München: Unterschied zwischen den Versionen
Tessa (Diskussion | Beiträge) |
|||
(11 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | DaF/DaZ -Standort: | + | Stadt: München |
+ | |||
+ | DaF/DaZ -Standort: [http://www.daf.uni-muenchen.de/index.html '''Institut für Deutsch als Fremdsprache an der LMU'''] | ||
== BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ == | == BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ == | ||
===Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge=== | ===Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge=== | ||
− | + | ||
− | + | *BA-Studiengang DaF: seit WS 2009/10 | |
+ | *Promotionsstudiengang DaF | ||
+ | *Internationaler Masterstudiengang DaF (seit WS 2010/11) | ||
+ | *Masterstudiengang DaF: voraussichtlich ab WS 2012 | ||
== Deutsch als Fremdsprache == | == Deutsch als Fremdsprache == | ||
Zeile 11: | Zeile 16: | ||
===Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module=== | ===Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module=== | ||
− | + | 4 Studiengänge vorhanden, 1 in Planung: | |
− | + | ||
===Zulassungsvoraussetzungen für das Studium=== | ===Zulassungsvoraussetzungen für das Studium=== | ||
Zeile 18: | Zeile 22: | ||
====Fachlich==== | ====Fachlich==== | ||
− | *BA- | + | Internationaler Master DaF: |
− | * | + | *BA-Abschluss (affine Fächer) mit der Durchschnittsnote 2,0 |
+ | *Berufserfahrung | ||
====Sprachlich==== | ====Sprachlich==== | ||
Zeile 25: | Zeile 30: | ||
*BA-DaF: | *BA-DaF: | ||
1. Abitur oder gleichwertiger Schulabschluss (Hochschulreife) | 1. Abitur oder gleichwertiger Schulabschluss (Hochschulreife) | ||
− | 2. bei | + | 2. bei nicht deutschsprachigen Schulabschlüssen: TestdaF Niveaustufe 4-5 (je zwei Teilfertigkeiten) |
− | oder entsprechende Stufen von DSH oder anderen nach | + | oder entsprechende Stufen von DSH oder anderen nach GER gleichwertigen Prüfungen |
3. Eignungsfeststellungstest | 3. Eignungsfeststellungstest | ||
+ | |||
+ | *Internationaler Master DaF: | ||
+ | 1. bei nicht deutschsprachigen Schulabschlüssen: TestDaF Niveaustufen 4-5 (je zwei Teilfertigkeiten) | ||
===Dauer des Studiums=== | ===Dauer des Studiums=== | ||
*BA-DaF: 6 Semester | *BA-DaF: 6 Semester | ||
+ | *Internationaler Master: 4 Semester | ||
+ | *Promotionsstudiengang: 4 Semester | ||
===Anzahl der Studierenden=== | ===Anzahl der Studierenden=== | ||
− | *BA-DaF/DaZ: | + | *BA-DaF/DaZ: 59 |
− | * | + | *Promotionsstudiengang: 29 |
+ | *Internationaler Master DaF: 6 | ||
===Studienschwerpunkte=== | ===Studienschwerpunkte=== | ||
Zeile 46: | Zeile 57: | ||
Die Mitarbeiter des Institutes bearbeiten Schwerpunkte in der | Die Mitarbeiter des Institutes bearbeiten Schwerpunkte in der | ||
− | + | *Erforschung der interkulturellen und institutionellen Kommunikation | |
− | + | *Sprachlehr- und Sprachlernforschung | |
− | + | *Entwicklung und Erforschung von Sprachlernprogrammmen und e-Learning-Programmen | |
− | + | *Erforschung der transkulturellen Sprach- und Literaturvermittlung | |
− | + | *Entwicklung von Konzepten zur Integrationsförderung und zur auswärtigen Kulturpolitik | |
− | + | *Erforschung der Wissenschaftskommunikation | |
− | + | *Erforschung von Text- und Mediennutzung im internationalen Kontext | |
Das Institut verfügt, vor allem dank der umfangreichen Medienentwicklungen und Forschungsprojekte, über die zweithöchste Drittmitteleinwerbung aller geisteswissenschaftlichen Fächer der LMU. | Das Institut verfügt, vor allem dank der umfangreichen Medienentwicklungen und Forschungsprojekte, über die zweithöchste Drittmitteleinwerbung aller geisteswissenschaftlichen Fächer der LMU. | ||
