Russische Staatliche Pädagogische A.I. Herzen-Universität: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FaDaF Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS))
(Modul-Prüfungsleistung)
Zeile 80: Zeile 80:
 
===Modul-Prüfungsleistung ===
 
===Modul-Prüfungsleistung ===
 
(Leistungsnachweise)
 
(Leistungsnachweise)
*BA-DaF:
+
 
*MA-DaF:
+
Kombination aus Punkten und Noten (eine bestimmte Anzahl der Punkte steht für eine Note). Im Laufe des Semesters bekommen Studierende Punkte für verschiedene Aufgabenarten, z.B. Tests, Mitarbeit in der Stunde, schriftliche Arbeiten incl. Hausarbeiten usw. Die Regelmäßigkeit der Punktevergabe wird von den Dozentinnen und Dozenten bestimmt.
 +
 
 +
Staatliche Prüfungen in Hauptfächern (Germanistik, Methodik des Fremdsprachenunterrichts), Verteidigung wissenschaftlicher Arbeit (Bachelor- oder Masterthesis)
  
 
=== Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug ===
 
=== Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug ===

Version vom 15. Februar 2017, 12:55 Uhr

Land: Russland

Stadt: St. Petersburg

DaF-Standort: Russische Staatliche Pädagogische A.I. Herzen-Universität

BA/MA-Studiengänge in DaF

Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF-Studiengänge

1. Germanistische Linguistik / 2. Pädagogische Ausbildung: Ausbildung im Bereich Fremdsprachen (Lehramt)

Anzahl der BA/MA-DaF-Studiengänge und DaF-Module

  • BA-DaF: 2 (es besteht aber die Möglichkeit, Deutsch als 1. oder als 2. Fremdsprache zu studieren)
  • MA-DaF: 1
  • DaF-Module:

Zulassungsvoraussetzungen für das Studium

Fachlich

sehr gut bzw. gut bestandene "Einheitliche Staatsprüfung" in Russisch, Deutsch oder anderen Fremdsprache und in Gesellschaftskunde

Sprachlich

Da es sowohl Anfänger- als auch Fortgeschrittenengruppen gibt, existiert die Möglichkeit, ohne Deutschkenntnisse zugelassen zu werden. Bei Nichtanfängern ist B 1.2/B2 erforderlich

Dauer des Studiums

  • BA-DaF: 8 Semester
  • MA-DaF: 4 Semester

Anzahl der Studierenden

  • BA-DaF: Im Studienjahr 2015/2016: 12 Bachelor-Studierende Germanistik LA, 23 Bachelor-Studierende Germanistik,
  • MA-DaF: 9 Masterstudierende

Studienschwerpunkte

klassisches Curriculum: Sprachpraxis, Didaktik, Psychologie, Allgemeine Sprachwissenschaft, Einführung in die germanistische Linguistik, germanistische Teilbereiche: Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Theoretische Grammatik und Phonetik, Textlinguistik, Genderlinguistik etc.

Relevante BA/MA-DaF-Profile

(Eintrag der BA/MA-DaF-Profile)

Kerncurricula

  • BA-DaF: Ja
  • MA-DaF: Ja

Pflichtmodule

  • BA-DaF:
  • MA-DaF:

Wahlpflichtmodule

  • BA-DaF:
  • MA-DaF:

Berufsbezug

Schullehrer/in

Spezifische Probleme

(administrative, curriculare, bezügl. des Praxisbezugs, der personellen oder sonstiger Ressourcen etc.):

Praktikum

(obligatorisch/fakultativ, Inland/Ausland, Einrichtungen, Umfang)

Kontrastsprache

Russisch, erste Fremdsprache (Deutsch oder eine andere), zweite Fremdsprache (Deutsch oder eine andere)

Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)

36 ECTE und genauso viele im Selbststudium

Modul-Prüfungsleistung

(Leistungsnachweise)

Kombination aus Punkten und Noten (eine bestimmte Anzahl der Punkte steht für eine Note). Im Laufe des Semesters bekommen Studierende Punkte für verschiedene Aufgabenarten, z.B. Tests, Mitarbeit in der Stunde, schriftliche Arbeiten incl. Hausarbeiten usw. Die Regelmäßigkeit der Punktevergabe wird von den Dozentinnen und Dozenten bestimmt.

Staatliche Prüfungen in Hauptfächern (Germanistik, Methodik des Fremdsprachenunterrichts), Verteidigung wissenschaftlicher Arbeit (Bachelor- oder Masterthesis)

Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug

  • BA-DaF:
  • MA-DaF:

Promotionsmöglichkeiten

(Eintrag der Promotionsmöglichkeiten)

Forschungsschwerpunkte

(Eintrag der Forschungsschwerpunkte)

Besonderheiten

(Eintrag der Besonderheiten)

Kooperationspartnerschaften

(Name der Stadt, mit der eine Kooperationspartnerschaft besteht)