Türkei: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FaDaF Wiki
Tessa (Diskussion | Beiträge) |
|||
(17 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
'''Elazığ''' | '''Elazığ''' | ||
− | *[[ | + | *[[Fırat Universität]] |
'''Erzurum''' | '''Erzurum''' | ||
− | *[[ | + | *[[Atatürk Universität]] |
'''Eskişehir''' | '''Eskişehir''' | ||
− | *[[ | + | *[[Anadolu Universität]] |
'''Hakkari''' | '''Hakkari''' | ||
− | *[[ | + | *[[Hakkari Üniversität]] |
'''Istanbul''' | '''Istanbul''' | ||
− | *[[ | + | *[[Istanbul Universität]] |
− | *[[ | + | *[[Marmara Üniversitesi]] |
− | *[[ | + | *[[Kültür Üniversitesi]] |
− | + | ||
*[[Türk-Alaman Üniversitesi]] | *[[Türk-Alaman Üniversitesi]] | ||
*[[Bilgi Üniversitesi Istanbul]] | *[[Bilgi Üniversitesi Istanbul]] | ||
'''Izmir''' | '''Izmir''' | ||
− | *[[ | + | *[[Ege Universität]] |
*[[Dokuz Eygül Üniversitesi]] | *[[Dokuz Eygül Üniversitesi]] | ||
'''Kars''' | '''Kars''' | ||
− | *[[ | + | *[[Kafkas Universität]] |
'''Kayseri''' | '''Kayseri''' | ||
− | *[[ | + | *[[Erciyes Üniversität]] |
'''Kırıkkale''' | '''Kırıkkale''' | ||
− | *[[ | + | *[[Kırıkkale Universität]] |
Zeile 74: | Zeile 73: | ||
'''Kocaeli''' | '''Kocaeli''' | ||
− | *[[Kocaeli | + | *[[Kocaeli Universität]] |
'''Konya''' | '''Konya''' | ||
− | *[[ | + | *[[Selçuk Universität]] |
'''Muğla''' | '''Muğla''' | ||
− | *[[ | + | *[[Muğla Universität]] |
'''Sakarya''' | '''Sakarya''' | ||
− | *[[ | + | *[[Sakarya Universität]] |
'''Samsun''' | '''Samsun''' | ||
− | *[[ | + | *[[Ondokuz Mayıs Universität]] |
'''Şanliurfa''' | '''Şanliurfa''' | ||
− | *[[ | + | *[[Şanliurfa Universität]] |
'''Sivas''' | '''Sivas''' | ||
− | *[[ | + | *[[Cumhurriyet Universität]] |
'''Tekirdağ''' | '''Tekirdağ''' | ||
− | *[[ | + | *[[Namik Kemal Universität]] |
'''Trabzon''' | '''Trabzon''' | ||
Zeile 101: | Zeile 100: | ||
'''Uşak''' | '''Uşak''' | ||
− | *[[ | + | *[[Uşak Universität]] |
'''Van''' | '''Van''' | ||
− | *[[ | + | *[[Yüzüncü Yil Universität]] |
|- | |- | ||
Zeile 149: | Zeile 148: | ||
* Tekin, Ö.: Kontrastive Phonetik Deutsch-Türkisch. In: ''IDV-Magazin. Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband''. Nr. 84 März 2011, S. 601-615. [http://www.idvnetz.org/publikationen/magazin/IDV-Magazin84.pdf] | * Tekin, Ö.: Kontrastive Phonetik Deutsch-Türkisch. In: ''IDV-Magazin. Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband''. Nr. 84 März 2011, S. 601-615. [http://www.idvnetz.org/publikationen/magazin/IDV-Magazin84.pdf] | ||
+ | |||
+ | * Başbaği, R. Ragip (2016): Studienbegleitender Fremdsprachenunterricht im Kontext der Deutschlehrerausbildung – Bestandsaufnahme und Prognosen am Beispiel der Marmara-Universität. In: Zhu, Jianhua et al. (Hgg.): ''Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation.'' Frankfurt a.M.: Peter Lang. S. 15-21. (IVG Band 4 ). [https://www.dropbox.com/s/zg1t7acrp45rolg/266866_Zhu_15_Basbagi.pdf?dl=0 [13]] |
Aktuelle Version vom 22. November 2017, 15:12 Uhr
DaF-Standorte in der Türkei
Adana Ankara Antalya Aydın Bursa Çanakkale Denizli Diyabakır Edirne |
Elazığ Erzurum Eskişehir Hakkari Istanbul
Izmir Kars Kayseri Kırıkkale
|
Kocaeli Konya Muğla Sakarya Samsun Şanliurfa Sivas Tekirdağ Trabzon Uşak Van |
Literatur
DaF- und Germanistikstudiengänge
- Akdoğan, Feruzan: Deutsch als Fremdsprache in der Türkei. Bestandsaufnahme und Programm. In: Info DaF Nr. 1 Februar 2003, S. 46-54. [1]
- Akdoğan, Feruzan: Das neue Ausbildungsprogramm für Deutschlehrer an türkischen Universitäten. Kompatibel - Zukunftsträchtig? In: Info-DaF Nr. 4 August 2004, S. 475-482. [2]
- Çetintaş, Bengül: Zukunftsperspektiven von Deutsch als Fremdsprache in der Türkei. In: Info-DaF Nr. 4 August 2005, S. 306-314. [3]