Zeile 63: | Zeile 74: | ||
*MA-DaF/DaZ: | *MA-DaF/DaZ: | ||
− | ===Pflichtmodule=== | + | ===Pflichtmodule Bachelor=== |
*Orientierungsmodul | *Orientierungsmodul | ||
− | Basismodul Sprachwissenschaft DaF | + | *Basismodul Sprachwissenschaft DaF |
− | Basismodul Xenologische Kulturwissenschaftsn (Hermeneutik und Landeskunde) | + | *Basismodul Xenologische Kulturwissenschaftsn (Hermeneutik und Landeskunde) |
− | Basismodul Literaturwissenschaft DaF | + | *Basismodul Literaturwissenschaft DaF |
− | Basismodul Spracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung | + | *Basismodul Spracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung |
− | Forschungs- und Praxisfelder DaF | + | *Forschungs- und Praxisfelder DaF |
− | Vertiefungsmodule: Sprachwissenschaft, Mehrsprachigkeitsforschung, | + | *Vertiefungsmodule: Sprachwissenschaft, Mehrsprachigkeitsforschung, Xenologische Kulturwissenschaftsn |
− | Schlüsselqualifikationen | + | *Schlüsselqualifikationen |
− | === Wahlpflichtmodule === | + | === Wahlpflichtmodule Bachelor=== |
*Fremd- und Fachsprachenpraxis (3. Sem.) | *Fremd- und Fachsprachenpraxis (3. Sem.) | ||
Zeile 133: | Zeile 144: | ||
Kooperationen und Partnerschaften mit anderen Universitäten | Kooperationen und Partnerschaften mit anderen Universitäten | ||
− | + | * Hochschule Dong A in Pusan, Korea | |
− | + | * German-Jordanian University Amman, Jordanien | |
− | + | * Erasmus-Austausch mit der Universidad de Barcelona und Cergy-Pontoise, Frankreich | |
− | + | * Facultade de Letras, Universidade Federal do Rio de Janeiro, Brasilien | |
− | + | * Partnerschaft mit der Nankai University, China | |
− | + | * Partnerschaft mit der Zhejiang-Universität in China | |
− | + | * Partnerschaft mit der University of Alberta, Edmonton, Kanada | |
− | + | * Centre for German Studies, York University/Universite de Montreal, Kanada | |
− | + | * University of Canterbury, Christchurch, New Zeeland | |
− | + | * University of Utrecht, Holland | |
− | + | * Universität von Fribourg, Schweiz. | |
− | + | * Internationales Übersetzungsprojekt poetry tREnD mit der University of Bucharest, Romania | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ==Zusatzqualifikationen und andere Studientypen== | |
− | + | ||
− | + | ===Bezeichnung der DaF-/DaZ- Zusatzqualifikationen oder anderen Studientypen=== | |
− | + | ||
− | + | (hier die Struktur von oben für die Eintragungen übernehmen) |
Aktuelle Version vom 23. Februar 2017, 12:20 Uhr
Stadt: München
DaF/DaZ -Standort: Institut für Deutsch als Fremdsprache an der LMU
Inhaltsverzeichnis
- 1 BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ
- 2 Deutsch als Fremdsprache
- 2.1 Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module
- 2.2 Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
- 2.3 Dauer des Studiums
- 2.4 Anzahl der Studierenden
- 2.5 Studienschwerpunkte
- 2.6 Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile
- 2.7 Kerncurricula
- 2.8 Pflichtmodule Bachelor
- 2.9 Wahlpflichtmodule Bachelor
- 2.10 Berufsbezug
- 2.11 Spezifische Probleme
- 2.12 Praktikum
- 2.13 Kontrastsprache
- 2.14 Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- 2.15 Modul-Prüfungsleistung
- 2.16 Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- 2.17 Promotionsmöglichkeiten
- 2.18 Forschungsschwerpunkte
- 2.19 Besonderheiten
- 2.20 Kooperationspartnerschaften
- 3 Zusatzqualifikationen und andere Studientypen
BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ
Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge
- BA-Studiengang DaF: seit WS 2009/10
- Promotionsstudiengang DaF
