Oldenburg
DaF/DaZ -Standort: Oldenburg
Inhaltsverzeichnis
- 1 BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ
- 2 ==Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge
- 2.1 Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module
- 2.2 Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
- 2.3 Dauer des Studiums
- 2.4 Anzahl der Studierenden
- 2.5 Studienschwerpunkte
- 2.6 Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile
- 2.7 Kerncurricula
- 2.8 Pflichtmodule
- 2.9 Wahlpflichtmodule
- 2.10 Berufsbezug
- 2.11 Spezifische Probleme
- 2.12 Praktikum
- 2.13 Kontrastsprache
- 2.14 Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- 2.15 Modul-Prüfungsleistung
- 2.16 Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- 2.17 Promotionsmöglichkeiten
- 2.18 Forschungsschwerpunkte
- 2.19 Besonderheiten
- 2.20 Kooperationspartnerschaften
BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ
==Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge
- MA Deutsch als Fremdsprache seit 2008/09
Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module
- 3 DaF-Module im Rahmen des MA Deutsch als Fremdsprache
Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
Fachlich
- MA-DaF/DaZ: geplant: Notendurchschnitt BA 2,5
Sprachlich
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Dauer des Studiums
- MA Deutsch als Fremdsprache: 4
Anzahl der Studierenden
- MA Deutsch als Fremdsprache: max. 25
Studienschwerpunkte
Der Masterstudiengang vermittelt theoretische sowie praktische Kenntnisse und Kompetenzen auf dem Gebiet des Deutschen als Zweit- und Fremdsprache. Die Studierenden sollen für die Chancen und den Wert von Mehrsprachigkeit sensiblisiert und dazu befähigt werden, diese in ihrer beruflichen Tätigkeit zu fördern. Dementsprechend beinhaltet der MA Deutsch als Fremdsprache Fachdidaktik auf der Basis von Ergebnissen der Sprachlehr- und Lernforschung und Interkulturelle Kommunikation. Diese beiden Schwerpunkte werden verbunden durch die linguistische Grundlage der Mehrsprachigkeitsforschung. Der Akzent in der Lehr- und Forschungstätigkeit liegt auf Fragen der sprachlichen Integration von Zuwanderern mit deutlichem Nachdruck auf der Förderung von Mehrsprachigkeit. Schlagwörter: Struktur des Deutschen im kontrastiven Vergleich; Mehrsprachigkeit und L2-Erwerb; Didaktik DaF/DaZ; Interkulturelle Kommunikation
Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile
Kerncurricula
- MA Deutsch als Fremdsprache: s. Pflicht- und Wahlpflichtmodule
Pflichtmodule
- MA Deutsch als Fremdsprache: MM1 Deutsche Grammatik und Grammatiktheorie (15 ECTS), MM3 Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (15 ECTS), MM8 Kontrastive Linguistik (15 ECTS), MM9 Interkulturelle Kommunikation (15 ECTS)
Wahlpflichtmodule
- MA Deutsch als Fremdsprache: Wahlpflichtmodul (15 ECTS) aus dem Angebot der Fakultät III (Sprach- und Kulturwissenschaften), Praxismodul (9 ECTS), Professionalisierungsbereich (6 ECTS)
Berufsbezug
Schule, Erwachsenenbildung
Spezifische Probleme
(administrative, curriculare, bezügl. des Praxisbezugs, der personellen oder sonstiger Ressourcen etc.):
Praktikum
Praxismodul (6 ECTS Praktikum, 3 ECTS Begleitveranstaltung), möglich im In- und Ausland
Kontrastsprache
Es wird den Studierenden empfohlen, im Professionalisierungsbereich eine Fremdsprache zu erlernen bzw. zu vertiefen.
Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- MA Deutsch als Fremdsprache: 120 ECTS
Modul-Prüfungsleistung
- MA Deutsch als Fremdsprache: Die Prüfungsleistungen sind in den Modulbeschreibungen festgelegt. In der Regel
Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- MA Deutsch als Fremdsprache: Der Master Deutsch als Fremdsprache bereitet Studierende auf die Vermittlung der deutschen Sprache im außer- und vorschulischen Bereich und auf Lehrtätigkeiten im Ausland vor. Absolvent/innen können somit in Sprachschulen im In- und Ausland, Lektoraten für Deutsch als Fremdsprache und Institutionen der Erwachsenenbildung beschäftigt sein. Durch die allgemein gestiegene Bedeutung sprachlicher Bildung ergeben sich darüber hinaus Arbeitsmöglichkeiten in Politik, Verlagen, Medien und Forschung.
Promotionsmöglichkeiten
Forschungsschwerpunkte
Besonderheiten
Kooperationspartnerschaften
(Name der Stadt, mit der eine Kooperationspartnerschaft besteht)