Marburg

Aus FaDaF Wiki
Version vom 23. Februar 2017, 12:05 Uhr von Tessa (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Stadt: Marburg

DaF/DaZ -Standort: Philipps-Universität Marburg, Abteilung Deutsch als Fremdsprache, FB 09, Institut für germanistische Sprachwissenschaften

Literatur

  • Schmidt-Bernhardt, Angela/Storozenko, Victoria: Komunikado: Interkulturelle Kooperationsprojekte im Lehramts-und im DaF-Studium an der Philipps-Universität Marburg. In: Info DaF Nr. 6 Dezember 2014, S. 640-649. [1]

BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ

Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge

  • Masterstudiengang „Deutsch als Fremdsprache“
  • Online-Weiterbildungsmasterstudiengang "Deutsch als Fremdsprache"
  • Außerdem beinhalten die Bachelorstudiengänge „Sprache und Kommunikation“ und „Deutsche Sprache und Literatur“ sowie der Masterstudiengang „Modern Languages and Linguistics“ DaF-Module.

Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module

  • BA-DaF/DaZ: 0
  • MA-DaF/DaZ: 2

In den oben genannten BA-Studiengängen gibt es DaF/DaZ-Module (1-3), außerdem wird ein Studiengang zur Vorbereitung auf die Erweiterungsprüfung (3. Fach, Lehramt, Staatsexamen) angeboten. Bei den Master-Studiengängen gibt es zwei unterschiedliche, den Präsenzstudiengang und den Online-Weiterbildungsstudiengang, den man im Heimatland studieren kann, der jedoch nur Personen offen steht, die bereits Lehrerfahrung in "Deutsch als Fremdsprache" haben.

Zulassungsvoraussetzungen für das Studium

Folgende Punkte beziehen sich auf den MA-DaF und nicht auf andere Studiengänge, die DaF-Module beinhalten. Studienbeginn ist im Regelfall nur zum Wintersemester möglich, beim Präsenzmaster in begründeten Ausnahmefällen zum Sommersemester, beim Online-Weiterbildungsmaster ist der Studienbeginn vom 1.10.2013 an jederzeit möglich.

Fachlich

Zum Studium kann beim Präsenz-Master zugelassen werden

- wer einen deutschen oder ausländischen Bachelorgrad oder ein vergleichbares erstes berufsqualifizierendes Hochschulstudium in Germanistik oder einem verwandten Studiengang erworben hat.

  • Unter einem „verwandten Studiengang“ wird verstanden, dass im vorherigen Studium sowohl Kenntnisse der germanistischen Linguistik als auch der germanistischen Literaturwissenschaft im Umfang von jeweils mindestens 12 LP gewonnen wurden.
  • Wenn mindestens 12 LP nachgewiesen sind, können fehlende germanistische Kenntnisse im Umfang von 12 LP bis zum Ende des zweiten Fachsemesters nachgeholt werden.

Beim Online-Weiterbildungsmaster muss nachgewiesen werden, dass man bereits als Deutsch-als-Fremdsprache-Lehrperson tätig ist oder war, außerdem ein Vorstudium in Germanistik oder einem verwandten Fach mit mindestens 4 Jahren Regelstudienzeit.

Sprachlich

Zu den sprachlichen Vorraussetzungen beim Präsenz-Master gehören

  • der Nachweis von Kenntnissen zweier moderner Fremdsprachen auf Niveau B1, eine dieser Sprachen muss entweder Englisch oder Französisch oder Russisch oder Chinesisch sein,
  • ausreichende deutsche Sprachkenntnisse. Nicht-Muttersprachler müssen spätestens zur Einschreibung entsprechende Deutschkenntnisse nachweisen entweder durch DSH 3 oder einem TestDaF-Ergebnis mit mindestens 2x 4 und 2x 5.

Beim Online-Weiterbildungsmaster werden für die Lektüre wissenschaftlicher Texte ausreichende Englischkenntnisse erwartet und es muss die DSH 2 oder TestDaF mit mindestens 4 in allen Fertigkeiten oder ein Äquivalent nachgewiesen werden.

Informieren Sie sich hierfür bitte auch näher auf den Internetseiten der Uni Marburg: [http://www.uni-marburg.de/studium/studgang/studienfaecher/neuestudiengaenge/zulassungsbedingungen/zuldafma ]

Dauer des Studiums

Im Regelfall 4 Semester für das Präsenzstudium, es kommen auch Studienzeiten von 3 oder 5 Semestern vor. Die Zeit für den Online-Weiterbildungsstudiengang hängt davon ab, in welchem zeitlichen Umfang man studieren kann, die Anzahl der pro Semester zu bearbeitenden Module wählen die Studierenden selbst.

