Moskau Staatliche Geisteswissenschaftliche U: Unterschied zwischen den Versionen
(→Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF-Studiengänge) |
Tessa (Diskussion | Beiträge) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Land: [[Russland]] | Land: [[Russland]] | ||
− | DaF-Standort: | + | Stadt: Moskau |
+ | |||
+ | DaF-Standort: [http://rggu.comMoskau Staatliche Geisteswissenschaftliche U] | ||
[[Russland|DaF-Standorte in Russland]] | [[Russland|DaF-Standorte in Russland]] | ||
Zeile 9: | Zeile 11: | ||
===Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF-Studiengänge=== | ===Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF-Studiengänge=== | ||
− | + | Bakkalaureat Richtung 032700 Philologie/Germanistik | |
+ | |||
Das Profil des BA-Studiengangs liegt in den Bereichen von Argumentationslehre und Rhetorik. Einen weiteren Schwerpunkt stellt der Bereich der deutschen Literaturwissenschaft dar. Ebenfalls ermöglicht die Tradition der Historisch-philologischen Fakultät an der RGGU, die Studierenden nicht nur die Wahl der zu erwerbenden Sprachkompetenz lässt, auch die Wahl einer Länderkompetenz. Nach Möglichkeit wird jedem neuen Jahrgang die Wahl zwischen Deutschland und Österreich oder Deutschland und der Schweiz angeboten. | Das Profil des BA-Studiengangs liegt in den Bereichen von Argumentationslehre und Rhetorik. Einen weiteren Schwerpunkt stellt der Bereich der deutschen Literaturwissenschaft dar. Ebenfalls ermöglicht die Tradition der Historisch-philologischen Fakultät an der RGGU, die Studierenden nicht nur die Wahl der zu erwerbenden Sprachkompetenz lässt, auch die Wahl einer Länderkompetenz. Nach Möglichkeit wird jedem neuen Jahrgang die Wahl zwischen Deutschland und Österreich oder Deutschland und der Schweiz angeboten. | ||
+ | http://www.rggu.ru/applicant/Popupn/Bakalavr_popup/philology/3.php | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Masterstudiengang Richtung 031000.68 "Literaturwissenschaft international" | ||
− | |||
Der Masterstudiengang ist ein Doppeldiplomstudiengang, der zu Abschlüssen an der RGGU Moskau und an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg führt. | Der Masterstudiengang ist ein Doppeldiplomstudiengang, der zu Abschlüssen an der RGGU Moskau und an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg führt. | ||
Der Unterricht findet (überwiegend) in deutscher Sprache statt und wird von Mitarbeitern des IRDLK sowie von auswärtigen Experten aus Russland und Deutschland erteilt. | Der Unterricht findet (überwiegend) in deutscher Sprache statt und wird von Mitarbeitern des IRDLK sowie von auswärtigen Experten aus Russland und Deutschland erteilt. | ||
− | |||
In das MA-Studium ist ein festes Austauschprogramm integriert. Die Freiburger und Moskauer Gruppen arbeiten im ersten Semester an ihren Heimatuniversitäten, im zweiten gemeinsam an der RGGU Moskau, im dritten gemeinsam an der Universität Freiburg und schreiben im vierten Semester ihre Abschlussarbeiten in der Regel wieder an ihren Heimatuniversitäten. Das Auslandssemester in Freiburg wird zur Zeit mit Teilstipendien des DAAD unterstützt. | In das MA-Studium ist ein festes Austauschprogramm integriert. Die Freiburger und Moskauer Gruppen arbeiten im ersten Semester an ihren Heimatuniversitäten, im zweiten gemeinsam an der RGGU Moskau, im dritten gemeinsam an der Universität Freiburg und schreiben im vierten Semester ihre Abschlussarbeiten in der Regel wieder an ihren Heimatuniversitäten. Das Auslandssemester in Freiburg wird zur Zeit mit Teilstipendien des DAAD unterstützt. | ||
+ | |||
+ | http://magistratura.rggu.ru/section.html?id=4748 | ||
===Anzahl der BA/MA-DaF-Studiengänge und DaF-Module=== | ===Anzahl der BA/MA-DaF-Studiengänge und DaF-Module=== | ||
