Schweden: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FaDaF Wiki
Tess (Diskussion | Beiträge) |
Tess (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
'''Göteborg''' | '''Göteborg''' | ||
− | |||
*[[Göteborgs Universitet]] | *[[Göteborgs Universitet]] | ||
'''Uppsala''' | '''Uppsala''' | ||
− | |||
*[[Uppsala Universitet]] | *[[Uppsala Universitet]] | ||
'''Västerås''' | '''Västerås''' | ||
− | |||
'''Stockholm''' | '''Stockholm''' | ||
− | |||
*[[Stockholms Universitet]] | *[[Stockholms Universitet]] | ||
Version vom 8. Dezember 2016, 22:25 Uhr
DaF-Standorte in Schweden
Göteborg
Uppsala
Västerås
Stockholm
Literatur
- Grub, Frank Thomas: "Ich lese Deutsch". Zur internationalen Vergleichbarkeit schwedischer Germanistikstudiengänge unter besonderer Berücksichtigung von Mobilitätsaspekten. In: Casper-Hehne, Hiltraud / Middeke, Annegret (Hg.): Sprachpraxis der DaF- und Germanistikstudiengänge im europäischen Hochschulraum. Göttingen: Universitätsverlag 2009, S. 213-221. [1]
- Kjär, Uwe: Auslandsstudien im Curriculum germanistischer Studiengänge für DaF-Lehramtsanwärter in Schweden. In: Middeke, Annegret (Hrsg.): Entwicklungstendenzen germanistischer Studiengänge im Ausland. Sprache - Philologie - Berufsbezug (Materialien Deutsch als Fremdsprache, Band 84). Universitätsverlag Göttingen 2010, 209-214. [2]