Sibirische Föderale Universität
Land: Russland
Stadt Krasnojarsk
DaF-Standort: Sibirische Föderale Universität
Inhaltsverzeichnis
- 1 BA/MA-Studiengänge in DaF
- 1.1 Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF-Studiengänge
- 1.2 Anzahl der BA/MA-DaF-Studiengänge und DaF-Module
- 1.3 Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
- 1.4 Dauer des Studiums
- 1.5 Anzahl der Studierenden
- 1.6 Studienschwerpunkte
- 1.7 Relevante BA/MA-DaF-Profile
- 1.8 Kerncurricula
- 1.9 Pflichtmodule
- 1.10 Wahlpflichtmodule
- 1.11 Berufsbezug
- 1.12 Spezifische Probleme
- 1.13 Praktikum
- 1.14 Kontrastsprache
- 1.15 Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- 1.16 Modul-Prüfungsleistung
- 1.17 Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- 1.18 Promotionsmöglichkeiten
- 1.19 Forschungsschwerpunkte
- 1.20 Besonderheiten
- 1.21 Kooperationspartnerschaften
BA/MA-Studiengänge in DaF
Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF-Studiengänge
Linguistik (BA Studiengang Linguistik, 45.03.02); Linguistik - Interkulturelle Kommunikation und Übersetzung (MA Studiengang Linguistik, 45.04.02)
Anzahl der BA/MA-DaF-Studiengänge und DaF-Module
- BA-DaF: 1
- MA-DaF: 1
- DaF-Module:
Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
Fachlich
- BA-DaF: keine fachlichen Voraussetzungen
- MA-DaF: BA Voraussetzung
Sprachlich
- BA-DaF: keine sprachlichen Voraussetzungen, auch im MA kann mit Deutsch angefangen werden
- MA-DaF:keine sprachlichen Voraussetzungen, auch im MA kann mit Deutsch angefangen werden
Dauer des Studiums
- BA-DaF: 4
- MA-DaF: 2
Anzahl der Studierenden
- BA-DaF: BA: mit Zweitsprache Deutsch ca. 10 Studierende
- MA-DaF: MA: etwa 20 Studierende insgesamt, ca. 10 die Deutsch fortsetzen oder anfangen
Studienschwerpunkte
BA: Sprachwissenschaft, Literaturgeschichte, Übersetzung, Didaktik, praktische Sprachkurse in Englisch und Deutsch, interkultulturelle Kommunikation, Kulturologie // MA: Linguistik: Diskursanalyse, Konversationsanalyse, Übersetzung, Kommunikationstheorie, Internationale Beziehungen, Pädagogik / Didaktik, Sprachkurse
Relevante BA/MA-DaF-Profile
Kerncurricula
Ja.
- BA-DaF: 8968 Stunden
- MA-DaF: 4320 Stunden
Pflichtmodule
- BA-DaF: 17
- MA-DaF: 7
Wahlpflichtmodule
- BA-DaF: 9 und 9 Wahl
- MA-DaF: 7 und 6 Wahl
Berufsbezug
- BA-DaF: Lehrkraft an Schulen, Medien, interkulturelle Kommunikation in der Wirtschaft, Stadtverwaltung
- MA-DaF: Lehrkraft an Schulen und Hochschulen, Medien, interkulturelle Kommunikation in der Wirtschaft, Stadtverwaltung
Spezifische Probleme
(administrative, curriculare, bezügl. des Praxisbezugs, der personellen oder sonstiger Ressourcen etc.):
keine
Praktikum
(obligatorisch/fakultativ, Inland/Ausland, Einrichtungen, Umfang)
Kontrastsprache
Russisch, Englisch
Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- BA-DaF: 5518 Stunden und 3450 Stunden im Selbststudium
- MA-DaF: 1936 Stunden und 2384 Stunden im Selbststudium
Modul-Prüfungsleistung
(Leistungsnachweise)
- BA-DaF: Punkte im Semester für Kontrollarbeiten, Projekte, Hausaufgaben; Notenvergabe am Ende des Semesters, Prüfungen // Abschlussarbeit ("Diplomarbeit") und Staatsexamen
- MA-DaF: Punkte im Semester für Kontrollarbeiten, Projekte, Hausaufgaben; Notenvergabe am Ende des Semesters, Prüfungen // Abschlussarbeit (auf Russisch "Dissertation") und Staatsexamen
Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- BA-DaF:
- MA-DaF:
Promotionsmöglichkeiten
Ja. 3 Jahre regulär, 4 Jahre als Fernstudium
Forschungsschwerpunkte
Sprachtheorie, interkulturelle Kommunikation
Besonderheiten
Viele Projekte und zusätzliche Veranstaltungen mit den Studierenden
Kooperationspartnerschaften
Universität Passau, Philosophische Fakultät, Studierendenmobilität