Türkei: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FaDaF Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 3: Zeile 3:
 
*[[Adana: Çukurova Universität]]
 
*[[Adana: Çukurova Universität]]
 
*[[Ankara: Ankara Universität]]
 
*[[Ankara: Ankara Universität]]
 +
*[[Ankara: Universität]]
 
*[[Ankara: Hacettepe Üniversitesi]]
 
*[[Ankara: Hacettepe Üniversitesi]]
 
*[[Ankara: Gazi  Universität]]
 
*[[Ankara: Gazi  Universität]]

Version vom 25. Februar 2015, 00:53 Uhr

DaF-Standorte in der Türkei


Literatur:

Akdoğan, Feruzan: Deutsch als Fremdsprache in der Türkei. Bestandsaufnahme und Programm. In: Info DaF 1 (2003), S. 46-54.

Akdoğan, Feruzan: Das neue Ausbildungsprogramm für Deutschlehrer an türkischen Universitäten. Kompatibel - Zukunftsträchtig? In: Info-DaF 4 (2004), S. 475-482.

Çetintaş, Bengül: Zukunftsperspektiven von Deutsch als Fremdsprache in der Türkei. In: Info-DaF 4 (2005), 306-314. [1]

Güler, Gülten: Das Konzept der Deutschlehrerausbildung in der Türkei: Ist- und Soll-Zustand analog den Bologna-Beschlüssen. In: Middeke, Annegret (Hrsg.): Entwicklungstendenzen germanistischer Studiengänge im Ausland. Sprache - Philologie - Berufsbezug (Materialien Deutsch als Fremdsprache, Band 84). Universitätsverlag Göttingen 2010, 169-176. [2]

Gündoğar (Akdoğan), Feruzan: Das Modul Literatur im Studiengang Deutsch als Fremdsprache an den türkischen Universitäten. Grundlegendes und Experimentelles. In: Middeke, Annegret (Hrsg.): Entwicklungstendenzen germanistischer Studiengänge im Ausland. Sprache - Philologie - Berufsbezug (Materialien Deutsch als Fremdsprache, Band 84). Universitätsverlag Göttingen 2010, 177-190. [3]

Gündoğar (Akdoğan), Feruzan: Die Deutschlehrerausbildung an den türkischen Universitäten im Wandel - Perspektivenwechsel oder Neuorientierung? In: Casper-Hehne, Hiltraud / Middeke, Annegret (Hg.): Sprachpraxis der DaF-und Germanistikstudiengänge im europäischen Hochschulraum. Göttingen: Universitätsverlag 2009, S. 97-104.[4]

Polat, Tülin/Tapan, Nilüfer: Deutsch als Fremdsprache in der Türkei. Aktuelle Entwicklungen. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online], Nr. 3. September 2007. [5]

Uslu, Zeki: Deutschlehrerausbildung in der Türkei: Neustrukturierung und Curriculumrevision. In: Info-DaF 4 (2008), 401-411. [6]

BA/MA-Studiengänge in DaF in der Türkei (Überblick)

Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF-Studiengänge

  • Grundständiges Fach Deutschlehrerausbildung, (Abschluss: Lisans = B.A.)
  • Aufbaustudium: Yüksek Lisans (= M.A., dreijährig)

Anzahl der BA/MA-DaF-Studiengänge und DaF-Module

  • BA-DaF: 13
  • MA-DaF: Je nach Nachfrage der Studierenden (oft nicht mehr als 2-3 Interessenten im Jahr)

Zulassungsvoraussetzungen für das Studium

Fachlich

Eine jeweils von der Universität festgelegt Mindestpunktzahl bei der Zentralen Universitätsaufnahmeprüfung

Sprachlich

Sprachnachweis und/oder Sprcahtest vor der Aufnahme des Studiums. Daneben die Möglichkeit, in einem einjaehrigen Vorbereitungskurs (hazırlık) Grundkenntnisse zu erwerben.

