Staatliche Universität Osch: Unterschied zwischen den Versionen
Tessa (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Land: Kirgisische Rebublik Stadt: Osch DaF-Standort: [http://www.oshsu.kg/?lg=3&id_parent=1 Staatliche Universität Osch] == BA/MA-Studiengänge in DaF…“) |
|||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Land: [[Kirgisische | + | Land: [[Kirgisische Republik]] |
Stadt: Osch | Stadt: Osch | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
*BA-DaF: Germanistik - (Fakultät für Fremdsprachen) Philologie | *BA-DaF: Germanistik - (Fakultät für Fremdsprachen) Philologie | ||
− | *MA-DaF: | + | *MA-DaF: |
*DaF-Module: | *DaF-Module: | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
*BA-DaF: 1 | *BA-DaF: 1 | ||
− | *MA-DaF: | + | *MA-DaF: |
*DaF-Module: | *DaF-Module: | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
*BA-DaF: Schulabschluss (ORT – Staatl. Aufnahmetest) | *BA-DaF: Schulabschluss (ORT – Staatl. Aufnahmetest) | ||
− | *MA-DaF: | + | *MA-DaF: |
====Sprachlich==== | ====Sprachlich==== | ||
*BA-DaF: Keine sprachlichen Voraussetzungen | *BA-DaF: Keine sprachlichen Voraussetzungen | ||
− | *MA-DaF: | + | *MA-DaF: |
===Dauer des Studiums=== | ===Dauer des Studiums=== | ||
*BA-DaF: 4 Jahre | *BA-DaF: 4 Jahre | ||
− | *MA-DaF: | + | *MA-DaF: |
===Anzahl der Studierenden=== | ===Anzahl der Studierenden=== | ||
− | *BA-DaF: | + | *BA-DaF: Anzahl der Germanistikstudierenden: 54, Anzahl Studierender in einer Gruppe: 25 (in zwei Teile eingeteilt, Seminare und Vorlesungen werden mit maximal 13 Studierenden abgehalten). Anzahl der Studierenden, die Deutsch als zweite Fremdsprache lernen (nach Englisch): circa 1000 |
− | *MA-DaF: | + | *MA-DaF: |
===Studienschwerpunkte=== | ===Studienschwerpunkte=== | ||
− | + | Sprachwissenschaften | |
===Relevante BA/MA-DaF-Profile=== | ===Relevante BA/MA-DaF-Profile=== | ||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
===Kerncurricula=== | ===Kerncurricula=== | ||
− | *BA-DaF: | + | *BA-DaF: Alle 4 Fertigkeiten müssen im Laufe des Studiums gleichermassen fokussiert werden: Lesen, Sprechen, Hoeren, Schreiben. Bis auf diese 4 Fertigkeiten und die anderen themengebunden Fächer gibt es keine besonderen Fähigkeiten, die erlangt werden müssen |
*MA-DaF: | *MA-DaF: | ||
===Pflichtmodule=== | ===Pflichtmodule=== | ||
− | *BA-DaF: | + | *BA-DaF: Fokus auf Methodik und Linguistik, Pflichtmodule: Grammatik, Stilistik, theoretische Phonetik, praktische Phonetik, Sprachgeschichte, Landeskunde, Kontrastive Typologie, Konversationskurs |
*MA-DaF: | *MA-DaF: | ||
===Wahlpflichtmodule=== | ===Wahlpflichtmodule=== | ||
− | *BA-DaF: | + | *BA-DaF: Kreatives Schreiben, Interkulturelle Kommunikation |
*MA-DaF: | *MA-DaF: | ||
===Berufsbezug=== | ===Berufsbezug=== | ||
− | *BA-DaF: | + | *BA-DaF: Philologe, Lehrkräfte, Dolmetscher, Übersetzer, Verlagsarbeit mit Bezug auf DaF-Buechern |
− | *MA-DaF: | + | *MA-DaF: |
===Spezifische Probleme=== | ===Spezifische Probleme=== | ||
− | |||
