Stuttgart
DaF/DaZ -Standort: Stuttgart
Inhaltsverzeichnis
- 1 BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ
- 1.1 Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge
- 1.2 Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module
- 1.3 Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
- 1.4 Anzahl der Studierenden
- 1.5 Studienschwerpunkte
- 1.6 Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile
- 1.7 Kerncurricula
- 1.8 Pflichtmodule
- 1.9 Wahlpflichtmodule
- 1.10 Berufsbezug
- 1.11 Spezifische Probleme
- 1.12 Praktikum
- 1.13 Kontrastsprache
- 1.14 Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- 1.15 Modul-Prüfungsleistung
- 1.16 Promotionsmöglichkeiten
- 1.17 Forschungsschwerpunkte
- 1.18 Besonderheiten
- 1.19 Kooperationspartnerschaften
- 2 „Alte“ DaF/DaZ-Studiengänge (auslaufend)
BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ
Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge
Es gibt keine DaF-Tradition in Stuttgart und auch keine standortspezifische DaF-Forschung. Der neue B.A. DaF ist am Institut für Linguistik (Abteilung Germanistik) angegliedert. Die neuen gestuften Linguistikstudiengänge sind stark theoretisch ausgerichtet; Lehrveranstaltungen (LV) der Angewandten Linguistik werden künftig nicht mehr angeboten.
B.A. Deutsch als Fremdsprache
Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module
- BA-DaF/DaZ: 1 Hauptfach, 1 Nebenfach
- MA-DaF/DaZ: keiner (auch nicht geplant)
- DaF/DaZ-Module:
Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
Fachlich
- BA-DaF/DaZ: keine besonderen; normales Eignungsfeststellungsverfahren wie in allen B.A.-Studiengängen in Stuttgart: 50% Schulnote, 50% sonstige Leistungen wie bereits absolviertes Studium, Praktika u.ä. (aufgrund dieses Verfahrens wurden 2003 von 70 Bewerbern 57 zugelassen)
- MA-DaF/DaZ:
Sprachlich
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
IJWTS wow! Why can't I think of tihngs like that?
Anzahl der Studierenden
- BA-DaF/DaZ: Im WS 03/04 wurden 57 Studierende immatrikuliert; davon haben 50 Studierende das Studium angetreten; im WS 05/06 sind es noch 18 Studierende, die die Bachelor-Vorprüfung erfolgreich absolviert haben und vermutlich auch den B.A.-Abschluss schaffen werden. Die geringe Studierendenzahl hängt damit zusammen, dass im SS 04 aufgrund fehlenden Personals beschlossen wurde, nicht mehr für DaF zu immatrikulieren und den Studiengang möglichst schnell wieder einzustellen. Bei den Zahlen handelt es sich also um einen einzigen Jahrgang.
- MA-DaF/DaZ:
Studienschwerpunkte
Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile
Von „Profilen“ kann aufgrund des disparaten Studienplans keine Rede sein. „Profile“ sind in der Studien- und Prüfungsordnung auch nicht vorgesehen. Der Studiengang wurde mit einem großen Anteil von „Lehrimporten“ konzipiert: Ca. 1/3 der Lehrveranstaltungen Methodik/Didaktik DaF, ca.1/3 Neuere deutsche Literatur (einschließlich Fachdidaktik für Lehramt Deutsch) + Veranstaltungen am hiesigen Sprachenzentrum, ca. 1/3 germanistische Linguistik einschl. Computerlinguistik.
Kerncurricula
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Pflichtmodule
- BA-DaF/DaZ: Es gibt keine Module. Die Lehrveranstaltungen in Methodik/Didaktik DaF und am Sprachenzentrum sind verpflichtend.
- MA-DaF/DaZ:
Wahlpflichtmodule
- BA-DaF/DaZ: Wahlmöglichkeiten bestehen insofern, als die Studierenden in den Bereichen Neuere deutsche Literatur und germanistische Linguistik aus mehreren Pro- und Hauptseminaren wählen können.
- MA-DaF/DaZ:
Berufsbezug
- BA-DaF/DaZ: Ein gewisser Berufsbezug ist v.a. durch die LV „Berufsfelder DaF“ im 5. Semester sowie durch das obligatorisch vorgeschriebene 4wöchige Hospitationspraktikum gegeben. Dabei geht es in erster Linie um DaF-/DaZ-Unterricht in der Erwachsenenbildung.
