The University of Adelaide: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FaDaF Wiki
(→Forschungsschwerpunkte) |
(→Forschungsschwerpunkte) |
||
Zeile 102: | Zeile 102: | ||
*Poetologie und ästhetische Theorie | *Poetologie und ästhetische Theorie | ||
− | * | + | *Interkulturelle Literaturwissenschaft |
*Goethe, Tieck, Fontane, Musil und Benn | *Goethe, Tieck, Fontane, Musil und Benn | ||
*Literatur und Philosophie | *Literatur und Philosophie |
Version vom 6. Februar 2017, 00:20 Uhr
Land: Australien
Stadt: Adelaide
Standort: The University of Adelaide
Inhaltsverzeichnis
- 1 BA/MA-Studiengänge in Deutsch
- 1.1 Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-Studiengänge
- 1.2 Anzahl der BA/MA-Deutsch-Studiengänge und Deutsch-Module
- 1.3 Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
- 1.4 Dauer des Studiums
- 1.5 Anzahl der Studierenden
- 1.6 Studienschwerpunkte
- 1.7 Pflichtmodule
- 1.8 Wahlpflichtmodule
- 1.9 Praktikum
- 1.10 Kontrastsprache
- 1.11 Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- 1.12 Modul-Prüfungsleistung
- 1.13 Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- 1.14 Promotionsmöglichkeiten
- 1.15 Forschungsschwerpunkte
- 1.16 Kooperationspartnerschaften
BA/MA-Studiengänge in Deutsch
Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-Studiengänge
- BA: German Studies (Major/Hauptfach), German Studies (Minor/Nebenfach), Diploma of Languages als Teil eines Bachelor of Arts (B.A.), Bachelor of Languages oder eines Bachelor of International Studies
Optional kann auf den Bachelor ein einjähriges Honours-Programm folgen.
- MA: Master of German Studies
- Module: "German" kann als Wahlfach in Rahmen verschiedener Studiengänge gewählt werden, für Studierende, die einen Bachelor in International Studies anstreben, ist das Lernen einer Fremdsprache verpflichtend.
Anzahl der BA/MA-Deutsch-Studiengänge und Deutsch-Module
- BA: 3 (German Studies (Major/Hauptfach), German Studies (Minor/Nebenfach), Diploma of Languages)
The Major/Das Hauptfach; Diploma of Languages: 8 Kurse (24 Units):
- 2 Kurse (6 Units) auf Niveau I.
- 3 Kurse (9 Units) auf Niveau II. Dies beinhaltet einen Kurs über deutsche Kultur.
- 3 Kurse (9 Units) auf Niveau III. Dies beinhaltet einen Kurs über deutsche Kultur.
The Minor/Das Nebenfach: 6 Kurse (18 Units):
- 2 Kurse (6 Units) auf Niveau I.
- 2 Kurse (6 Units) auf Niveau II.
- 2 Kurse (6 Units) auf Niveau III.
- MA: keine Kurse, reine wissenschaftliche Forschungsarbeit (Research Degree)
- Deutsch-Module: Sprachkurse des Deutschen als Wahlfächer frei wählbar
Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
Fachlich
- BA: Year 12 South Australian Certificate of Education (SACE) oder Äquivalent
- MA: Honours in German Studies
Sprachlich
- BA: keine Voraussetzungen
- MA: C1
Dauer des Studiums
- BA: 6 Semester
- MA: 4 Semester (+ 2 Semester Honours als Voraussetzung)
Anzahl der Studierenden
- BA: 150
- Honours: 1-5
- MA: 0
Studienschwerpunkte
Deutsche Sprache, Kultur und Geschichte vom Ende des 18. Jahrhunderts bis heute
Pflichtmodule
- BA: Sprachkurse und Tutorials
- MA: keine
Wahlpflichtmodule
- BA: ein Kulturkurs pro Jahr (entweder im ersten oder zweiten Semester des Jahres)
- MA: keine
Praktikum
Im Rahmen des Studiums ist derzeit kein Praktikum vorgesehen.
Kontrastsprache
Englisch
Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- BA: 60 ECTS im Hauptfach und 45 ECTS im Nebenfach
- MA: keine Prüfungsleistungen vorgesehen, da reines Forschungsprojekt
Modul-Prüfungsleistung
- BA: kontinuierliche Leistungsnachweise in Form von Hausaufgaben und Vokabeltests, schriftliche Klausur und mündliche Sprachprüfung am Ende des Semesters
- MA: wissenschaftliche Forschungsarbeit
Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- BA: Erwerb des sprachlichen Niveaus B2 (für Anfänger) bzw. C1 (für Fortgeschrittene); fundiertes Wissen über deutsche Kultur
- MA: fortgeschrittene Forschungskompetenz als Vorbereitung auf eine mögliche Promotion
Promotionsmöglichkeiten
Eine Promotion ist im Bereich der deutschen Literatur- und Kulturwissenschaften möglich.
Forschungsschwerpunkte
- Poetologie und ästhetische Theorie
- Interkulturelle Literaturwissenschaft
- Goethe, Tieck, Fontane, Musil und Benn
- Literatur und Philosophie
- Deutsch-Australische Beziehungen im 19. Jahrhundert
- Postkoloniale und interkulturelle Herangehensweisen an die Germanistik
- DDR- Literatur
Kooperationspartnerschaften
- Albert Ludwigs University of Freiburg
- EBS University of Business and Law
- Leipzig Graduate School of Management
- Technical University of Munich
- University of Göttingen (Faculty of Economic Sciences)
- University of Mannheim
- University of Stuttgart