Dauer des Studiums

  • BA-DaF: 8 Semester / 4 Jahre
  • MA-DaF: 6 Semester / 3 Jahre (inkl. Schreiben der Abschlussarbeit)

Anzahl der Studierenden

  • BA-DaF:
  • MA-DaF:

Studienschwerpunkte

Das Curriculum des Faches Deutschlehrerausbildung ist vom Obersten Hochschulrat (YÖK) vorgeschrieben und für die gesamte Türkei verbindlich. Inhalte sind Grammatik, Fertigkeitsübungen (Sprechen, Lesen, Schreiben), Linguistik, Literaturwissenschaft, Fremdsprachendidaktik und Türkisch. Daneben gibt es das obligatorische Fach ‚Atatürks Prinzipien und Revolutionsgeschichte’.

Relevante BA/MA-DaF-Profile

Kerncurricula

  • BA-DaF:
  • MA-DaF:

Rahmencurriculum für die Deutschlehrerausbildung an der Uludağ Universität

I. SEMESTER (Wintersemester)
II. SEMESTER (Sommersemester)
Wissens-
bereiche
LEHRVERANSTALTUNG
Semesterwochen-
stunden
Kredit-
stunden
Wissens-
bereiche
LEHRVERANSTALTUNG
Semesterwochen-
stunden
Kredit-
stunden
T
P
T
P
          FW Vergleichende Landeskunde
3
0
3
FW Deutsche Grammatik I
3
0
3
FW Deutsche Grammatik II
3
0
3
FW Lesefertigkeit I
3
0
3
FW Lesefertigkeit II
3
0
3
FW Schreibfertigkeit I
3
0
3
FW Schreibfertigkeit II
3
0
3
FW Mündliche
Kommunikationsf. I
3
0
3
FW Mündliche
Kommunikationsf. II
3
0
3
AW Computer I
2
2
3
AW Computer II
2
2
3
AW Türkisch I: Aufsatz
2
0
2
AW Türkisch II: Konversation
2
0
2
BW Einführung in die Pädagogik I
3
0
3
BW Erziehungspsychologie
2
0
2
Gesamt
19
2
20
Gesamt
21
2
22


III. SEMESTER (Wintersemester)
IV. SEMESTER (Sommersemester)
Wissens-
bereiche
LEHRVERANSTALTUNG
Semesterwochen-
stunden
Kredit-
stunden
Wissens-
bereiche
LEHRVERANSTALTUNG
Semesterwochen-
stunden
Kredit-
stunden
T
P
T
P
FW Deutsche Grammatik III
3
0
3
FW Kontrastive Grammatik
3
0
3
FW Sprachwissenschaft I
3
0
3
FW Sprachwissenschaft II
3
0
3
FW Meth. Ansätze im DU I
3
0
3
FW Meth. Ansätze im DU II
3
0
3
FW Deutsche Literatur I
3
0
3
FW Deutsche Literatur II
3
0
3
FW Fortges. Lese- und Schreibf. I
3
0
3
FW Fortges. Lese- und Schreibf. II
3
0
3
BW Lehrmethoden und -prinzipien
3
0
3
BW Lehrmethodologie und Material-
entwicklung
2
2
3
AW Wahlfach I
2
0
2
AW Wissensch. Forschungsmethoden
2
2
3
Gesamt
20
0
20
Gesamt
20
2
21


V. SEMESTER (Wintersemester)
VI. SEMESTER (Sommersemester)
Wissens-
bereiche
LEHRVERANSTALTUNG
Semesterwochen-
stunden
Kredit-
stunden
Wissens-
bereiche
LEHRVERANSTALTUNG
Semesterwochen-
stunden
Kredit-
stunden
T
P
T
P
FW Spracherwerb
3
0
3
FW Fremdsprachendidaktik
für Kinder
2
2
3
FW Methodik des DU I
2
2
3
FW Methodik des DU II
2
2
3
FW Analyse und Didaktik
literarischer Texte I
3
0
2
FW Analyse und Didaktik
literarischer Texte II
3
0
3
FW Wahlfach I
2
0
2
FW Wahlfach II
2
0
2
BW Klassenverwaltung
2
0
2
BW Prüfung und Bewertung
3
0
3
AW Wissenschaftsgeschichte
2
0
2
AW Geschichte der türkischen
Bildungspolitik
2
0
2
AW Zweite Fremdsprache I
2
0
2
AW Zweite Fremdsprache II
2
0
2
AW Effektive Kommunikations-
fertigkeiten
2
0
3
AW Anwendung im Sozialdienst
1
2
2
Gesamt
18
2
20
Gesamt
17
6
20