- MA-DaF/DaZ:
Spezifische Probleme
Ich sehe die größten Probleme in der Art der Konzeption des Studiengangs. Der entscheidende Grund, warum man sich schnell wieder zur Einstellung des Studiengangs entschloss, ist jedoch kapazitärer Art: Mit einer einzigen Stelle (Mittelbau) kann man keinen Studiengang aufrecht erhalten.
Praktikum
ja: an DaF-/DaZ-Einrichtungen im In- oder Ausland; 4 Wochen eines ganztägigen Praktikums, dabei mindestens 16 Unterrichtsstunden Hospitation, ausführlicher Praktikumsbericht (anzurechnen mit 10 Leistungspunkten)
Kontrastsprache
ja
Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Modul-Prüfungsleistung
- BA-DaF/DaZ: Da für diesen Studiengang keine Module (und somit auch keine Modulprüfungen) vorge¬sehen sind, muss jede LV mit einer Prüfung (und Note) abgeschlossen werden. Das bedeu¬tet einen enormen Prüfungsaufwand (für die Lehrenden) und großen Leistungsdruck für die Studierenden (bis zu 8 „Scheine“ pro Semester). Leistungsnachweise werden im Bereich Methodik/Didaktik in der Regel studienbegleitend durch Addition mehrere Teilleistungen (z.B. regelmäßige Teilnahme / 1 Seminarprotokoll / Gruppenreferat mit schriftlicher Ausarbei¬tung oder Ausarbeitung/Vorstellung/Verteidigung eines Unterrichtsentwurfs oder Durchführung und Dokumentation eines kleineren Forschungsprojekts u.ä.) erworben. Am Sprachenzentrum sind mündliche Präsentationen, Aufsätze oder Klausuren zu Semester¬ende vorge¬sehen. In der Linguistik auch eher Klausuren, in der Literaturwissenschaft v.a. umfangreiche schriftliche Hausarbeiten.
- MA-DaF/DaZ:
THX that's a great asnewr!
Promotionsmöglichkeiten
Forschungsschwerpunkte
Besonderheiten
Die Prüfungsordnungen der anderen B.A.-Studiengänge der Fakultät sind wegen der aufgetretenen Probleme (v.a. im B.A. DaF) und nach zwei intensiven Fortbildungen zum Lehren und Lernen in gestuften Studiengängen (Dr. Ulrich Welbers, Studienreformbüro Germanistik, Uni Düsseldorf) zum Teil modifiziert wurden (so gibt es in den Linguistikstudiengängen inzwischen auch Module). Da der B.A. DaF bald eingestellt wird, ist keine neue Prüfungsordnung verabschiedet worden; es wurden jedoch zahlreiche Ausnahmeregelungen vom Prüfungsausschussvorsitzenden genehmigt (z.B. Ersetzung der 8 SWS Computer¬linguistik durch LV aus dem Bereich Methodik/Didaktik) um den Studiengang sinnvoll „studier¬bar“ zu machen. Aufgrund der oben beschriebenen Besonderheiten (ein einziger DaF-Jahrgang mit voraus¬sichtlich 18 AbsolventInnen) bitte ich darum, den „Feldversuch“ DaF in Stuttgart (2003-2006) nicht überzubewerten und ihn auch nicht für statistische Zwecke heranzuziehen.
Kooperationspartnerschaften
(Name der Stadt, mit der eine Kooperationspartnerschaft besteht)
„Alte“ DaF/DaZ-Studiengänge (auslaufend)
Anzahl der DaF/DaZ-Studiengänge
Studiengangstypen und Abschlüsse
(Grundständiges Studium, Zusatzqualifikation, Aufbaustudium)
Dauer des Studiums
(Grundständiges Studium, Zusatzqualifikation, Aufbaustudium)
Studienschwerpunkte
Kerncurricula
Praktikum
(obligatorisch/fakultativ, Inland/Ausland, Einrichtungen, Umfang)
Kontrastsprache
Berufsbezug
Spezifische Probleme
(administrative, curriculare, bezügl. des Praxisbezugs, der personellen oder sonstiger Ressourcen etc.):