München: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FaDaF Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Studienschwerpunkte)
(Kooperationspartnerschaften)
Zeile 121: Zeile 121:
 
=== Kooperationspartnerschaften ===
 
=== Kooperationspartnerschaften ===
  
([[Name der Stadt, mit der eine Kooperationspartnerschaft besteht]])
+
Kooperationen und Partnerschaften mit anderen Universitäten
 +
 
 +
    * Hochschule Dong A in Pusan, Korea
 +
    * German-Jordanian University Amman, Jordanien
 +
    * Erasmus-Austausch mit der Universitat de Barcelona
 +
    * Facultade de Letras, Universidade Federal do Rio de Janeiro, Brasilien
 +
    * Partnerschaft mit der Nankai University, China
 +
    * Partnerschaft mit der Zhejiang-Universität in China
 +
    * Partnerschaft mit der University of Alberta, Edmonton, Kanada
 +
    * Centre for German Studies, York University/Universite de Montreal, Kanada
 +
    * University of Canterbury, Christchurch, New Zeeland
 +
    * University of Utrecht, Holland
 +
    * Universität von Fribourg, Schweiz.
 +
    * Internationales Übersetzungsprojekt poetry tREnD mit der University of Bucharest, Romania
  
 
== „Alte“ DaF/DaZ-Studiengänge (auslaufend) ==
 
== „Alte“ DaF/DaZ-Studiengänge (auslaufend) ==

Version vom 9. Dezember 2008, 15:34 Uhr

DaF/DaZ -Standort: München

BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ

Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge

Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module

  • BA-DaF/DaZ: 1 ab WS 2009
  • MA-DaF/DaZ: 1 ab Ws 2009
  • DaF/DaZ-Module:

Zulassungsvoraussetzungen für das Studium

Fachlich

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Sprachlich

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Dauer des Studiums

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Anzahl der Studierenden

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Studienschwerpunkte

Institutsprofil

Das Institut für Deutsch als Fremdsprache wurde 1978 auf Initiative der Bayerischen Staatsregierung an der Universität München gegründet. Gründungsleiter des Institutes ist Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Harald Weinrich. Das Institut ist eines der ältesten und größten Institute für Deutsch als Fremdsprache in Deutschland. Es ist das Institut mit dem am besten ausgeprägten internationalen Profil der LMU mit einem überproportional hohen Anteil ausländischer Studierender und zahlreichen Kontakten ins Ausland. Zentrale Funktionen seiner Arbeit sind die Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses für Forschung und Lehre an deutschen und internationalen Universitäten sowie die Vermittlung von Absolventen des Instituts als Hochschuldozenten in das In- und Ausland, als DAAD-Lektoren, Experten für interkulturelle Kommunikation in der Wirtschaft und in Schlüsselstellungen in der nationalen und internationalen Kulturarbeit. Das Multimedia-Forschungs- und Entwicklungslabor des Institutes ist das einzige seiner Art im deutschsprachigen Gebiet. An ihm ist unter anderem das weltweit größte Sprachlernportal, die Deutsch-Uni Online, mit deutsch- und fremdsprachigen Programmen angesiedelt.

Die Mitarbeiter des Institutes bearbeiten Schwerpunkte in der

   * wissenschaftlichen Grundlagenforschung
   * Erforschung der interkulturellen und institutionellen Kommunikation
   * Sprachlehr- und Sprachlernforschung
   * Entwicklung und Erforschung von Sprachlernprogrammmen und e-Learning-Programmen
   * Erforschung der transkulturellen Sprach- und Literaturvermittlung
   * Entwicklung von Konzepten zur Integrationsförderung und zur auswärtigen Kulturpolitik
   * Erforschung der Wissenschaftskommunikation
   * Erforschung von Text- und Mediennutzung im internationalen Kontext

Das Institut verfügt, vor allem dank der umfangreichen Medienentwicklungen und Forschungsprojekte, über die zweithöchste Drittmitteleinwerbung aller geisteswissenschaftlichen Fächer der LMU.

Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile

Kerncurricula

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Pflichtmodule

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Wahlpflichtmodule

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Berufsbezug

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Spezifische Probleme

(administrative, curriculare, bezügl. des Praxisbezugs, der personellen oder sonstiger Ressourcen etc.):

Praktikum

(obligatorisch/fakultativ, Inland/Ausland, Einrichtungen, Umfang)

Kontrastsprache

Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Modul-Prüfungsleistung

(Leistungsnachweise)

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Studiumsprofil Die Studiengänge im Fach Deutsch als Fremdsprache vermitteln Kernkompetenzen für das wissenschaftliche Arbeiten und eine breite Palette von Berufsfeldern im weiteren Bereich der Sprach- und Kulturvermittlung. Zu diesen Kompetenzen gehören:

   * Verstehenskompetenzen und kommunikative Kompetenzen
   * kritisch analytische Kompetenzen
   * Orientierungskompetenzen
   * Perspektivenkompetenzen
   * breite Methodenkompetenzen
   * Organisationskompetenzen und Institutionenkompetenzen
   * Sozialkompetenzen
   * Darstellungskompetenzen und Präsentationskompetenzen
   * Medienkompetenzen und Lehrkompetenzen.

Die Studiengänge fördern Eigeninitiative, Kreativität und Teamarbeit und vermitteln Schlüsselfertigkeiten zum Ideen-, Kommunikations- und Qualitätsmanagement. Sie fördern und fordern Pluriperspektivität in der Begegnung mit fremden Wissens- und Alltagskulturen sowie Anstand, Disziplin und Respekt in einer von Neugier bestimmten Kommunikationskultur.