- Internationaler Masterstudiengang DaF (seit WS 2010/11)
- Masterstudiengang DaF: voraussichtlich ab WS 2012
Deutsch als Fremdsprache
Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module
4 Studiengänge vorhanden, 1 in Planung:
Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
Fachlich
Internationaler Master DaF:
- BA-Abschluss (affine Fächer) mit der Durchschnittsnote 2,0
- Berufserfahrung
Sprachlich
- BA-DaF:
1. Abitur oder gleichwertiger Schulabschluss (Hochschulreife) 2. bei nicht deutschsprachigen Schulabschlüssen: TestdaF Niveaustufe 4-5 (je zwei Teilfertigkeiten) oder entsprechende Stufen von DSH oder anderen nach GER gleichwertigen Prüfungen 3. Eignungsfeststellungstest
- Internationaler Master DaF:
1. bei nicht deutschsprachigen Schulabschlüssen: TestDaF Niveaustufen 4-5 (je zwei Teilfertigkeiten)
Dauer des Studiums
- BA-DaF: 6 Semester
- Internationaler Master: 4 Semester
- Promotionsstudiengang: 4 Semester
Anzahl der Studierenden
- BA-DaF/DaZ: 59
- Promotionsstudiengang: 29
- Internationaler Master DaF: 6
Studienschwerpunkte
Institutsprofil
Das Institut für Deutsch als Fremdsprache wurde 1978 auf Initiative der Bayerischen Staatsregierung an der Universität München gegründet. Gründungsleiter des Institutes ist Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Harald Weinrich. Das Institut ist eines der ältesten und größten Institute für Deutsch als Fremdsprache in Deutschland. Es ist das Institut mit dem am besten ausgeprägten internationalen Profil der LMU mit einem überproportional hohen Anteil ausländischer Studierender und zahlreichen Kontakten ins Ausland. Zentrale Ziele seiner Arbeit sind die Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses: a) für Forschung und Lehre an deutschen und internationalen Universitäten, z.B. als DAAD-Lektoren, b) als Experten für interkulturelle Kommunikation in der Wirtschaft und in Schlüsselstellungen in der nationalen und internationalen Kulturarbeit, c) als Lehrer der Fremdsprache Deutsch in vielfältigen Lehrzusammenhängen. Das Multimedia-Forschungs- und Entwicklungslabor des Institutes ist das einzige seiner Art im deutschsprachigen Gebiet. An ihm ist unter anderem das weltweit größte Sprachlernportal, die "Deutsch-Uni Online", mit deutsch- und fremdsprachigen Programmen angesiedelt.
Die Mitarbeiter des Institutes bearbeiten Schwerpunkte in der
- Erforschung der interkulturellen und institutionellen Kommunikation
- Sprachlehr- und Sprachlernforschung
- Entwicklung und Erforschung von Sprachlernprogrammmen und e-Learning-Programmen
- Erforschung der transkulturellen Sprach- und Literaturvermittlung
- Entwicklung von Konzepten zur Integrationsförderung und zur auswärtigen Kulturpolitik
- Erforschung der Wissenschaftskommunikation
- Erforschung von Text- und Mediennutzung im internationalen Kontext
Das Institut verfügt, vor allem dank der umfangreichen Medienentwicklungen und Forschungsprojekte, über die zweithöchste Drittmitteleinwerbung aller geisteswissenschaftlichen Fächer der LMU.
Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile
Kerncurricula
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Pflichtmodule Bachelor
- Orientierungsmodul
- Basismodul Sprachwissenschaft DaF
- Basismodul Xenologische Kulturwissenschaftsn (Hermeneutik und Landeskunde)
- Basismodul Literaturwissenschaft DaF
- Basismodul Spracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung
- Forschungs- und Praxisfelder DaF
- Vertiefungsmodule: Sprachwissenschaft, Mehrsprachigkeitsforschung, Xenologische Kulturwissenschaftsn
- Schlüsselqualifikationen
Wahlpflichtmodule Bachelor
- Fremd- und Fachsprachenpraxis (3. Sem.)
