Spanien: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FaDaF Wiki
Tess (Diskussion | Beiträge) |
Tessa (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
'''Barcelona''' | '''Barcelona''' | ||
*[[Universidad de Barcelona]] | *[[Universidad de Barcelona]] | ||
+ | *[[Universitat Autònoma de Barcelona]] | ||
'''Granada''' | '''Granada''' | ||
*[[Universidad de Granada]] | *[[Universidad de Granada]] |
Version vom 21. Dezember 2016, 17:02 Uhr
DaF-Standorte in Spanien
Barcelona Granada Madrid |
Salamanca Santiagoe de Compostela Sevilla |
València Victoria |
Literatur
DaF- und Germanistikstudiengänge
- Orduña, Javier: Deutsch als Fremdsprache in Spanien in Anbetracht des Europäischen Hochschulrahmens. In: Casper-Hehne, Hiltraud / Koreik, Uwe / Middeke, Annegret: Die Neustrukturierung von Studiengängen „Deutsch als Fremdsprache“. Probleme und Perspektiven. Göttingen 2006, S. 73-80. [1]
- Orduña, Javier: Aus der Peripherie des Netzwerkes. Inlands- und Auslandsgermanistik aus spanischer Sicht. In: Deutsch als Fremdsprache 3 (2006), S. 131–137.
Andere
- Reimann, Daniel (Hg.) (2013): Kontrastive Linguistik und Fremdsprachendidaktik Iberoromanisch – Deutsch. Studien zur Morphosyntax, nonverbaler Kommunikation, Mediensprache, Lexikographie und Mehrsprachigkeitsdidaktik Spanisch, Portugiesisch und Deutsch. Band 2. Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung. Tübingen: Narr; Francke; Attempto.
- Springer, Bernd F. W. (2012): Das kommt mir spanisch vor. Einführung in die deutschspanische Kommunikation. München: iudicium.
- Vázquez, Domínguez/José, María (2011): Kontrastive Grammatik und Lexikographie: Spanisch-deutsches Wörterbuch zur Valenz des Nomens. München: iudicium.