Damit sind Absolventen für ein ausgesprochen breites internationales Berufsspektrum qualifiziert, unter anderem als Lektoren kultur-, sprach-, wissenschaftsvermittelnder Organisationen, als Sprach- und Kulturanalytiker, im Wissens- und Wissenschaftsmanagement, in journalistischen Berufen, in Berufen im interkulturellen Management und in transkultureller Mediation, in Verlagen, Medien und politischen Organisationen sowie in verschiedenen Lehrberufen, also überall dort, wo Kommunikation über Grenzen hinweg von Bedeutung ist.

Promotionsmöglichkeiten

Forschungsschwerpunkte

Besonderheiten

Kooperationspartnerschaften

Kooperationen und Partnerschaften mit anderen Universitäten

   * Hochschule Dong A in Pusan, Korea
   * German-Jordanian University Amman, Jordanien
   * Erasmus-Austausch mit der Universitat de Barcelona
   * Facultade de Letras, Universidade Federal do Rio de Janeiro, Brasilien
   * Partnerschaft mit der Nankai University, China
   * Partnerschaft mit der Zhejiang-Universität in China
   * Partnerschaft mit der University of Alberta, Edmonton, Kanada
   * Centre for German Studies, York University/Universite de Montreal, Kanada
   * University of Canterbury, Christchurch, New Zeeland
   * University of Utrecht, Holland
   * Universität von Fribourg, Schweiz.
   * Internationales Übersetzungsprojekt poetry tREnD mit der University of Bucharest, Romania

„Alte“ DaF/DaZ-Studiengänge (auslaufend)

Anzahl der DaF/DaZ-Studiengänge

Studiengangstypen und Abschlüsse

(Grundständiges Studium, Zusatzqualifikation, Aufbaustudium) Deutsch als Fremdsprache ist ein wissenschaftliches Studium und kann an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Magister- oder Promotionsstudiengang als Haupt- oder Nebenfach studiert werden. Dabei muss in jedem Fall das Hauptfach mit zwei Nebenfächern kombiniert werden. Deutsch als Fremdsprache ist frei mit den Fächern der Philosophischen Fakultäten (Fakultäten 9-15), z.B. Geschichte, Pädagogik, Japanologie, u.a. kombinierbar. Eines der beiden anderen Fächer kann ein inhaltlich verwandtes Fach - z.B. Allgemeine Sprachwissenschaft, Komparatistik u.a. - sein.

Das Fach beteiligt sich an den internationalen Promotionsprogrammen zur Literaturwissenschaft und zur Linguistik.

Deutsch als Fremdsprache kann in München zur Zeit mit 100 Nebenfächern kombiniert und studiert werden.

Das Institut veranstaltet selbst keine Sprachkurse. Bitte wenden Sie sich an die Deutschkurse von Deutsch-Uni-Online (DUO).

Unter den folgenden Links sind ausführlichere Informationen zu den Studiengängen zu finden: Deutsch als Fremdsprache Magister Artium Deutsch als Fremdsprache M.A. Nebenfach Deutsch als Fremdsprache Promotion Deutsch als Fremdsprache Promotion Nebenfach

Dauer des Studiums

(Grundständiges Studium, Zusatzqualifikation, Aufbaustudium) Studienbeginn Das Haupt- und Nebenfachstudium im Fach Deutsch als Fremdsprache kann im Wintersemester und im Sommersemester begonnen werden.

Studiendauer, Studienpläne Die Regelstudienzeit setzt sich zusammen aus einer reinen Studienzeit von 8 Semestern und der Zeit für die Magisterprüfung. Der Student soll sich nach achtsemestrigem Studium so rechtzeitig zur Magisterprüfung melden, daß er die schriftliche Hausarbeit im neunten Semester abschließen und im unmittelbaren Anschluß daran die Klausur und die mündlichen Prüfungen ablegen kann.

Studienschwerpunkte

Kerncurricula

Praktikum

(obligatorisch/fakultativ, Inland/Ausland, Einrichtungen, Umfang)

  1. Die Absolvierung eines Praktikums ist für Hauptfachstudierende "Deutsch als Fremdsprache" obligatorisch. Für DaF im Nebenfach ist ein Praktikum nicht vorgeschrieben, wird aber dringend empfohlen.
  2. Voraussetzung für die Absolvierung des Praktikums DaF ist die bestandene Zwischenprüfung / Hauptseminaraufnahmeprüfung.
  3. Es wird empfohlen, über das Pflichtpraktikum hinaus weitere Praxiserfahrungen zu sammeln und sich verschiedenste zukünftige Arbeitsplätze über ein Praktikum zu erschließen.
  4. Deutsche Studentinnen und Studenten sollten ein Praktikum im Ausland absolvieren, um eigene interkulturelle Erfahrungen zu sammeln. Ausländischen Studierenden ist es freigestellt, das Praktikum im Inland oder im Ausland abzuleisten.

Praktikumsumfang Der zeitliche Rahmen für das Praktikum beträgt

   * bei Inlandspraktika einen Mindestzeitraum von einem Monat,
   * bei Auslandspraktika aufgrund der notwendigen Orientierungsphase und den konkreten Anforderungen der praktikumsbetreuenden Institutionen einen Zeitraum von zumeist drei bis vier Monaten. Der vorgeschriebene Mindestumfang des Praktikums liegt bei
   * 100 Arbeitsstunden, zu denen neben Hospitationen und Unterrichtsversuchen -auch die Vor- und Nachbereitung von Unterricht und die Übernahme von Korrekturen zählen (siehe Gestaltung des Praktikums).
   * Die 100 Stunden sind in der Regel zusammenhängend an einer Institution abzuleisten.

Kontrastsprache

Berufsbezug

Spezifische Probleme

(administrative, curriculare, bezügl. des Praxisbezugs, der personellen oder sonstiger Ressourcen etc.):

Forschungsschwerpunkte

Besonderheiten