Münster

Aus FaDaF Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

DaF/DaZ -Standort: Zertifikat Deutsch als Fremdsprache an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster [1]

BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ

Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge

Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:
  • DaF/DaZ-Module:

Zulassungsvoraussetzungen für das Studium

Fachlich

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Studierende nach den germanistischen Studienordnungen können das Studium unter den folgenden Voraussetzungen aufnehmen: (a) Studienordnung für den Studiengang Deutsch mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien, Gesamtschulen (Gym/Ges): Das Studium kann aufnehmen, wer das Grundstudium erfolgreich abgeschlossen hat (Grundlagenmodule + Aufbaumodule + bestandene Zwischenprüfung) (b) Studienordnung für den Studiengang Deutsch mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen (GHR): Das Studium kann aufnehmen, wer das Grundstudium erfolgreich abgeschlossen hat (Grundlagenmodule + Aufbaumodule + bestandene Zwischenprüfung) (c) Studienordnung für das didaktische Grundlagenstudium Deutsch mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen: Das Studium kann aufnehmen, wer die Basismodule, die Veranstaltung "Spracherwerbsprozesse in Erst- und Zweitsprache" aus dem Profilmodul, eine Veranstaltung mit grammatischem Schwerpunkt (Seminar/Übung) (1 LN), ein Seminar zur Einführung in die Sprachwissenschaft (1 TN) und ein Seminar zur Einführung in die Literaturwissenschaft (1 TN) erfolgreich abgeschlossen hat. (c) Studienordnung für die Bachelorprüfungen innerhalb des Zwei-Fach-Modells: Das Studium kann aufnehmen, wer den BA erworben hat. (d) Studienordnung für die Bachelorprüfungen mit Ausrichtung auf schulische und außerschulische Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen (KJ): Das Studium kann aufnehmen, wer den BA erworben hat. (e) nichtmodularisiertes Magister-/Lehramtsstudium: Das Studium kann aufnehmen, wer ein abgeschlossenes Lehramts- oder Magisterstudium eines neuphilologischen Faches oder ein abgeschlossenes Grundstudium im Bereich Lehramt oder Magister in einem neuphilologischen Fach und zwei erfolgreich abgeschlossene Hauptseminare (mindestens eines innerhalb des neuphilologischen Studiums) nachweist. (3) Studierende nach anderen neuphilologischen Studienordnungen können das Studium aufnehmen, wenn sie ein abgeschlossenes Lehramts-, Magister-, Bachelor- oder Masterstudium oder ein abgeschlossenes Grundstudium im Bereich Lehramt oder Magister nachweisen können. Für Studierende, die ihr Studium noch nicht beendet haben und die nach nichtmodularisierten Studienordnungen studieren, gilt, dass sie neben dem abgeschlossenen Grundstudium auch zwei erfolgreich abgeschlossene Hauptseminare (mindestens eines innerhalb des neuphilologischen Studiums) nachweisen müssen. (4) Für ausländische Studierende gilt ferner, dass sehr gute Deutschkenntnisse die Grundlage eines DaF-Studiums bilden. Diese Kenntnisse sind durch entsprechende Sprachprüfungen nachzuweisen. Der Lenkungsausschuss entscheidet über gegebenenfalls erforderliche Sprachkurse.

Sprachlich

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Für ausländische Studierende gilt, dass sehr gute Deutschkenntnisse die Grundlage eines DaF-Studiums bilden. Diese Kenntnisse sind durch entsprechende Sprachprüfungen nachzuweisen. Der Lenkungsausschuss entscheidet über gegebenenfalls erforderliche Sprachkurse.

Dauer des Studiums

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Das Studium ist in der Regel nach vier Semestern abzuschließen.

Anzahl der Studierenden

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Studienschwerpunkte

Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile

Kerncurricula

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Pflichtmodule

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Wahlpflichtmodule

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Das Studium ist in inhaltlich zusammenhängenden Modulen organisiert: Modul 1: Sprachwissenschaft Sprachwissenschaft I: Phonetik und grammatische Strukturen der deutschen Standardsprache (evtl. kontrastiv) Sprachwissenschaft II:Historische, regionale, soziale und funktionale Aspekte der deutschen Sprache Sprachwissenschaft III:Lexikalische bzw. textuelle Aspekte der deutschen Standardsprache Modul 2: Literatur im Bereich DaF Literaturwissenschaft I: Epochen der deutschsprachigen Literatur Literaturwissenschaft II: Deutschsprachige Literatur nach 1945 Literaturwissenschaft III: Gegenwartsliteratur Modul 3: Deutsche Sprache in ihren Verwendungsweisen: Medien, Kultur, Gesellschaft, fachsprachliche Kommunikation u. a. Sprachverwendung I: Interkulturelle Kommunikation Sprachverwendung II: Medien, Kultur und Gesellschaft Sprachverwendung III: Wissenschaft, Wirtschaft und Technik (Fachsprachen) Modul 4: Erwerb und Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache Erwerb und Vermittlung I: Einführung Erwerb und Vermittlung II: Institutionell-gesellschaftliche Bedingungen der Vermittlung Erwerb und Vermittlung III: DaF lehren und lernen Modul 5: Unterrichtspraxis inkl. Kontrastsprache Unterrichtspraxis I: Unterrichtspraktisches Seminar Unterrichtspraxis II: Auslandspraktikum Unterrichtspraxis III: Kontrastsprache Modul 6: Prüfung