− | + | Spärliche technische Ausstattung, sehr kleine und wenige Unterrichtsräume, Lehrkräfte haben aufgrund mangelnder örtlicher Erfahrung Schwierigkeiten, ein aktuelles Deutschlandbild zu vermitteln, zudem mangelt es einigen Lehrkräften an Sprachpraxis, Name der Deutschkurse entsprechend der Sprachniveaustufen des GER entspricht in seltenen Fällen dem tatsächlichen Niveau der Studierenden, jedoch werden auch sehr schwache Studierende schon ab dem 2. Studienjahr ins Praktikum an einer örtlichen Schule geschickt, um dort unter Vorgabe veralteter Methoden Schüler zu unterrichten | |
===Praktikum=== | ===Praktikum=== | ||
− | |||
− | ===Kontrastsprache === | + | Obligatorisches Praktikum an einer örtlichen Partnerschule. 4. Studienjahr: 2 Praktika (je 6 Wochen), 3. Studienjahr: 1 Praktikum (6 Wochen), 2. Studienjahr: 1 Praktikum (2 Wochen) |
+ | |||
+ | ===Kontrastsprache=== | ||
Unterrichtssprachen: Russisch, Kirgisisch | Unterrichtssprachen: Russisch, Kirgisisch | ||
− | |||
===Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)=== | ===Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)=== | ||
− | *BA-DaF: | + | *BA-DaF: ECTS gibt es nicht, jedoch folgende Vorgabe für jedes der vier Studienjahre: 120 praktische Stunden, 120 Stunden Selbstarbeit |
− | *MA-DaF: | + | *MA-DaF: |
===Modul-Prüfungsleistung === | ===Modul-Prüfungsleistung === | ||
(Leistungsnachweise) | (Leistungsnachweise) | ||
− | *BA-DaF: Pro Semester 100 Punkte, davon je 30 in zwei Modulprüfungen (von der Lehrkraft definiert) und 40 in einer zentralen Prüfung zu Ende des Semesters / Bachelorarbeit | + | *BA-DaF: Pro Semester 100 Punkte, davon je 30 in zwei Modulprüfungen (von der Lehrkraft definiert) und 40 in einer zentralen Prüfung zu Ende des Semesters / Bachelorarbeit. 2 Zwischenprüfungen, 1 Abschlussprüfung am Ende des Semesters |
− | *MA-DaF: | + | *MA-DaF: |
− | === Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug === | + | ===Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug=== |
*BA-DaF: | *BA-DaF: | ||
*MA-DaF: | *MA-DaF: | ||
− | === Promotionsmöglichkeiten === | + | ===Promotionsmöglichkeiten=== |
− | + | Keine | |
− | === Forschungsschwerpunkte === | + | ===Forschungsschwerpunkte=== |
− | + | Methodik, Linguistik | |
− | === Besonderheiten === | + | ===Besonderheiten=== |
− | + | Keine | |
− | === Kooperationspartnerschaften === | + | ===Kooperationspartnerschaften=== |
− | + | Keine |
Aktuelle Version vom 2. Juli 2019, 08:06 Uhr
Land: Kirgisische Republik
Stadt: Osch
DaF-Standort: Staatliche Universität Osch
Inhaltsverzeichnis
- 1 BA/MA-Studiengänge in DaF
- 1.1 Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF-Studiengänge
- 1.2 Anzahl der BA/MA-DaF-Studiengänge und DaF-Module
- 1.3 Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
- 1.4 Dauer des Studiums
- 1.5 Anzahl der Studierenden
- 1.6 Studienschwerpunkte
- 1.7 Relevante BA/MA-DaF-Profile
- 1.8 Kerncurricula
- 1.9 Pflichtmodule
- 1.10 Wahlpflichtmodule
- 1.11 Berufsbezug
- 1.12 Spezifische Probleme
- 1.13 Praktikum
- 1.14 Kontrastsprache
- 1.15 Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- 1.16 Modul-Prüfungsleistung
- 1.17 Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- 1.18 Promotionsmöglichkeiten
- 1.19 Forschungsschwerpunkte
- 1.20 Besonderheiten
- 1.21 Kooperationspartnerschaften
BA/MA-Studiengänge in DaF
Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF-Studiengänge
- BA-DaF: Germanistik - (Fakultät für Fremdsprachen) Philologie
- MA-DaF:
- DaF-Module:
Anzahl der BA/MA-DaF-Studiengänge und DaF-Module
- BA-DaF: 1
- MA-DaF:
- DaF-Module:
Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
Fachlich
- BA-DaF: Schulabschluss (ORT – Staatl. Aufnahmetest)
- MA-DaF:
Sprachlich
- BA-DaF: Keine sprachlichen Voraussetzungen
- MA-DaF:
Dauer des Studiums
- BA-DaF: 4 Jahre
- MA-DaF:
Anzahl der Studierenden
- BA-DaF: Anzahl der Germanistikstudierenden: 54, Anzahl Studierender in einer Gruppe: 25 (in zwei Teile eingeteilt, Seminare und Vorlesungen werden mit maximal 13 Studierenden abgehalten). Anzahl der Studierenden, die Deutsch als zweite Fremdsprache lernen (nach Englisch): circa 1000
- MA-DaF:
Studienschwerpunkte
Sprachwissenschaften
Relevante BA/MA-DaF-Profile
(Eintrag der BA/MA-DaF-Profile)
Kerncurricula
- BA-DaF: Alle 4 Fertigkeiten müssen im Laufe des Studiums gleichermassen fokussiert werden: Lesen, Sprechen, Hoeren, Schreiben. Bis auf diese 4 Fertigkeiten und die anderen themengebunden Fächer gibt es keine besonderen Fähigkeiten, die erlangt werden müssen
- MA-DaF:
Pflichtmodule
- BA-DaF: Fokus auf Methodik und Linguistik, Pflichtmodule: Grammatik, Stilistik, theoretische Phonetik, praktische Phonetik, Sprachgeschichte, Landeskunde, Kontrastive Typologie, Konversationskurs
- MA-DaF:
Wahlpflichtmodule
- BA-DaF: Kreatives Schreiben, Interkulturelle Kommunikation
- MA-DaF:
Berufsbezug
- BA-DaF: Philologe, Lehrkräfte, Dolmetscher, Übersetzer, Verlagsarbeit mit Bezug auf DaF-Buechern
- MA-DaF:
Spezifische Probleme
Spärliche technische Ausstattung, sehr kleine und wenige Unterrichtsräume, Lehrkräfte haben aufgrund mangelnder örtlicher Erfahrung Schwierigkeiten, ein aktuelles Deutschlandbild zu vermitteln, zudem mangelt es einigen Lehrkräften an Sprachpraxis, Name der Deutschkurse entsprechend der Sprachniveaustufen des GER entspricht in seltenen Fällen dem tatsächlichen Niveau der Studierenden, jedoch werden auch sehr schwache Studierende schon ab dem 2. Studienjahr ins Praktikum an einer örtlichen Schule geschickt, um dort unter Vorgabe veralteter Methoden Schüler zu unterrichten
Praktikum
Obligatorisches Praktikum an einer örtlichen Partnerschule. 4. Studienjahr: 2 Praktika (je 6 Wochen), 3. Studienjahr: 1 Praktikum (6 Wochen), 2. Studienjahr: 1 Praktikum (2 Wochen)
Kontrastsprache
Unterrichtssprachen: Russisch, Kirgisisch
Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- BA-DaF: ECTS gibt es nicht, jedoch folgende Vorgabe für jedes der vier Studienjahre: 120 praktische Stunden, 120 Stunden Selbstarbeit
- MA-DaF:
Modul-Prüfungsleistung
(Leistungsnachweise)
- BA-DaF: Pro Semester 100 Punkte, davon je 30 in zwei Modulprüfungen (von der Lehrkraft definiert) und 40 in einer zentralen Prüfung zu Ende des Semesters / Bachelorarbeit. 2 Zwischenprüfungen, 1 Abschlussprüfung am Ende des Semesters
- MA-DaF:
Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- BA-DaF:
- MA-DaF:
Promotionsmöglichkeiten
Keine
Forschungsschwerpunkte
Methodik, Linguistik
Besonderheiten
Keine
Kooperationspartnerschaften
Keine