Niederlande: Unterschied zwischen den Versionen
(QxImsazVsXEoyF) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | '''DaF-Standorte in Niederlande''' | |
+ | |||
+ | *[[Amsterdam]] | ||
+ | *[[Nimwegen]] | ||
+ | *[[Leiden]] | ||
+ | *[[Utrecht ]] | ||
+ | |||
+ | (Platzhalter: allg. Text) | ||
+ | |||
+ | Literatur: | ||
+ | |||
+ | '''Visser, Prof. Dr. Anthonya / Meier, PD Dr. Jörg: Niederlande, Universität Leiden. In: HRK Service-Stelle Bologna: ''Germanistik im Europäischen Hochschulraum. Studienstruktur, Qualitätssicherung und Internationalisierung.'' Bonn, Juni 2006. S. 174-182.''' | ||
+ | |||
+ | '''Dekker, Kees: ''The origins of old Germanic studies in the Low Countries''. Leiden 1999. (Brill's studies in intellectual history; 92.)''' | ||
+ | |||
+ | == BA/MA-Studiengänge in DaF in Niederlande (Überblick) == | ||
+ | |||
+ | ===Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF-Studiengänge=== | ||
+ | |||
+ | ===Anzahl der BA/MA-DaF-Studiengänge und DaF-Module=== | ||
+ | |||
+ | *BA-DaF: | ||
+ | *MA-DaF: | ||
+ | *DaF-Module: | ||
+ | |||
+ | ===Zulassungsvoraussetzungen für das Studium=== | ||
+ | |||
+ | ====Fachlich==== | ||
+ | |||
+ | *BA-DaF: | ||
+ | *MA-DaF: | ||
+ | |||
+ | ====Sprachlich==== | ||
+ | |||
+ | *BA-DaF: | ||
+ | *MA-DaF: | ||
+ | |||
+ | ===Dauer des Studiums=== | ||
+ | |||
+ | *BA-DaF: | ||
+ | *MA-DaF: | ||
+ | |||
+ | ===Anzahl der Studierenden=== | ||
+ | |||
+ | *BA-DaF: | ||
+ | *MA-DaF: | ||
+ | |||
+ | ===Studienschwerpunkte=== | ||
+ | |||
+ | ===Relevante BA/MA-DaF-Profile=== | ||
+ | |||
+ | ===Kerncurricula=== | ||
+ | |||
+ | *BA-DaF: | ||
+ | *MA-DaF: | ||
+ | |||
+ | ===Pflichtmodule=== | ||
+ | |||
+ | *BA-DaF: | ||
+ | *MA-DaF: | ||
+ | |||
+ | === Wahlpflichtmodule === | ||
+ | |||
+ | *BA-DaF: | ||
+ | *MA-DaF: | ||
+ | |||
+ | === Berufsbezug === | ||
+ | |||
+ | *BA-DaF: | ||
+ | *MA-DaF: | ||
+ | |||
+ | ===Spezifische Probleme=== | ||
+ | (administrative, curriculare, bezügl. des Praxisbezugs, der personellen oder sonstiger Ressourcen etc.): | ||
+ | |||
+ | ===Praktikum=== | ||
+ | (obligatorisch/fakultativ, Inland/Ausland, Einrichtungen, Umfang) | ||
+ | |||
+ | ===Kontrastsprache === | ||
+ | |||
+ | ===Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)=== | ||
+ | |||
+ | *BA-DaF: | ||
+ | *MA-DaF: | ||
+ | |||
+ | ===Modul-Prüfungsleistung === | ||
+ | (Leistungsnachweise) | ||
+ | *BA-DaF: | ||
+ | *MA-DaF: | ||
+ | |||
+ | === Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug === | ||
+ | |||
+ | *BA-DaF: | ||
+ | *MA-DaF: | ||
+ | |||
+ | === Promotionsmöglichkeiten === | ||
+ | |||
+ | === Forschungsschwerpunkte === | ||
+ | |||
+ | === Besonderheiten === | ||
+ | |||
+ | === Kooperationspartnerschaften === | ||
+ | |||
+ | ([[Name der Stadt, mit der eine Kooperationspartnerschaft besteht]]) | ||
+ | |||
+ | == „Alte“ DaF-Studiengänge (auslaufend) == | ||
+ | |||
+ | ===Anzahl der DaF-Studiengänge=== | ||
+ | |||
+ | ===Studiengangstypen und Abschlüsse=== | ||
+ | (Grundständiges Studium, Zusatzqualifikation, Aufbaustudium) | ||
+ | |||
+ | ===Dauer des Studiums=== | ||
+ | (Grundständiges Studium, Zusatzqualifikation, Aufbaustudium) | ||
+ | |||
+ | ===Studienschwerpunkte=== | ||
+ | |||
+ | ===Kerncurricula=== | ||
+ | |||
+ | ===Praktikum === | ||
+ | (obligatorisch/fakultativ, Inland/Ausland, Einrichtungen, Umfang) | ||
+ | |||
+ | ===Kontrastsprache=== | ||
+ | |||
+ | ===Berufsbezug=== | ||
+ | |||
+ | ===Spezifische Probleme=== | ||
+ | (administrative, curriculare, bezügl. des Praxisbezugs, der personellen oder sonstiger Ressourcen etc.): | ||
+ | |||
+ | ===Forschungsschwerpunkte=== |
Version vom 6. August 2011, 11:39 Uhr
DaF-Standorte in Niederlande
(Platzhalter: allg. Text)
Literatur:
Visser, Prof. Dr. Anthonya / Meier, PD Dr. Jörg: Niederlande, Universität Leiden. In: HRK Service-Stelle Bologna: Germanistik im Europäischen Hochschulraum. Studienstruktur, Qualitätssicherung und Internationalisierung. Bonn, Juni 2006. S. 174-182.
