Polen: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
'''Kazimierska, Elżbieta (2014): Direktionalia im Deutschen und im Polnischen. Band 45. Danziger Beiträge zur Germanistik 45. Frankfurt/M. u.a.: Lang.''' | '''Kazimierska, Elżbieta (2014): Direktionalia im Deutschen und im Polnischen. Band 45. Danziger Beiträge zur Germanistik 45. Frankfurt/M. u.a.: Lang.''' | ||
+ | |||
+ | '''Pilarski, Anna (2013): Das Nullsubjekt im Polnischen. Dependenzielle Verbgrammatik und Generative Transformationsgrammatik im Modellvergleich. München: iudicium.''' |
Version vom 27. November 2016, 22:21 Uhr
DaF-Standorte in Polen
- Bydgoszcz (Bromberg)
- Gdańsk (Danzig)
- Kraków (Krakau)
- Łódź
- Lublin Katolocki Uniwerytet Lubelski
- Lublin U
- Olsztyn(Allenstein)
- Opole (Oppeln)
- Poznań (Posen)
- Rzeszów
- Szczecin (Stettin)
- Torún (Thorn)
- Warszawa U Institut für Angewandte Linguistik(Warschau)
- Warszawa U Germanistisches Institut(Warschau)
- Warszawa Skoła Głowna Handlowa (Warschau)
- Wrocław (Breslau)
- Zielona Góra
Literatur:
Badstübner-Kizik, Camilla: Ein neues Curriculum für die Ausbildung von DaF-Lehrern in Polen. In: Wolff, Armin / Tütken, Gisela / Liedtke, Horst (Hg.): Gedächtnis und Sprachenlernen. Prozeßorientiertes Fremdsprachenlernen. Deutschlehrerausbildung in West- und Osteuropa. Eine deutsche Literatur: AutorInnen nichtdeutscher Muttersprache. Beiträge der 24. Jahrestagung des FaDaF. Regensburg 1996, 220-232.
Grucza, Sambor et al. (Hg.) (2014): Polnisch-deutsche Unternehmenskommunikation. Ansätze zu ihrer linguistischen Erforschung. Band 15. Warschauer Studien zur Germanistik und zur angewandten Linguistik. Frankfurt/M. u.a.: Lang.
Jańczak, Barbara Alicja (2013): Deutsch-polnische Familien: Ihre Sprachen und Familienkulturen in Deutschland und Polen. Band 11. Sprache – Kultur – Gesellschaft. Beiträge zu einer anwendungsbezogenen Sozio- und Ethnolinguistik. Frankfurt/a.M. u.a.: Lang.
Kazimierska, Elżbieta (2014): Direktionalia im Deutschen und im Polnischen. Band 45. Danziger Beiträge zur Germanistik 45. Frankfurt/M. u.a.: Lang.
Pilarski, Anna (2013): Das Nullsubjekt im Polnischen. Dependenzielle Verbgrammatik und Generative Transformationsgrammatik im Modellvergleich. München: iudicium.