- Erweiterungsmodule (5. Seme.):
- Sprachwissenschaft, Mehrsprachigkeitsforschung, Xenologische Literaturwissenschaft
Berufsbezug
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Spezifische Probleme
- Derzeit unbesetzt: die Professur für Sprachwissenschaft
Praktikum
Das Praktikum ist für die Hauptfachstudenten obligatorisch, für Nebenfachstudenten fakultativ. Es findet bevorzugt im Ausland statt, vor allem für die deutschen Studierenden. Für die ausländischen Studierenden werden zu einem größeren Teil inländische Praktikumsmöglichkeiten vermittelt. Inhaltlich und organisatorisch zeichnet Frau Dr. Martina Liedke für das Praktikum verantwortlich.
Kontrastsprache
Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- BA-DaF: 120 CP im Hauptfach
- 60 CP im Nebenfach "Sprache, Literatur und Kultur" (nach Wahl mit DaF-Schwerpunkt, in Ergänzung zum Hauptfach DaF mit anderen Schwerpunkten))
Modul-Prüfungsleistung
(Leistungsnachweise)
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- BA-DaF:
- Der Studiengang vermittelt (ebenso wie der auslaufende Magister) Kernkompetenzen für das wissenschaftliche Arbeiten und eine breite Palette von Berufsfeldern im weiteren Bereich der Sprach- und Kulturvermittlung. Zu diesen Kompetenzen gehören:
* Verstehenskompetenzen und kommunikative Kompetenzen * kritisch analytische Kompetenzen * Orientierungskompetenzen * Perspektivenkompetenzen * breite Methodenkompetenzen * Organisationskompetenzen und Institutionenkompetenzen * Sozialkompetenzen * Darstellungskompetenzen und Präsentationskompetenzen * Medienkompetenzen und Lehrkompetenzen.
Sie fördern Eigeninitiative, Kreativität und Teamarbeit und vermitteln Schlüsselfertigkeiten zum Ideen-, Kommunikations- und Qualitätsmanagement. Sie fördern und fordern Pluriperspektivität in der Begegnung mit fremden Wissens- und Alltagskulturen sowie Disziplin und Respekt in einer von Neugier bestimmten Kommunikationskultur.
Damit sind Absolventen für ein ausgesprochen breites internationales Berufsspektrum qualifiziert, unter anderem als Lektoren kultur-, sprach-, wissenschaftsvermittelnder Organisationen, als Sprach- und Kulturanalytiker, im Wissens- und Wissenschaftsmanagement, in journalistischen Berufen, in Berufen im interkulturellen Management und in transkultureller Mediation, in Verlagen, Medien und politischen Organisationen sowie in verschiedenen Lehrberufen, also überall dort, wo Kommunikation über Grenzen hinweg von Bedeutung ist.
Promotionsmöglichkeiten
Wegen der noch ausstehenden Besetzung der sprachwissenschaftlichen Professur sind Promotionen derzeit nicht in der vollen Breite des Faches möglich, sondern vor allem in den Bereichen Fremdsprachdidaktik und Mediendidaktik.
Forschungsschwerpunkte
Besonderheiten
Kooperationspartnerschaften
Kooperationen und Partnerschaften mit anderen Universitäten
- Hochschule Dong A in Pusan, Korea
- German-Jordanian University Amman, Jordanien
- Erasmus-Austausch mit der Universidad de Barcelona und Cergy-Pontoise, Frankreich
- Facultade de Letras, Universidade Federal do Rio de Janeiro, Brasilien
- Partnerschaft mit der Nankai University, China
- Partnerschaft mit der Zhejiang-Universität in China
- Partnerschaft mit der University of Alberta, Edmonton, Kanada
- Centre for German Studies, York University/Universite de Montreal, Kanada
- University of Canterbury, Christchurch, New Zeeland
- University of Utrecht, Holland
- Universität von Fribourg, Schweiz.
- Internationales Übersetzungsprojekt poetry tREnD mit der University of Bucharest, Romania
Zusatzqualifikationen und andere Studientypen
Bezeichnung der DaF-/DaZ- Zusatzqualifikationen oder anderen Studientypen
(hier die Struktur von oben für die Eintragungen übernehmen)