfungsfach aus folgenden zu wählen: Literatur, Landeskunde, Methodik/Didaktik
 +
Übersetzen und Dolmetschen: Eine schriftliche und eine mündliche Prüfung
 +
*Masterabschlussprüfung: Masterarbeit und deren Verteidigung
  
 
=== Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug ===
 
=== Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug ===
  
*BA-DaF:
+
*BA-DaF:Erwerb bzw. Vertiefung der Sprachkenntnisse; Erwerb von Grundlagenwissen in den genannten Fachbereichen
*MA-DaF:
+
*MA-DaF:Vorbereitung für die genannten Berufsfelder sowie Erweiterung wissenschaftlicher Kernkompetenzen
  
 
=== Promotionsmöglichkeiten ===
 
=== Promotionsmöglichkeiten ===
  
=== Forschungsschwerpunkte ===
+
auf Anfrage
  
 
=== Besonderheiten ===
 
=== Besonderheiten ===
  
=== Kooperationspartnerschaften ===
+
Einige Fächer im Masterstudium werden von anderen Fakultäten angeboten und finden daher auf Albanisch statt.
 
+
([[Name der Stadt, mit der eine Kooperationspartnerschaft besteht]])
+

Aktuelle Version vom 13. Februar 2015, 13:38 Uhr

Land: Albanien

DaF-Standort: Tirana (mit Webseite verlinkt)

DaF-Standorte in Albanien

BA/MA-Studiengänge in DaF

Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF-Studiengänge

Bachelor/Master Germanistik

Anzahl der BA/MA-DaF-Studiengänge und DaF-Module

  • Bachelorstudiengang Germanistik
  • MA-DaF: Drei Studiengänge: Lehrerausbildung, Sprache und Kommunikation, Übersetzen und Dolmetschen
  • DaF-Module: Zweitsprache für Anglistikstudent/innen


Zulassungsvoraussetzungen für das Studium

Fachlich

  • BA-DaF:keine
  • MA-DaF:Je nach Studiengang Grundkenntnisse in den Bereichen Linguistik, Kommunikation, Methodik/Didaktik, Übersetzen/Dolmetschen

Sprachlich

  • BA-DaF:keine
  • MA-DaF:Deutschkenntnisse auf B1-Niveau


Dauer des Studiums

  • BA-DaF:3 Jahre
  • MA-DaF:2 Jahre


Anzahl der Studierenden

  • BA-DaF:etwa 100 - 120 Plätze pro Jahr
  • MA-DaF:Lehrerausbildung: 60 Plätze pro Jahr; Sprache und Kommunikation / Übersetzen und Dolmetschen je 20 Plätze pro Jahr


Studienschwerpunkte

Relevante BA/MA-DaF-Profile

Im Bachelorstudiengang ab dem 5. Semester: Sprache, Literatur und deutschsprachige Landeskunde (Lehrerausbildung); Sprache und Kommunikation; Dolmetschen/Übersetzen (ab WS 2015/16 nur noch BA für Lehrerausbildung)


Curricula

Pflichtfächer

  • BA-DaF:sprachpraktische Fächer, sprachwissenschaftliche Fächer, Literaturwissenschaft, Landeskunde, Geschichte, wissenschaftliches Arbeiten, Informatik; je nach Profil im dritten Studienjahr: Kommunikationstheorie, Sprachdidaktik, Sprachgeschichte, Fächer aus dem FB Übersetzen/Dolmetschen
  • MA-DaF:
    • Lehrerausbildung: Methodik/Didaktik, Fachsprache, Entwicklungspsychologie, Curriculaentwicklung, Psycholinguistik, Angewandte Linguistik, Medien im Unterricht, Wissenschaftliches Arbeiten, zweite Fremdsprache
    • Sprache und Kommunikation: Angewandte Wirtschaft (Kultur und Tourismus), Interkulturelle Literatur, Fachsprache, Kommunikation im Bereich Tourismus, Internationale Beziehungen, Übersetzung, Kommunikationstechniken und –strategien, wissenschaftliches Arbeiten
    • Übersetzen und Dolmeteschen: Übersetzungsdidaktik, Übersetzen, Dolmetschen, Fachsprache, Wissenschaftliches Arbeiten

Wahlpflichtfächer

  • BA-DaF:
    • 1. Studienjahr: Soziologie/ Albanische Literatur/ Wirtschaft/ Sprechtraining/Schreibtraining Deutsch
    • 2. Studienjahr: Soziolinguistik / Psychologie / Pädagogik / Sprache D/ Politik u Gesellschaft/ Albanologie
    • 3. Studienjahr:
      • Profil Lehrerausbildung: Vergleichende Literaturwissenschaft/ Vergleichende Sprachwissenschaft /Einführung Kommunikationstheorie/Allgm. Sprachwissenschaft
      • Profil Sprache und Kommunikation: Übersetzungstheorie / Vergleichende Sprachwissenschaft /Sprachgeschichte, Sprache B / Kunstgeschichte / Sprache D/ Allgm. Sprachwissenschaft
      • Profil Übersetzen/Dolmetschen: Übersetzung jurist., polit., wirtschaftl. Fachtexte / Soziolinguistik / Sprache D/ Allgm. Sprachwissenschaft/ Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft
    • Zweit-/Drittsprache (Sprache C/D): Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Griechisch, Türkisch
  • MA-DaF: Zweitsprache (Sprache C) für alle drei Studiengänge: Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Griechisch, Türkisch


Berufsbezug

Die Studiengänge bereiten auf folgende Berufsfelder vor: Deutschlehre an Schulen und in der Erwachsenenbildung, Dolmetschen/Übersetzen, Tourismus, Journalismus

Spezifische Probleme

Bisher keine Modularisierung des Germanistikstudiums.

Praktikum

Obligatorisch; 2-monatiges Praktikum im 4. Semester der Masterstudiengänge

Kontrastsprache

siehe Zweit/Drittsprachen

Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)

  • BA-DaF:180 Kreditpunkte
  • MA-DaF:120 Kreditpunkte

Modul-Prüfungsleistung

(Leistungsnachweise)

  • In jedem Unterrichtsfach findet am Ende des Semesters eine eigene, meist schriftliche Klausur statt. Zusätzlich fließen in die Benotungen auch die Seminararbeiten sowie Anwesenheit und Mitarbeit im Seminar ein.
  • Bachelorabschlussprüfungen: Eine schriftliche und eine mündliche Prüfung. Für die Profile Sprache, Literatur und deutschsprachige Landeskunde (Lehrerausbildung) sowie Sprache und Kommunikation ist ein Prüfungsfach aus folgenden zu wählen: Literatur, Landeskunde, Methodik/Didaktik

Übersetzen und Dolmetschen: Eine schriftliche und eine mündliche Prüfung

  • Masterabschlussprüfung: Masterarbeit und deren Verteidigung

Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug

  • BA-DaF:Erwerb bzw. Vertiefung der Sprachkenntnisse; Erwerb von Grundlagenwissen in den genannten Fachbereichen
  • MA-DaF:Vorbereitung für die genannten Berufsfelder sowie Erweiterung wissenschaftlicher Kernkompetenzen

Promotionsmöglichkeiten

auf Anfrage

Besonderheiten

Einige Fächer im Masterstudium werden von anderen Fakultäten angeboten und finden daher auf Albanisch statt.