Anzahl der Studierenden

Präsenzmaster: Pro Studienjahr sollen ca. 30 Studierende aufgenommen werden, leider wird diese Zahl in letzter Zeit überschritten (im WS 11/12: 43). Online-Weiterbildungsmaster: Wegen der arbeitsintensiven tutoriellen Betreuung durch eine Online-Tutorin sollten nur ca. 15 Studierende gleichzeitig aufgenommen werden.

Studienschwerpunkte

Präsenzmaster: Grammatik und Grammatikvermittlung, Lautbildung und Ausspracheunterricht, Didaktik der Landeskunde und Einsatz von Literatur im DaF-Unterricht, Praxis des DaF-Unterrichts, Fertigkeiten, mentales Lexikon und Vokabellernen; der Studiengang legt eher anwendungsbezogene Schwerpunkte und bereitet insbesondere auf eine Tätigkeit im Bereich des Unterrichtens von DaF/DaZ vor. Bei der Wahl eines forschungsbezogenen Moduls im Wahlpflichtbereich und entsprechender Eignung besteht die Möglichkeit der anschließenden Promotion. Online-Weiterbildungsmaster: Mit Rücksicht auf die bereits bestehende Berufspraxis sind vor allem in den praktischen Teilen Kürzungen vorgenommen worden. Im Wahlpflichtbereich besteht die Möglichkeit der Spezialisierung auf die Reflexion der Praxis oder auf die Forschung. Nur bei Wahl der Forschungsrichtung und einer gut beurteilten Masterarbeit besteht die Möglichkeit, eine Promotion anzuschließen.

Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile

Dies orientiert sich am oben Genannten. Es wird Wert darauf gelegt, dass eine solide Wissensbasis in Bezug auf die Beschreibung und Vermittlung der deutschen Sprache vorhanden ist. Dieser Master ist prinzipiell anwendungsbezogen. Trotzdem kann auch die Grundlage für eine eventuelle spätere Promotion gelegt werden durch das Angebot von forschungsbezogenen Modulen, dazu gehört u. a. ein Modul zur Forschungsmethodologie.

Kerncurricula

  • MA-DaF/DaZ: 2

Pflichtmodule des Präsenz-Masters

  • Grundwissen Deutsch als Fremdsprache
  • Fremdsprachendidaktisches Grundmodul
  • Grammatikvermittlung
  • Landes- und Kulturkundedidaktik
  • Unterrichtspraxis (darin auch Ausspracheunterricht)
  • Methoden und Ergebnisse von Sprachlehrforschung und Psycholinguistik
  • Eigenes reflektiertes Fremdsprachenlernen
  • Prüfungsmodul mit Masterarbeit und mündlicher Prüfung

Pflichtmodule des Online-Weiterbildungsmasters

  • Grundwissen Deutsch als Fremdsprache
  • Grammatikvermittlung
  • Fremdsprachendidaktisches Basismodul
  • Landes- und Kulturkundedidaktik
  • Forschungsgrundlagen
  • Abschlussprüfung mit Masterarbeit und mündlicher Prüfung (einzige Präsenzphase)

Wahlpflichtmodule des Präsenz-Masters

  • Praxis des DaF-Unterrichts
  • Lehrmaterialanalyse und -erstellung
  • Aktuelle Forschungsschwerpunkte aus der Sprachlehrforschung/Mehrsprachigkeitsforschung
  • Sprachliche Strukturen des Deutschen
  • Deutsche Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
  • Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft

Wahlpflichtmodule des Online-Weiterbildungsmasters

  • Praxis des modernen Fremdsprachenunterrichts
  • Forschungspraxis

Berufsbezug des Präsenz-Masters

Die klare Praxisorientierung im Studium „Deutsch als Fremdsprache“ in Marburg sorgt für die Vorbereitung auf den Beruf einer Lehrperson für DaF im Ausland oder in Deutschland. Der Schwerpunkt des Marburger DaF-Studiums liegt hierbei in der Erwachsenenbildung. Daneben wird der wissenschaftliche Nachwuchs in Forschung und Lehre im Bereich Fremdsprachendidaktik und Sprachlehrforschung gefördert.