- Ege, Müzeyyen/Gladitz, Anne: Begegnung im west-östlichen Hörsaal: Ein Projektseminar als interkultureller Lernort für angehende DaF-Lehrende in Deutschland und der Türkei. In: Info DaF Nr. 6 Dezember 2014, S. 624-639. [4]
- Güler, Gülten (2010): Das Konzept der Deutschlehrerausbildung in der Türkei: Ist- und Soll-Zustand analog den Bologna-Beschlüssen. In: Middeke, Annegret (Hg.): Entwicklungstendenzen germanistischer Studiengänge im Ausland. Sprache – Philologie – Berufsbezug. Band 84. Materialien Deutsch als Fremdsprache. Universitätsverlag Göttingen, S. 169-176. [5]
- Gündoğar (Akdoğan), Feruzan (2009): Die Deutschlehrerausbildung an den türkischen Universitäten im Wandel - Perspektivenwechsel oder Neuorientierung? In: Casper-Hehne, Hiltraud/Middeke, Annegret (Hg.): Sprachpraxis der DaF-und Germanistikstudiengänge im europäischen Hochschulraum. Göttingen: Universitätsverlag, S. 97-104. [6]
- Gündoğar (Akdoğan), Feruzan (2010): Das Modul Literatur im Studiengang Deutsch als Fremdsprache an den türkischen Universitäten. Grundlegendes und Experimentelles. In: Middeke, Annegret (Hg.): Entwicklungstendenzen germanistischer Studiengänge im Ausland. Sprache – Philologie – Berufsbezug. Band 84. Materialien Deutsch als Fremdsprache. Universitätsverlag Göttingen, S. 177-190. [7]
- Polat, Tülin/Tapan, Nilüfer: Deutsch als Fremdsprache in der Türkei. Aktuelle Entwicklungen. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online], Nr. 3. September 2007. [8]
- Sakarya Maden, S./Çelik, S.: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Effektivität neuer Medien im türkischen universitären DaF-Unterricht. In: IDV-Magazin. Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband. Nr. 83 November 2010, S. 88-107. [9]
- Uslu, Zeki: Deutschlehrerausbildung in der Türkei: Neustrukturierung und Curriculumrevision. In: Info-DaF 4 (2008), 401-411. [10]
Andere
- Dollnik, Meral (2013): Konnektoren in türkischen und deutschen Texten bilingualer Schüler. Eine vergleichende Langzeituntersuchung zur Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenzen. Frankfurt a. M. u.a.: Lang.
- Ekinci, Yüksel/Naumovich, Olga (2013): Wortlisten (türkisch und russisch) zum Funktionalen Wortschatz. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Fischer, Alexander M./Hertsch, Max Florian: »Zunge hat keine Knochen, wohin man sie dreht, dreht sie sich dorthin«. Ein deutsch-türkisches Kooperationsseminar. In: Info DaF Nr. 6 Dezember 2014, S. 608-623. [11]
- Keim, Inken (2012a): Mehrsprachige Lebenswelten. Sprechen und Schreiben der türkischstämmigen Kinder und Jugendlichen. Tübingen: Narr Francke Attempto.
- Kern, Friederike (2013): Rhythmus und Kontrast im Türkisch-Deutschen. Band 50. Linguistik – Impulse und Tendenzen. Berlin; Boston: De Gruyter.
- Metin, Mehmet (2012): Sprachkontaktforschung. Eine empirische Untersuchung zur Entlehnung europäischer Lexik im Türkischen. Frankfurt a. M. u.a.: Lang.
- Ozil, Şeyda et al. (Hg.) (2013): 51 Jahre türkische Gastarbeitermigration in Deutschland. Türkisch-deutsche Studien. Jahrbuch 2012. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht.
- Tekin, Ö.: Kontrastive Phonetik Deutsch-Türkisch. In: IDV-Magazin. Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband. Nr. 84 März 2011, S. 601-615. [12]
- Başbaği, R. Ragip (2016): Studienbegleitender Fremdsprachenunterricht im Kontext der Deutschlehrerausbildung – Bestandsaufnahme und Prognosen am Beispiel der Marmara-Universität. In: Zhu, Jianhua et al. (Hgg.): Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Frankfurt a.M.: Peter Lang. S. 15-21. (IVG Band 4 ). [13]