Kassel: Unterschied zwischen den Versionen
(→Dauer des Studiums) |
(→Anzahl der Studierenden) |
||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
===Anzahl der Studierenden=== | ===Anzahl der Studierenden=== | ||
− | + | *MA-DaF/DaZ: 90 Studierende (Stand: Februar 2014) | |
− | *MA-DaF/DaZ: | + | |
===Studienschwerpunkte=== | ===Studienschwerpunkte=== |
Version vom 1. März 2014, 13:45 Uhr
DaF/DaZ -Standort: Kassel
Inhaltsverzeichnis
- 1 BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ
- 1.1 Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge
- 1.2 Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module
- 1.3 Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
- 1.4 Dauer des Studiums
- 1.5 Anzahl der Studierenden
- 1.6 Studienschwerpunkte
- 1.7 Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile
- 1.8 Kerncurricula
- 1.9 Pflichtmodule
- 1.10 Wahlpflichtmodule
- 1.11 Berufsbezug
- 1.12 Spezifische Probleme
- 1.13 Praktikum
- 1.14 Kontrastsprache
- 1.15 Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- 1.16 Modul-Prüfungsleistung
- 1.17 Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- 1.18 Promotionsmöglichkeiten
- 1.19 Forschungsschwerpunkte
- 1.20 Besonderheiten
- 1.21 Kooperationspartnerschaften
- 2 „Alte“ DaF/DaZ-Studiengänge (auslaufend)
BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ
Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge
Masterstudiengang DaF/DaZ
Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ: 1
- DaF/DaZ-Module:
Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
Fachlich
- MA-DaF/DaZ:
- Einen Bachelor-Abschluss in den Fächern Deutsch als Fremdsprache, Germanistik oder einem anderen sprachbezogenen Fach oder einen fachlich gleichwertigen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit einer Regelstudienzeit von mind. sechs Semestern und der Note 2,5 oder besser.
- Dem Bewerbungsantrag ist ein ausführliches, sprachlich einwandfreies deutschsprachiges Exposé (Umfang ca. 3000 Zeichen, inkl. Leerzeichen) vorlegt, das Aufschluss über die wissenschaftliche Eignung und die persönliche Motivation für den Master-Studiengang Deutsch als Fremd- und Zweitsprache gibt. Außerdem soll es Aussagen über vorhandene Lehrerfahrungen und - unter Bezugnahme auf die Struktur, die Inhalte, die Schwerpunkte und die Zielsetzungen des Studiengangs - Aussagen über spezifische Studieninteressen sowie die mit dem Masterabschluss angestrebten beruflichen Ziele enthalten.
Sprachlich
- MA-DaF/DaZ:
Ein DSH-Zeugnis Stufe 3 oder ein TestDaF-Zeugnis auf den Niveaustufen 3 x TDN 5 und 1 x TDN 4. Ebenfalls anerkannt werden das Goethe-Zertifikat C2: Großes Deutsches Sprachdiplom (GDS) in allen vier Modulen sowie vergleichbare Prüfungen, über die auf schriftlichen Antrag entschieden wird.
Dauer des Studiums
- MA-DaF/DaZ: In der Regel 4 Semester
Anzahl der Studierenden
- MA-DaF/DaZ: 90 Studierende (Stand: Februar 2014)
Studienschwerpunkte
Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile
Kerncurricula
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Pflichtmodule
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Wahlpflichtmodule
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Berufsbezug
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Spezifische Probleme
(administrative, curriculare, bezügl. des Praxisbezugs, der personellen oder sonstiger Ressourcen etc.):
Praktikum
(obligatorisch/fakultativ, Inland/Ausland, Einrichtungen, Umfang)
Kontrastsprache
Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ: Insgesamt 120 ECTS
Modul-Prüfungsleistung
(Leistungsnachweise)
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ: Jedes Modul muss mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen werden (i.e. Klausur, Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit)
Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ: Fundierte Wissenschaftskenntnisse (Theorie) und Vermittlung unterrichtspraktischer Kenntnisse; Einführung in die Theorie und Vorbereitung auf die Praxis des U-DaF
Promotionsmöglichkeiten
Forschungsschwerpunkte
Besonderheiten
Hauptzielgruppe sind ausländische Studierende
Kooperationspartnerschaften
(Name der Stadt, mit der eine Kooperationspartnerschaft besteht)
„Alte“ DaF/DaZ-Studiengänge (auslaufend)
Anzahl der DaF/DaZ-Studiengänge
Master DaF, Magister Nebenfach DaF, Erweiterungsprüfung DaF für das Lehramt
Studiengangstypen und Abschlüsse
(Grundständiges Studium, Zusatzqualifikation, Aufbaustudium)
Dauer des Studiums
(Grundständiges Studium, Zusatzqualifikation, Aufbaustudium)
Studienschwerpunkte
Curriculum und Lehrwerke DaF, Tertiärsprachendidaktik. Sprachenlernen im Alter und unter lebenslanger Perspektive.
Kerncurricula
Pflichtveranstaltungen zu Zweitsprachenerwerbstheorien, Methoden des U-DaF und den Bezugswissenschaften DaF.
Praktikum
ein 4-stündiges Praktikumsmodul ist Pflicht
Kontrastsprache
nein
Berufsbezug
Spezifische Probleme
(administrative, curriculare, bezügl. des Praxisbezugs, der personellen oder sonstiger Ressourcen etc.):
Forschungsschwerpunkte
Besonderheiten
Starke Auslandsorientierung, da 90 % der Studierendenschaft aus dem Ausland kommt und dorthin zurück kehrt