Schweden: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FaDaF Wiki
(→Literatur) |
|||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
+ | |||
+ | * Grub, Frank Thomas: 'Samverkan' als Instrument der Curriculumentwicklung - zum Potential eines Theorie und Praxis verzahnenden Konzepts. In: Zhu, Jianhua; Zhao, Jin; Szurawitzki, Michael (Hgg.): Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 (IVG 23). Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Band 4. Frankfurt am Main 2016. S. 63-69 [https://www.dropbox.com/s/ngv0tsjc277fvf2/266866_Zhu_131_Grub.pdf?dl=0] | ||
* Grub, Frank Thomas: "Ich lese Deutsch". Zur internationalen Vergleichbarkeit schwedischer Germanistikstudiengänge unter besonderer Berücksichtigung von Mobilitätsaspekten. In: Casper-Hehne, Hiltraud / Middeke, Annegret (Hg.): ''Sprachpraxis der DaF- und Germanistikstudiengänge im europäischen Hochschulraum''. Göttingen: Universitätsverlag 2009, S. 213-221. [http://webdoc.sub.gwdg.de/univerlag/2009/Sprachpraxis_auszug.pdf] | * Grub, Frank Thomas: "Ich lese Deutsch". Zur internationalen Vergleichbarkeit schwedischer Germanistikstudiengänge unter besonderer Berücksichtigung von Mobilitätsaspekten. In: Casper-Hehne, Hiltraud / Middeke, Annegret (Hg.): ''Sprachpraxis der DaF- und Germanistikstudiengänge im europäischen Hochschulraum''. Göttingen: Universitätsverlag 2009, S. 213-221. [http://webdoc.sub.gwdg.de/univerlag/2009/Sprachpraxis_auszug.pdf] | ||
* Kjär, Uwe: Auslandsstudien im Curriculum germanistischer Studiengänge für DaF-Lehramtsanwärter in Schweden. In: Middeke, Annegret (Hg.): Entwicklungstendenzen germanistischer Studiengänge im Ausland. Sprache – Philologie – Berufsbezug. Band 84. Materialien Deutsch als Fremdsprache. Universitätsverlag Göttingen, S. 209-214. [https://univerlag.uni-goettingen.de/bitstream/handle/3/isbn-978-3-941875-79-1/Fadaf84.pdf?sequence=4&isAllowed=y] | * Kjär, Uwe: Auslandsstudien im Curriculum germanistischer Studiengänge für DaF-Lehramtsanwärter in Schweden. In: Middeke, Annegret (Hg.): Entwicklungstendenzen germanistischer Studiengänge im Ausland. Sprache – Philologie – Berufsbezug. Band 84. Materialien Deutsch als Fremdsprache. Universitätsverlag Göttingen, S. 209-214. [https://univerlag.uni-goettingen.de/bitstream/handle/3/isbn-978-3-941875-79-1/Fadaf84.pdf?sequence=4&isAllowed=y] |
Version vom 19. Juni 2018, 18:35 Uhr
DaF-Standorte in Schweden
Göteborg
Uppsala
Västerås
Stockholm
Literatur
- Grub, Frank Thomas: 'Samverkan' als Instrument der Curriculumentwicklung - zum Potential eines Theorie und Praxis verzahnenden Konzepts. In: Zhu, Jianhua; Zhao, Jin; Szurawitzki, Michael (Hgg.): Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 (IVG 23). Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Band 4. Frankfurt am Main 2016. S. 63-69 [1]
- Grub, Frank Thomas: "Ich lese Deutsch". Zur internationalen Vergleichbarkeit schwedischer Germanistikstudiengänge unter besonderer Berücksichtigung von Mobilitätsaspekten. In: Casper-Hehne, Hiltraud / Middeke, Annegret (Hg.): Sprachpraxis der DaF- und Germanistikstudiengänge im europäischen Hochschulraum. Göttingen: Universitätsverlag 2009, S. 213-221. [2]
- Kjär, Uwe: Auslandsstudien im Curriculum germanistischer Studiengänge für DaF-Lehramtsanwärter in Schweden. In: Middeke, Annegret (Hg.): Entwicklungstendenzen germanistischer Studiengänge im Ausland. Sprache – Philologie – Berufsbezug. Band 84. Materialien Deutsch als Fremdsprache. Universitätsverlag Göttingen, S. 209-214. [3]