Oldenburg
DaF/DaZ -Standort: Oldenburg
Inhaltsverzeichnis
- 1 BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ
- 1.1 Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge
- 1.2 Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module
- 1.3 Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
- 1.4 Dauer des Studiums
- 1.5 Anzahl der Studierenden
- 1.6 Studienschwerpunkte
- 1.7 Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile
- 1.8 Kerncurricula
- 1.9 Pflichtmodule
- 1.10 Wahlpflichtmodule
- 1.11 Berufsbezug
- 1.12 Spezifische Probleme
- 1.13 Praktikum
- 1.14 Kontrastsprache
- 1.15 Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- 1.16 Modul-Prüfungsleistung
- 1.17 Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- 1.18 Promotionsmöglichkeiten
- 1.19 Forschungsschwerpunkte
- 1.20 Besonderheiten
- 1.21 Kooperationspartnerschaften
- 2 „Alte“ DaF/DaZ-Studiengänge (auslaufend)
BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ
Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge
- BA, MA (polyvalent) in Germanistik seit 2004/05
- MA Deutsch als Fremdsprache seit 2008/09
Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
- DaF/DaZ-Module:
Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
Fachlich
- BA-DaF/DaZ: wie Germanistik
- MA-DaF/DaZ: geplant: Notendurchschnitt BA 2,5
Sprachlich
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Dauer des Studiums
- BA-DaF/DaZ: 4
- MA-DaF/DaZ: 4 (2: Lehrämter GHR)
Anzahl der Studierenden
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Studienschwerpunkte
Struktur des Deutschen im kontrastiven Vergleich; Mehrsprachigkeit und L2-Erwerb; Didaktik DaF/DaZInterkulturelle Kommunikation
Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile
Kerncurricula
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Pflichtmodule
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Wahlpflichtmodule
- BA-DaF/DaZ: Deutsch als Zielsprache
- MA-DaF/DaZ: Deutsch als Zielsprache, Struktur des Deutschen, Kontrastivistik, InterkulturelleKommunikation
Berufsbezug
Schule, Erwachsenenbildung
Spezifische Probleme
(administrative, curriculare, bezügl. des Praxisbezugs, der personellen oder sonstiger Ressourcen etc.):
Praktikum
- bei MA Germanistik, MA Interkulturelle Kommunikation
- Ausland: Lehrgebiete DaF, freie Träger
- Inland: Schule, Erwachsenenbildungmind. 6 Wochen
Kontrastsprache
obligatorisch
Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Modul-Prüfungsleistung
- BA-DaF/DaZ: BA Germanistik: Aufbaumodul Deutsch als Zielsprache
- MA-DaF/DaZ:
Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- MA Germanistik: schul. Vermittlung DaZ, Erwachsenenbildung – DaZ-Vermittlung
- MA Interkulturelle Kommunikation: Erwachsenenbildung
Promotionsmöglichkeiten
Forschungsschwerpunkte
Besonderheiten
Kooperationspartnerschaften
(Name der Stadt, mit der eine Kooperationspartnerschaft besteht)
„Alte“ DaF/DaZ-Studiengänge (auslaufend)
Anzahl der DaF/DaZ-Studiengänge
Studiengangstypen und Abschlüsse
- Magister Germanistik - Prüfungsgebiet DaF (HF, NF)
- Diplom Interkulturelle Pädagogik (Pflichtanteil)
- Ergänzungsstudium Interkultureller Deutschunterricht
Dauer des Studiums
- Hauptstudium Germ. Magister: 4 Sem., 2 LNHauptdiplom 4 SWS, 1 studienbegleitende Prüfung
- Zusatzqualifikation: 4 Sem., 60 SWS, 3 Leistungsnachweise
Studienschwerpunkte
Struktur des Deutschen im kontrastiven Vergleich; Mehrsprachigkeit und L2-Erwerb; Didaktik DaF/DaZInterkulturelle Kommunikation
Kerncurricula
Praktikum
- Diplom; ja
- Ergänzungsstudium: ja
Kontrastsprache
- Diplom; ja
- Ergänzungsstudium: ja
Berufsbezug
Erwachsenenbildung, Schule, interkulturelle Sozialarbeit
Spezifische Probleme
nach Zulassungsstop für Ergänzungsstudiengang: keine Qualifizierung für Arbeit in Integrationskursen als Zusatz-/Aufbauqualifikation; nur grundständig
Forschungsschwerpunkte
Bilingualismus; Kontrastivistik (dt.-slavisch)
Besonderheiten
Ausbildungsinhalte: Sprachstandsfeststellung, frühkindliche Sprachförderung,Integrationskurse