VII. SEMESTER (Wintersemester)
VIII. SEMESTER (Sommersemester)
Wissens-
bereiche
LEHRVERANSTALTUNG
Semesterwochen-
stunden
Kredit-
stunden
Wissens-
bereiche
LEHRVERANSTALTUNG
Semesterwochen-
stunden
Kredit-
stunden
T
P
T
P
FW Wahlfach III
2
0
2
FW Wahlfach IV
2
0
2
FW Lehrwerkanalyse
2
2
3
FW Prüfungsvorbereitung DU
3
0
3
FW Materialerstellung
und -anwendung im DU
2
2
3
BW Lehrpraktikum
2
6
5
BW Hospitationspraktikum
1
4
3
BW Wahlfach I
2
0
2
BW Schülerbetreuung
3
0
3
AW Revolutionsgeschichte
Atatürks II
2
0
2
AW Revolutionsgeschichte
Atatürks I
2
0
2
AW Wahlfach II
2
0
2
AW Zweite Fremdsprache III
2
0
2
         
Gesamt
14
8
18
Gesamt
13
6
16


Abkürzungen:

  • FW = Fachwissen
  • BW = Berufswissen
  • AW = Allgemeinwissen

Pflichtmodule

  • BA-DaF:
  • MA-DaF:

Wahlpflichtmodule

  • BA-DaF:
  • MA-DaF:

Berufsbezug

Deutschlehrer an privaten Primar- und Sekundarschulen oder staatlichen Sekundarschulen

Spezifische Probleme

Das Problem ist, dass seit mehr als 10 Jahren keine Absolventen der DaF-Studiengänge angestellt wurden, die Deutschlehrer veraltert sind, oftmals nie in Deutschland waren und leider auch nicht immer gut Deutsch sprechen.

Dies ändert sich nun, weil die Türkei eine zweite Pflichfremdsprache eigeführt hat und über 80% der Schüler Deutsch wählen.

Im Curriculum fehlen Landeskunde und Interkulturelles Lernen vollkommen.

Praktikum

(obligatorisch/fakultativ, Inland/Ausland, Einrichtungen, Umfang)

Kontrastsprache

Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)

  • BA-DaF:
  • MA-DaF:

Modul-Prüfungsleistung

(Leistungsnachweise)

  • BA-DaF:
  • MA-DaF:

Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug

  • BA-DaF:
  • MA-DaF:

Promotionsmöglichkeiten

Forschungsschwerpunkte

Die besten beiden Unis ım DaF-Bereich sind die Istanbul Universitaet (mit starken Verbindungen nach Kassel/Gerhard Neuner, die Hacettepe Universitaet in Ankara und die Dokuz Eylül Universitaet in Izmir.

Besonderheiten

Kooperationspartnerschaften

(Name der Stadt, mit der eine Kooperationspartnerschaft besteht)

„Alte“ DaF-Studiengänge (auslaufend)

Anzahl der DaF-Studiengänge

13

Studiengangstypen und Abschlüsse

  • Grundständiges Fach Deutschlehrerausbildung, (Abschluss: Lisans = B.A.)
  • Aufbaustudium: Yüksek Lisans (= M.A., dreijaehrig)

Dauer des Studiums

(Grundständiges Studium, Zusatzqualifikation, Aufbaustudium)

Studienschwerpunkte

Kerncurricula

Praktikum

(obligatorisch/fakultativ, Inland/Ausland, Einrichtungen, Umfang)

Kontrastsprache

Berufsbezug

Spezifische Probleme

(administrative, curriculare, bezügl. des Praxisbezugs, der personellen oder sonstiger Ressourcen etc.):

Forschungsschwerpunkte

Besonderheiten