Russland: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FaDaF Wiki
Tessa (Diskussion | Beiträge) |
Tessa (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| width="33%" | | | width="33%" | | ||
+ | |||
+ | '''Abakan''' | ||
+ | *[[Chakassische Staatliche N-.F. Katanov Universität]] | ||
'''Archangelsk''' | '''Archangelsk''' |
Version vom 14. Februar 2017, 15:49 Uhr
DaF-Standorte in Russland
Literatur
DaF- und Germanistikstudiengänge
- Alexandrov, Oleg: Deutsch in Sibirien: Der Deutschlehrerverband Tomsk stellt sich vor. In: IDV-Magazin. Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband. IDV-Arbeitstreffen in Lübeck. Nr. 88 November 2015, S. 65-67. [1]
- Bazhanov, Alexander: Der aktuelle Stand der Bologna-Umstellung und die sprachpraktische DaF-Ausbildung in Russland. In: Hiltraud Casper-Hehne / Annegret Middeke (Hg.): Sprachpraxis der DaF-und Germanistikstudiengänge im europäischen Hochschulraum. Göttingen: Universitätsverlag 2009, S. 53-58.
- Der Deutschlehrerverband des Moskauer Gebietes. In: IDV-Magazin. Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband. IDV-Arbeitstreffen in Lübeck. Nr. 88 November 2015, S. 62-64. [2]
- Drushinina, M.: SDU in der modernen Sprachenbildungspolitik im Norden Russlands. In: IDV-Magazin. Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband. Nr. 84 März 2011, S. 97-110. [3]
- Fomina, Sinaida: Deutsch als Fachfremdsprache für russische Bauingenieure und Architekten aus der Perspektive des Bologna-Prozesses. In: Middeke, Annegret (Hg.): Entwicklungstendenzen germanistischer Studiengänge im Ausland. Sprache – Philologie – Berufsbezug. Band 84. Materialien Deutsch als Fremdsprache. Universitätsverlag Göttingen, S. 119-130. [4]
- Kulpina, Larissa: Deutsch mit Engagement und Freude: Der DLV Chabarowsk (Russland) stellt sich vor. In: IDV-Magazin. Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband. Nr. 86 November 2014, S. 30-32. [5]
- Kulpina, Larissa: DaF-Lehrerausbildung in Russland: Ein Mosaik von Ansätzen und Praktiken. In: IDV-Magazin. Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband. IDV-Arbeitstreffen in Lübeck. Nr. 88 November 2015, S. 34-37. [6]
- Lamprecht, Rolf-Rainer et al.: Ein Projekt und eine Videokonferenz: Eine Erfolgsgeschichte des Deutschlehrerverbands in Rostow-am-Don (Russland). In: IDV-Magazin. Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband. Nr. 86 November 2014, S. 7-10. [7]
- Perfilova, Galina: Deutsch-Marathon in Russland. In: IDV-Magazin. Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband. IDT 2017 in Freiburg/Schweiz. Nr. 89 Juni 2016, S. 46. [8]
- Potapova, Svetlana Ju.: Der Bologna-Prozess aus der Sicht einer russischen Germanistin. Zeit, global zu denken. In: DAS WORT. Germanistisches Jahrbuch Russland 2007, hg. von Iris Bäcker im Auftrag des DAAD, 37-45.
- Pysch, H.: Standardisierte Abschlussprüfung in der Fremdsprache Deutsch in Russland: das Konzept und BewertungskriterienIn: IDV-Magazin. Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband. Nr. 81 Dezember 2009, S. 603-620. [9]
- Radtschenko, Oleg: Das Problem der Qualitätssicherung im Rahmen des Bologna-Prozesses (Fallbeispiel Russland). In: Hiltraud Casper-Hehne / Uwe Koreik / Annegret Middeke (Hg.): Die Neustrukturierung von Studiengängen "Deutsch als Fremdsprache". Probleme und Perspektiven. Göttingen 2006, 127-132. (s. [10])
- Rochev, D.: Der Berufswettbewerb "Lehrer des Jahres" und der „Methodische Zug“ alsTeil der innovativen Entwicklung der Aus- und Fortbildung von Deutschlehrer/-innen in Russland. In: IDV-Magazin. Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband. Nr. 85 Juli 2014, S. 383-384. [11]
- Scharanow, K.: Treffen des DLV-Netzwerks der Russischen Föderation. In: IDV-Magazin. Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband. Nr. 85 Juli 2014, S. 79-84. [12]
- Schurygina, W.: Lehrerfortbildungstypen und -formen in der Russischen Föderation. In: IDV-Magazin. Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband. Nr. 85 Juli 2014, S. 440-442. [13]
- Surkova, E.: Zur Vermittlung des Deutschen als Fremd- und Fachsprache an den technischen Hochschulen Russlands. In: IDV-Magazin. Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband. Nr. 83 November 2010, S. 204-213. [14]
- Vollstedt, Marina/ Walter, Stephan: »Germanisten in die Wirtschaft«. Grundkenntnisse BWL, Fachsprache, interkulturelle Kompetenz und Berufsorientierung für Moskauer Philologiestudenten. In: Info-DaF 1 (2007), 37-53. [15]
Andere
- Ammon, Ulrich/Kemper, Dirk (Hg.) (2011): Die deutsche Sprache in Russland. Geschichte, Gegenwart, Zukunftsperspektiven. München: iudicium.
- Ekinci, Yüksel/Naumovich, Olga (2013): Wortlisten (türkisch und russisch) zum Funktionalen Wortschatz. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Soultanian, Nataliya (2012): Wie russische Kinder Deutsch lernen. Sprachförderung in der Familie und im Kindergarten. Tübingen: Francke.