Berufsbezug

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Spezifische Probleme

(administrative, curriculare, bezügl. des Praxisbezugs, der personellen oder sonstiger Ressourcen etc.):

Praktikum

Die Studierenden haben ein selbst zu organisierendes Auslandspraktikum von mindestens vier Wochen Dauer zu absolvieren. Das Praktikum kann in allen Einrichtungen, die mit der Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache befasst sind, absolviert werden. Das Praktikum ist im Vorfeld mit dem Lenkungsausschuss abzusprechen und bedarf nach der Beendigung der Anerkennung. Für die Anerkennung des Praktikums sind der Nachweis von mindestens zehn Stunden eigenständigen Unterrichts und die Erstellung eines Praktikumsberichtes Voraussetzungen.

Kontrastsprache

Im Verlauf des Studiums ist das Erlernen einer Kontrastsprache in ihren Grundzügen vorgesehen. Bereits erworbene und noch zu erwerbende Kenntnisse im Bereich der Fremdsprachenvermittlung sollen auf diese Weise durch eigene Erfahrungen beim Erwerb einer nicht-indoeuropäischen Fremdsprache reflektiert werden. Der Besuch von mindestens zwei Sprachkursen ist nachzuweisen.

Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Modul-Prüfungsleistung

(Leistungsnachweise)

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Leistungsnachweise werden im Rahmen des Studiums des Zertifikates DaF in den Modulen durch regelmäßige Teilnahme und durch das Anfertigen einer kurzen Hausarbeit im Umfang von sechs bis acht Seiten erworben. Diese Arbeit kann einen essayistischen Stil haben, muss sich aber eindeutig und nachvollziehbar auf ein DaF-spezifisches und DaF-relevantes Thema beziehen. Alternativ zu einer solchen Arbeit können auf Bitten der Studierenden oder auf Verlangen des jeweiligen Veranstaltungsleiters auch die Anforderungen, die im Rahmen der betreffenden Veranstaltung gelten, als Maßstab für den Erwerb eines Leistungsnachweises gewählt werden.

Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Promotionsmöglichkeiten

Forschungsschwerpunkte

Besonderheiten

Kooperationspartnerschaften

(Name der Stadt, mit der eine Kooperationspartnerschaft besteht)

„Alte“ DaF/DaZ-Studiengänge (auslaufend)

Anzahl der DaF/DaZ-Studiengänge

  • Zusatzstudiengang DaZ/IkP
  • DaF-Zertifikat

Studiengangstypen und Abschlüsse

  • Zusatzqualifikation: DaF
  • Aufbaustudium: DaZ/IkP

Dauer des Studiums

  • Zusatzqualifikation: 4 Semester, 13 Leistungsnachweise, ca. 36-40 SWS+Prüfung
  • Aufbaustudium: 4 Leistungsnachweise, 6 Teilnahmenachweise, 40 SWS+Prüfung

Studienschwerpunkte

DAF:

  • M1: „Sprachwissenschaft“ 6-8
  • M2: „Literatur im Bereich Deutsch als Fremdsprache“ 6-8
  • M3: „Deutsche Sprache in ihren Verwendungsweisen: Medien, Kultur, Gesellschaft, fachsprachliche Kommunikation u. a.“ 6-8
  • M4: „Erwerb und Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache“ 6-8
  • M5: „Unterrichtspraxis inkl. Kontrastsprache“ 6-8

DaZ/IKP:

  • IKP/DaZ, Sprache der Migranten, DaZ und Mehrsprachigkeit, IkP; Migration und gesellschaftliche Partizipation

Kerncurricula

Praktikum

DaF: Ja, Auslandspraktikum von 1 Monat mit 10 Stunden selbst gehaltenem Unterricht. Praktikumsbericht schriftlich erforderlich

Kontrastsprache

Ja, in DaF: Typologische Kontrastsprache im Umfang von 2 Semestern mit 2 SWS

Berufsbezug

DaF: personelle ressourcen: getragen von Sprachenzentrum und Germanistik – keine zusätzlichen Stellen

Spezifische Probleme

(administrative, curriculare, bezügl. des Praxisbezugs, der personellen oder sonstiger Ressourcen etc.):

Forschungsschwerpunkte

Besonderheiten

Gesprochene Sprache, Varitäten, Spracherwerb