Spezifische Probleme im Online-Weiterbildungsmaster

Es wird ein Internet-Zugang benötigt, der auch den Abruf von Video- und Audiodateien ermöglicht. Einige Modulprüfungen und die Gespräche mit der Online-Tutorin finden über Skype oder ähnliche Verfahren statt.

Praktikum im Präsenzmaster

Ein im universitären Rahmen organisiertes Praktikum ist obligatorisch. Dabei dienen zu diesem Zweck angebotene Deutschsprachkurse für ausländische Studierende den PraktikantInnen dazu, unter Aufsicht und Begleitung Unterrichtskonzepte zu entwickeln und umzusetzen. In dem dazugehörigen Begleitseminar werden die Unterrichtsstunden reflektiert und analysiert, was insgesamt (Praktikum und Begleitseminar) 1 Semester lang 6 SWS umfasst.

Praktikum im Online-Weiterbildungsmaster

Da die Studierenden bereits im Beruf stehen, wird kein spezielles Praktikum für sie organisiert, sie whaben jedoch im Rahmen einiger Lehreinheiten die Möglichkeit, ihren Unterricht für Rückmeldungen zu filmen und einzuschicken.

Kontrastsprache im Präsenz-Master

Im Laufe des Studiums soll eine eigene Sprachlernerfahrung (möglichst mit einer typologisch nicht verwandten Sprache) gemacht und reflektiert werden.

Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)im Präsenz-Master

Das gesamte Masterstudium umfasst 120 Leistungspunkte/ECTS-Punkte. Davon entfallen 90 LP auf das Studium und 30 auf die Abschlussprüfung, davon 26 auf die Masterarbeit.

Studentischer Arbeitsaufwand nach ECTS im Online-Weiterbildungsmaster

Bei einem Vorstudium mit mindestens 4 Jahren Regelstudienzeit (240 ECTS) 60 Leistungspunkte/ECTS. Bei einem kürzeren Vorstudium (Zulassung nur auf besonderen Antrag möglich) erhöht sich die Anzahl der zu erbringenden Leistungspunkte so, dass insgesamt das Äquivalent von 360 erreicht wird.

Modul-Prüfungsleistung im Präsenz-Master

(Leistungsnachweise)

Das Studium besteht aus dem Pflichtbereich, dem Wahlpflichtbereich sowie der Abschlussprüfung. Insgesamt entfallen 90 LP auf das Studium und 30 LP auf die Abschlussprüfung, davon 26 auf die Masterarbeit.

  • Prüfungsformen sind mündliche Prüfungen, Referate, Klausuren, schriftliche Hausarbeiten, Projektarbeiten und Kombinationen von diesen Formen.
  • Der Pflichtbereich umfasst 78 LP:

Modul 1: Grundwissen Deutsch als Fremdsprache (12 LP), Modul 2: Grammatikvermittlung (12 LP), Modul 3: Fremdsprachendidaktisches Modul (12 LP), Modul 4: Landes- und Kulturkundedidaktik (12 LP), Modul 5: Unterrichtspraxis (12 LP), Modul 6: Eigenes reflektiertes Fremdsprachenlernen ( 6 LP), Modul 7: Methoden und Ergebnisse von Sprachlehrforschung und Psycholinguistik (12 LP)

  • Im Wahlpflichtbereich wird ein Modul aus den folgenden Wahlpflichtmodulen gewählt, auf dieses Modul entfallen 12 LP:

Modul 8: Praxis des DaF-Unterrichts, Modul 9: Lehrmaterialanalyse und –erstellung, Modul 10: Aktuelle Forschungsschwerpunkte aus der Sprachlehrforschung/ Mehrsprachigkeitsforschung, Modul 11: Sprachliche Strukturen des Deutschen, Modul 12: Deutsche Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts Modul 13: Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft

  • Die Abschlussprüfung umfasst 30 LP:

Modul 14: Abschlussprüfung besteht aus einer Masterarbeit zu einem vereinbarten Thema (26 LP), einer mündlichen Abschlussprüfung (4 LP) zu zwei Spezialthemen, die nicht aus dem Bereich der Masterarbeit stammen. Insgesamt soll die Abschlussprüfung je ein Thema aus den folgenden Bereichen abdecken: 1. Sprachwissenschaft, 2. Landes-/Kulturkundevermittlung, 3. Sprachlehrforschung, Psycholinguistik des Fremdsprachenerwerbs, Methodik/Didaktik.

