Republik Korea: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FaDaF Wiki
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
* Park, Se-Jin (2013): Ausspracheabweichungen bei koreanischen Deutschlernern und Empfehlungen für Ausspracheübungen. Band 42. Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik. Frankfurt a. M. u.a.: Lang. | * Park, Se-Jin (2013): Ausspracheabweichungen bei koreanischen Deutschlernern und Empfehlungen für Ausspracheübungen. Band 42. Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik. Frankfurt a. M. u.a.: Lang. | ||
− | * Shin, Hyung-Uk | + | * Shin, Hyung-Uk: Deutschlehrerausbildung in Korea: Realität und Perspektiven auf der Basis von DLL. In: Zhu, Jianhua et al. (Hgg.): Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Band 4. Frankfurt am Main 2016. S. 77-82. (IVG Band 4). [https://www.dropbox.com/s/u46hazrmctjvj83/266866_Zhu_77_Shin.pdf?dl=0] |
Aktuelle Version vom 14. Juni 2018, 12:00 Uhr
DaF-Standorte in Republik Korea
Busan |
Daegu |
Seoul |
Literatur
DaF- und Germanistikstudiengänge
- Kishik, Lee (2010): Reformversuche der südkoreanischen Germanistik: Rettung oder Beschleunigung ihres Untergangs? In: Middeke, Annegret (Hg.): Entwicklungstendenzen germanistischer Studiengänge im Ausland. Sprache – Philologie – Berufsbezug. Band 84. Materialien Deutsch als Fremdsprache. Universitätsverlag Göttingen, S. 33-42. [1]
Andere
- Park, Se-Jin (2013): Ausspracheabweichungen bei koreanischen Deutschlernern und Empfehlungen für Ausspracheübungen. Band 42. Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik. Frankfurt a. M. u.a.: Lang.
- Shin, Hyung-Uk: Deutschlehrerausbildung in Korea: Realität und Perspektiven auf der Basis von DLL. In: Zhu, Jianhua et al. (Hgg.): Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Band 4. Frankfurt am Main 2016. S. 77-82. (IVG Band 4). [2]