Zeile 30: | Zeile 37: | ||
====Fachlich==== | ====Fachlich==== | ||
− | *BA-DaF: | + | *BA-DaF: Abschluss der 11. Klasse (Reifezeugnis), erfolgreiches Bestehen des Staatlichen Einheitstests (EGE), erfogreiche Teilnahme am Studienplatzwettbewerb. |
− | *MA-DaF: | + | |
+ | *MA-DaF: Universitätsdiplom, Grad eines Bakkalaureus in Linguistik, Philologie, Kulturologie u.a., erfolgreiches Bestehen der Aufnahmeprüfung in die Magistratur. | ||
====Sprachlich==== | ====Sprachlich==== | ||
− | *BA-DaF: Deutschkenntnisse erwünscht aber keine zwingende Voraussetzung | + | *BA-DaF: Deutschkenntnisse erwünscht aber keine zwingende Voraussetzung. |
− | *MA-DaF: Deutschkenntnisse ca. auf der fortgeschrittenen B2-Stufe des Europäischen Referenzrahmens. | + | *MA-DaF: Deutschkenntnisse ca. auf der fortgeschrittenen B2-Stufe des Europäischen Referenzrahmens. |
===Dauer des Studiums=== | ===Dauer des Studiums=== | ||
Zeile 45: | Zeile 53: | ||
===Anzahl der Studierenden=== | ===Anzahl der Studierenden=== | ||
− | *BA-DaF: | + | *BA-DaF: 25-50 Studierende pro Jahr |
− | *MA-DaF: | + | *MA-DaF: max. 8 Studierende pro Jahr |
===Studienschwerpunkte=== | ===Studienschwerpunkte=== | ||
Zeile 57: | Zeile 65: | ||
===Kerncurricula=== | ===Kerncurricula=== | ||
− | *BA-DaF: | + | *BA-DaF: http://www.rggu.ru/applicant/Popupn/Bakalavr_popup/philology/3.php |
− | *MA-DaF: | + | *MA-DaF: http://magistratura.rggu.ru/article.html?id=79870 |
===Pflichtmodule=== | ===Pflichtmodule=== | ||
Zeile 85: | Zeile 93: | ||
===Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)=== | ===Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)=== | ||
− | *BA-DaF: | + | *BA-DaF: http://www.rggu.ru/applicant/Popupn/Bakalavr_popup/philology/3.php |
− | *MA-DaF: | + | *MA-DaF: http://magistratura.rggu.ru/article.html?id=79870 |
===Modul-Prüfungsleistung === | ===Modul-Prüfungsleistung === | ||
Zeile 99: | Zeile 107: | ||
=== Promotionsmöglichkeiten === | === Promotionsmöglichkeiten === | ||
+ | http://www.irdlk-moskau.ru/studiengange/vladimir-admoni-doktorandenschule | ||
=== Forschungsschwerpunkte === | === Forschungsschwerpunkte === |
Aktuelle Version vom 15. Februar 2017, 15:17 Uhr
Land: Russland
Stadt: Moskau
DaF-Standort: Staatliche Geisteswissenschaftliche U
Inhaltsverzeichnis
- 1 BA/MA-Studiengänge in DaF
- 1.1 Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF-Studiengänge
- 1.2 Anzahl der BA/MA-DaF-Studiengänge und DaF-Module
- 1.3 Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
- 1.4 Dauer des Studiums
- 1.5 Anzahl der Studierenden
- 1.6 Studienschwerpunkte
- 1.7 Relevante BA/MA-DaF-Profile
- 1.8 Kerncurricula
- 1.9 Pflichtmodule
- 1.10 Wahlpflichtmodule
- 1.11 Berufsbezug
- 1.12 Spezifische Probleme
- 1.13 Praktikum
- 1.14 Kontrastsprache
- 1.15 Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- 1.16 Modul-Prüfungsleistung
- 1.17 Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- 1.18 Promotionsmöglichkeiten
- 1.19 Forschungsschwerpunkte
- 1.20 Besonderheiten
- 1.21 Kooperationspartnerschaften
BA/MA-Studiengänge in DaF
Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF-Studiengänge
Bakkalaureat Richtung 032700 Philologie/Germanistik
Das Profil des BA-Studiengangs liegt in den Bereichen von Argumentationslehre und Rhetorik. Einen weiteren Schwerpunkt stellt der Bereich der deutschen Literaturwissenschaft dar. Ebenfalls ermöglicht die Tradition der Historisch-philologischen Fakultät an der RGGU, die Studierenden nicht nur die Wahl der zu erwerbenden Sprachkompetenz lässt, auch die Wahl einer Länderkompetenz. Nach Möglichkeit wird jedem neuen Jahrgang die Wahl zwischen Deutschland und Österreich oder Deutschland und der Schweiz angeboten.