Dekker, Kees: The origins of old Germanic studies in the Low Countries. Leiden 1999. (Brill's studies in intellectual history; 92.)
Inhaltsverzeichnis
- 1 BA/MA-Studiengänge in DaF in Niederlande (Überblick)
- 1.1 Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF-Studiengänge
- 1.2 Anzahl der BA/MA-DaF-Studiengänge und DaF-Module
- 1.3 Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
- 1.4 Dauer des Studiums
- 1.5 Anzahl der Studierenden
- 1.6 Studienschwerpunkte
- 1.7 Relevante BA/MA-DaF-Profile
- 1.8 Kerncurricula
- 1.9 Pflichtmodule
- 1.10 Wahlpflichtmodule
- 1.11 Berufsbezug
- 1.12 Spezifische Probleme
- 1.13 Praktikum
- 1.14 Kontrastsprache
- 1.15 Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- 1.16 Modul-Prüfungsleistung
- 1.17 Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- 1.18 Promotionsmöglichkeiten
- 1.19 Forschungsschwerpunkte
- 1.20 Besonderheiten
- 1.21 Kooperationspartnerschaften
- 2 „Alte“ DaF-Studiengänge (auslaufend)
BA/MA-Studiengänge in DaF in Niederlande (Überblick)
Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF-Studiengänge
Anzahl der BA/MA-DaF-Studiengänge und DaF-Module
- BA-DaF:
- MA-DaF:
- DaF-Module:
Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
Fachlich
- BA-DaF:
- MA-DaF:
Sprachlich
- BA-DaF:
- MA-DaF:
Dauer des Studiums
- BA-DaF:
- MA-DaF:
Anzahl der Studierenden
- BA-DaF:
- MA-DaF:
Studienschwerpunkte
Relevante BA/MA-DaF-Profile
Kerncurricula
- BA-DaF:
- MA-DaF:
Pflichtmodule
- BA-DaF:
- MA-DaF:
Wahlpflichtmodule
- BA-DaF:
- MA-DaF:
Berufsbezug
- BA-DaF:
- MA-DaF:
Spezifische Probleme
(administrative, curriculare, bezügl. des Praxisbezugs, der personellen oder sonstiger Ressourcen etc.):
Praktikum
(obligatorisch/fakultativ, Inland/Ausland, Einrichtungen, Umfang)
Kontrastsprache
Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- BA-DaF:
- MA-DaF:
Modul-Prüfungsleistung
(Leistungsnachweise)
- BA-DaF:
- MA-DaF:
Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- BA-DaF:
- MA-DaF:
Promotionsmöglichkeiten
Forschungsschwerpunkte
Besonderheiten
Kooperationspartnerschaften
(Name der Stadt, mit der eine Kooperationspartnerschaft besteht)
„Alte“ DaF-Studiengänge (auslaufend)
Anzahl der DaF-Studiengänge
Studiengangstypen und Abschlüsse
(Grundständiges Studium, Zusatzqualifikation, Aufbaustudium)
Dauer des Studiums
(Grundständiges Studium, Zusatzqualifikation, Aufbaustudium)
Studienschwerpunkte
Kerncurricula
Praktikum
(obligatorisch/fakultativ, Inland/Ausland, Einrichtungen, Umfang)
Kontrastsprache
Berufsbezug
Spezifische Probleme
(administrative, curriculare, bezügl. des Praxisbezugs, der personellen oder sonstiger Ressourcen etc.):