Sakarya: Sakarya Universität: Unterschied zwischen den Versionen
K |
Tessa (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | |||
Land: [[Türkei]] | Land: [[Türkei]] | ||
− | DaF-Standort: | + | Stadt: Sakarya |
+ | |||
+ | DaF-Standort: [http://www.sakarya.edu.tr/tr Sakarya Universität] | ||
[[Türkei|DaF-Standorte in der Türkei]] | [[Türkei|DaF-Standorte in der Türkei]] |
Aktuelle Version vom 27. Februar 2017, 21:03 Uhr
Land: Türkei
Stadt: Sakarya
DaF-Standort: Sakarya Universität
Inhaltsverzeichnis
- 1 BA/MA-Studiengänge in DaF
- 1.1 Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF-Studiengänge
- 1.2 Anzahl der BA/MA-DaF-Studiengänge und DaF-Module
- 1.3 Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
- 1.4 Dauer des Studiums
- 1.5 Anzahl der Studierenden
- 1.6 Studienschwerpunkte
- 1.7 Relevante BA/MA-DaF-Profile
- 1.8 Kerncurricula
- 1.9 Pflichtmodule
- 1.10 Wahlpflichtmodule
- 1.11 Berufsbezug
- 1.12 Spezifische Probleme
- 1.13 Praktikum
- 1.14 Kontrastsprache
- 1.15 Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- 1.16 Modul-Prüfungsleistung
- 1.17 Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- 1.18 Promotionsmöglichkeiten
- 1.19 Forschungsschwerpunkte
- 1.20 Besonderheiten
- 1.21 Kooperationspartnerschaften
BA/MA-Studiengänge in DaF
Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF-Studiengänge
Deutsche Literatur- und Sprachwissenschaft
Anzahl der BA/MA-DaF-Studiengänge und DaF-Module
- BA- Germanistik: Universitätsstudiengang (http://www.ade.sakarya.edu.tr/tr)
- MA-Germanistik: Master-Studiengang (http://www.sbe.sakarya.edu.tr/tr/enstituprogrami/8485/26354/alman-dili-ve-edebiyati-anabilim-dali)
- DR-Germanistik: Doktor-Studiengang (http://www.sbe.sakarya.edu.tr/tr/enstituprogrami/8433/26236/alman-dili-ve-edebiyati)
Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
Fachlich
- BA-Germanistik: Eine jeweils von der Universität festgelegt Mindestpunktzahl bei der Zentralen Universitätsaufnahmeprüfung / Zentrale Universitätsaufnahmeprüfung
- MA-Germanistik: Universitätsabschluss in einer fachlich einschlägigen Fachrichtung (Mindestnote 2,5), Empfehlungsschreiben, Auswahlgespräch, ALES, YDS
- DR-Germanistik: Masterabschluss in einer fachlich einschlägigen Fachrichtung (Mindestnote 3,0), Empfehlungsschreiben, Auswahlgespräch, ALES, YDS
Sprachlich
- MA-Germanistik: Mindestnote 55-Deutsch (Yabancı Dil Sınavı / YDS)
- DR-Germanistik: Mindestnote 70-Deutsch (Yabancı Dil Sınavı / YDS)
Dauer des Studiums
- BA-Germanistik: 8 Semester / 4 Jahre (Zulassung nur zum Wintersemester)
- MA-Germanistik: 4 Semester / 2 Jahre (inkl. Schreiben der Abschlussarbeit) (Zulassung zum Winter- und Sommersemester)
- DR-Germanistik: 2 theoretische Semester + 4 praktische Semester (Zulassung nur zum Wintersemester)
Anzahl der Studierenden
- BA-Germanistik: ca. 45 pro Jahr
- MA-Germanistik: ca. 8 pro Jahr
- DR-Germanistik: ca. 4 pro Jahr
- Im Wintersemester 2014/15 waren 314 BA-Studierende, 35 MA-Studierende und 14 DR-Studierende in der Abteilung immatrikuliert.
Studienschwerpunkte
- individuelle fachwissenschaftliche Schwerpunkte:
- allgemeine/interkulturelle Sprachwissenschaft
- allgemeine/interkulturelle Literaturwissenschaft
- deutsche Kulturwissenschaft
- Übersetzungswissenschaft
Relevante BA/MA-DaF-Profile
- forschungsorientiert
- anwendungsorientiert
Kerncurricula
- BA-DaF:
- MA-DaF:
Pflichtmodule
- BA-DaF:
- MA-DaF:
Wahlpflichtmodule
- BA-DaF:
- MA-DaF:
Berufsbezug
- BA-deutsche Philologie und Pädagogie: qualifizierte Absolventen der deutschen Philologie zu Deutschlehrern oder deutschen Sprach- und Kulturbereich.
Spezifische Probleme
(administrative, curriculare, bezügl. des Praxisbezugs, der personellen oder sonstiger Ressourcen etc.):
Praktikum
(obligatorisch/fakultativ, Inland/Ausland, Einrichtungen, Umfang)
Kontrastsprache
Türkisch
Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- BA: 240 ECTS
- MA: 60 ECTS
- DR: 60 ECTS
Modul-Prüfungsleistung
- Für Bachelor-Studiengang gilt:
Für alle Fächer 2 Zwischenprüfung (je 60 Min.) (60%), 1 Finalprüfung (90 Min.) (40%). Je nach Seminar können auch Hausarbeiten verlangt werden, die dann in die Gesamtnote mit einfließen.
- Für Master-Studiengang gilt:
Für alle Fächer 2 Zwischenprüfung (je 60 Min.) (60%), 1 Finalprüfung (90 Min.) (40%). Je nach Seminar können auch Hausarbeiten verlangt werden, die dann in die Gesamtnote einfließen. Für die Prüfung der praktischen Periode gilt: 1 schriftliche Prüfung (60 Min.) + 1 mündliche Prüfung.
- Für Doktor-Studiengang gilt:
Für alle Fächer 2 Zwischenprüfung (je 90 Min.) (60%), 1 Finalprüfung (90 Min.) (40%). Je nach Seminar können auch Hausarbeiten verlangt werden, die dann in die Gesamtnote einfließen. Für die Prüfung der praktischen Periode gilt: 1 schriftliche Prüfung (60 Min.) + 1 mündliche Prüfung.
Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- BA-DaF:
- MA-DaF:
Promotionsmöglichkeiten
Forschungsschwerpunkte
Besonderheiten
Kooperationspartnerschaften
Durch den DAAD geförderte Germanistische Institutspartnerschaft mit der Universität des Saarlandes bis WS 2014/15 (Saarbrücken) Erasmus – Kooperationen:
- Universität Würzburg 2013-2021 (Würzburg)
- Technische Universität Chemnitz 2013-2021 (Chemnitz)
- Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2014-2021 (Münster)
- Ostravska Univerzita v Ostrave 2014-2021
- Univerzita Jana Evangelisty Purkyne v Ustinad Labem 2013-2021
- Liepaja University2014-2021
- State Higher Vocational School In Nowy Sacz Poland 2014-2021
- Miskolci Egyetem 2014-2021
- Bronislaw Markiewicz State Higher School of Technology and Economics in Jaroslaw 2014-2021