Modul-Prüfungsleistung im Online-Weiterbildungsmaster

Der Pflichtbereich umfasst 33 LP, die Abschlussprüfung 21 LP und der Wahlpflichtbereich 6 LP. Einzelheiten s. Homepage

Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug

Fähigkeit, das Deutsche als Fremdsprache an Erwachsene zu unterrichten; Berufsziel: Deutsch-als-Fremdsprache-Lehrperson.

Typische Berufsbilder von Absolventen des Studiengangs wären so im deutschsprachigen Gebiet die Arbeit mit Gruppen von MigrantInnen, in Integrationskursen o.ä., die Arbeit an Sprachenschulen, z.B. dem Eurozentrum oder der Carl-Duisburg-Gesellschaft, an Volkshochschulen oder universitären Einrichtungen. Gelegentlich gibt es auch Stellen in der „freien Wirtschaft“, z.B. Sprachunterrichtsangebote großer Betriebe für ihre nicht-muttersprachlichen Mitarbeiter. Als DaF-Lehrperson im Ausland unterrichtet man normalerweise Gruppen gleicher Muttersprache. Arbeitgeber hier sind einerseits Sprachenschulen, andererseits Goethe-Institute und natürlich Universitäten. Stellen in diesem Bereich werden z. B. durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst vermittelt, über das so genannte „Lektorenprogramm“ des DAAD.

Promotionsmöglichkeiten

Ja, vergleichen Sie hierfür auch Punkt 1.7.

Forschungsschwerpunkte

Bilinguales mentales Lexikon und Vokabellernen, Sprachlernspiele, Gesprächsanalyse als Hintergrund für realistisches Lehrmaterial zu Kommunikationsformen, viel Sprachlehrforschung über Wirksamkeit von Methoden, Konstanz von Lernertypen, spielerisch-szenische Erarbeitung von Literatur, Auswirkungen von literarischem Lesen auf den Fremdsprachenerwerb, Fragen bezüglich der Alphabetisierung von MigrantInnen in DaZ, Vor- und Nachteile computergestützter Verfahren des Fremdsprachenlernens sowie Aspekte der Aus- und Fortbildung von Fremdsprachenlehrpersonen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie auf den Homepageseiten der MitarbeiterInnen: [http://www.uni-marburg.de/daf/mitarbeiterinnen ]

Besonderheiten des Präsenz-Masters

Das DaF-Studium bereitet theoretisch und praktisch auf eine spätere Tätigkeit als DaF-Lehrperson vor. Es lehrt nicht die deutsche Sprache, sondern die Vermittlung der deutschen Sprache an Personen mit einer anderen Muttersprache. Besonderer Schwerpunkt des DaF-Studiums in Marburg ist der Erwachsenenunterricht im In- und Ausland. Als Besonderheit hinsichtlich des Inhalts des Studiums ist das betreute und begleitete Praktikum im universitären Rahmen zu betrachten. Die Organisation des DaF-Studiums in Marburg wird durch das Angebot von Selbstlernmaterialien unterstützt. Bestimmte Veranstaltungen können, wenn sie im entsprechenden Semester nicht angeboten werden, eigenständig in Form von beispielsweise Readern oder online bearbeitet werden.

Besonderheiten des Online-Weiterbildungs-Masters

Der Online-Weiterbildungsmaster ist wie alle Weiterbildungsstudiengänge gebührenpflichtig. Es gilt die jeweils aktuelle Gebührensatzung. Im Moment liegen die Gebühren bei 12.000 € für das gesamte Studium, eine Reduktion der Gebühren ist auf begründeten Antrag möglich, bitte nehmen Sie dazu mit uns Kontakt auf unter daf@staff.uni-marburg.de

Kooperationspartnerschaften

Es bestehen Kooperationen zu verschiedenen Universitäten im Ausland. DaF-Studierende haben dort die Möglichkeit, ihre Unterrichtserfahrung zu vertiefen; hierzu gehören u. a. Pennsylvania State University, Universiteit Nijmegen, Tongji-Universität Shanghai, Fu-Jen-Universität, Taipeh.

Nähere Informationen erhalten Sie auch unter

[2]

Zusatzqualifikationen und andere Studientypen

Bezeichnung der DaF-/DaZ- Zusatzqualifikationen oder anderen Studientypen

(hier die Struktur von oben für die Eintragungen übernehmen)