http://www.rggu.ru/applicant/Popupn/Bakalavr_popup/philology/3.php
Masterstudiengang Richtung 031000.68 "Literaturwissenschaft international"
Der Masterstudiengang ist ein Doppeldiplomstudiengang, der zu Abschlüssen an der RGGU Moskau und an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg führt.
Der Unterricht findet (überwiegend) in deutscher Sprache statt und wird von Mitarbeitern des IRDLK sowie von auswärtigen Experten aus Russland und Deutschland erteilt. In das MA-Studium ist ein festes Austauschprogramm integriert. Die Freiburger und Moskauer Gruppen arbeiten im ersten Semester an ihren Heimatuniversitäten, im zweiten gemeinsam an der RGGU Moskau, im dritten gemeinsam an der Universität Freiburg und schreiben im vierten Semester ihre Abschlussarbeiten in der Regel wieder an ihren Heimatuniversitäten. Das Auslandssemester in Freiburg wird zur Zeit mit Teilstipendien des DAAD unterstützt.
http://magistratura.rggu.ru/section.html?id=4748
Anzahl der BA/MA-DaF-Studiengänge und DaF-Module
- BA-DaF:
- MA-DaF:
- DaF-Module:
Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
Fachlich
- BA-DaF: Abschluss der 11. Klasse (Reifezeugnis), erfolgreiches Bestehen des Staatlichen Einheitstests (EGE), erfogreiche Teilnahme am Studienplatzwettbewerb.
- MA-DaF: Universitätsdiplom, Grad eines Bakkalaureus in Linguistik, Philologie, Kulturologie u.a., erfolgreiches Bestehen der Aufnahmeprüfung in die Magistratur.
Sprachlich
- BA-DaF: Deutschkenntnisse erwünscht aber keine zwingende Voraussetzung.
- MA-DaF: Deutschkenntnisse ca. auf der fortgeschrittenen B2-Stufe des Europäischen Referenzrahmens.
Dauer des Studiums
- BA-DaF: 8 Semester
- MA-DaF: 4 Semester (1., 2. und 4. Semester an der RGGU in Moskau, 3. Auslandssemester an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
Anzahl der Studierenden
- BA-DaF: 25-50 Studierende pro Jahr
- MA-DaF: max. 8 Studierende pro Jahr
Studienschwerpunkte
Schwerpunkte in BA und MA sind: deutsche Literaturgeschichte, deutsche Literaturwissenschaft, literarische Komparatistik, Kulturkomparatistik und Sprachkompetenz.
Relevante BA/MA-DaF-Profile
Kerncurricula
- BA-DaF: http://www.rggu.ru/applicant/Popupn/Bakalavr_popup/philology/3.php
- MA-DaF: http://magistratura.rggu.ru/article.html?id=79870
Pflichtmodule
- BA-DaF:
- MA-DaF:
Wahlpflichtmodule
- BA-DaF:
- MA-DaF:
Berufsbezug
- BA-DaF:
- MA-DaF:
Spezifische Probleme
(administrative, curriculare, bezügl. des Praxisbezugs, der personellen oder sonstiger Ressourcen etc.):
Praktikum
(obligatorisch/fakultativ, Inland/Ausland, Einrichtungen, Umfang)
Kontrastsprache
Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- BA-DaF: http://www.rggu.ru/applicant/Popupn/Bakalavr_popup/philology/3.php
- MA-DaF: http://magistratura.rggu.ru/article.html?id=79870
Modul-Prüfungsleistung
(Leistungsnachweise)
- BA-DaF:
- MA-DaF:
Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- BA-DaF:
- MA-DaF:
Promotionsmöglichkeiten
http://www.irdlk-moskau.ru/studiengange/vladimir-admoni-doktorandenschule
Forschungsschwerpunkte
Besonderheiten
Kooperationspartnerschaften
Es bestehen Kooperationsverträge mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.