Leipzig: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FaDaF Wiki
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
− | * Wildner-Bassett, M. et al.: Transkulturelle Deutschstudien: Das Arizona-Leipzig- | + | * Wildner-Bassett, M. et al.: Transkulturelle Deutschstudien: Das Arizona-Leipzig-Modell. In: ''IDV-Magazin. Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband''. Nr. 85 Juli 2014, S. 400-401. [http://www.idvnetz.org/publikationen/magazin/IDV-Magazin84.pdf] |
== BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ == | == BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ == |
Version vom 2. Dezember 2016, 00:35 Uhr
DaF/DaZ -Standort: Leipzig
Inhaltsverzeichnis
- 1 Literatur
- 2 BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ
- 2.1 Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge
- 2.2 Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module
- 2.3 Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
- 2.4 Dauer des Studiums
- 2.5 Anzahl der Studierenden
- 2.6 Studienschwerpunkte
- 2.7 Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile
- 2.8 Kerncurricula
- 2.9 Berufsbezug
- 2.10 Praktikum
- 2.11 Kontrastsprache
- 2.12 Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- 2.13 Modul-Prüfungsleistung
- 2.14 Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- 2.15 Promotionsmöglichkeiten
- 2.16 Besonderheiten
- 2.17 Kooperationspartnerschaften
Literatur
- Wildner-Bassett, M. et al.: Transkulturelle Deutschstudien: Das Arizona-Leipzig-Modell. In: IDV-Magazin. Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband. Nr. 85 Juli 2014, S. 400-401. [1]
BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ
Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge
- BA-Studiengang Deutsch als Fremdsprache Kernfach
- BA Studiengang Deutsch als Fremdsprache Zweitfach
- MA-Studiengang Deutsch als Fremdsprache
- BA- und MA-Studiengänge Lehramt Deutsch (mit obligatorischem Modul DaZ)
Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module
- BA-DaF/DaZ: 2
- MA-DaF/DaZ: 1
- DaF/DaZ-Module:
Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
Fachlich
- BA-DaF/DaZ: Allg. Hochschulreife oder Äquivalent
- MA-DaF/DaZ: Abgeschlossener Bachelor-Studiengang mit Schwerpunkt DaF oder vergleichbarer Studiengang
Sprachlich
- BA-DaF/DaZ: Studierende mit Deutsch als Muttersprache: Kenntnis zweier Fremdsprachen (Niveau B1); Studierende anderer Muttersprachen: Deutschkenntnisse (DSH 2 bzw. TestDaF 4) und Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache (B1)
- MA-DaF/DaZ:
Dauer des Studiums
- BA-DaF/DaZ: 6 Semester
- MA-DaF/DaZ: 4 Semester
Anzahl der Studierenden
- BA-DaF/DaZ: Es sollen 60 Studierende pro Jahr zugelassen werden
- MA-DaF/DaZ: Es sollen 40 Studierende pro Jahr zugelassen werden
Studienschwerpunkte
Schwerpunkte in BA und MA sind: Linguistik (Lexikologie, Grammatik, Phonetik), Angewandte Linguistik, Kulturstudien, Didaktik/Methodik
Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile
Kerncurricula
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Berufsbezug
- BA-DaF/DaZ: Tätigkeit als DaF-Lehrer(in) an Schulen, Hochschulen, privaten Institutionen im In- und Ausland; Sprach- und Kulturmittler im Rahmen der auswärtigen Kulturpolitik
- MA-DaF/DaZ: Tätigkeiten in Forschung und Lehre, Bildungswesen, Auswärtigem Dienst, Medien und Verlagswesen, Kulturmanagement und Kulturaustausch, internationalen Organisationen, Auslandsbeziehungen der Wirtschaft.
Praktikum
- BA: Praktikum als Vorbereitung auf die Unterrichtspraxis, im 3. oder 4. Semester vorrangig im Ausland zu absolvieren; an Schulen, Hochschulen, Universitäten u.a. Bildungsinstitutionen im Ausland; Umfang 1 Semester; 300 Stunden, davon 180 h Präsenzzeit, 120 Stunden Selbststudium
- MA: Praktikum obligatorisch, kann auch im Ausland absolviert werden; außer bei den genannten Institutionen auch bei Verlagen, Forschungsinstitutionen, Institutionen der Kulturpolitik usw.; 15 Std. Präsenz, 285 Std. Selbststudium; betreuendes/vorbereitendes Seminar obligatorisch
Kontrastsprache
nein
Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- BA-DaF/DaZ: Präsenzstudium: 900 Stunden; Selbststudium: 2100 Stunden
- MA-DaF/DaZ: Präsenzstudium 735 Stunden; Selbststudium: 2865 Stunden
Modul-Prüfungsleistung
Zu jedem Modul gehören mindestens zwei Teilmodulprüfungen, die in Form von mündlichen und/oder schriftlichen Prüfungen, Referaten/Hausarbeiten sowie Projektarbeiten durchgeführt werden können. Die zu erbringenden Prüfungsleistungen sind in den Modulbeschreibungen einzeln und je nach Modul unterschiedlich geregelt.
Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- BA-DaF/DaZ:Die Studierenden sollen befähigt werden, eine Tätigkeit als Deutsch-als-Fremdsprache-Lehrer, etwa an Sprachschulen oder Volkshochschulen im In- und Ausland, auszuüben oder als Sprach- und Kulturmittler in der in- und auswärtigen Kulturarbeit und Kulturpolitik tätig zu werden. Voraussetzungen hierfür sind unter anderem Kenntnisse über Struktur und Gebrauch der deutschen Sprache, deutsche Kultur, Interkulturalität, Wissen über Fremd-/Zweitsprachenerwerbsprozesse sowie über Didaktik/Methodik des Deutschen als Fremdsprache.
- MA-DaF/DaZ:Das Studium soll die Studierenden auf wissenschaftsbasierte berufliche Tätigkeiten vorbereiten und ihnen unter Berücksichtigung der Anforderungen, neuesten Forschungsergebnisse und aktuellen Entwicklungen die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so vermitteln, dass sie zu eigenständiger wissenschaftlich-systematischer Arbeit, selbständigem Denken und verantwortungsbewusstem Handeln befähigt werden. Die wissenschaftlichen Kompetenzen sollen während des Studiums so entwickelt werden, dass sie nach dem Studium nutzbar sowie durch eigene Erfahrung und Weiterbildung zu vertiefen sind. Das Studium orientiert auf eine Tätigkeit in einem breiten Berufsspektrum, z.B. in den Bereichen Forschung und Lehre, Bildungswesen, Auswärtiger Dienst, Medien und Verlagswesen, Kulturmanagement und Kulturaustausch, internationale Organisationen, Auslandsbeziehungen der Wirtschaft.
Promotionsmöglichkeiten
Besonderheiten
Alle zu einem Modul gehörenden Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen müssen innerhalb eines Semesters absolviert werden
Kooperationspartnerschaften
(Name der Stadt, mit der eine Kooperationspartnerschaft besteht)