Japan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FaDaF Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Literatur)
(Literatur)
 
Zeile 39: Zeile 39:
  
 
* Niikura, M./Masaki, A.: Lernstrategien beim Aussprachelernen von japanischen Lernenden. In: ''IDV-Magazin. Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband''. Nr. 84 März 2011, S. 629-638. [http://www.idvnetz.org/publikationen/magazin/IDV-Magazin84.pdf]
 
* Niikura, M./Masaki, A.: Lernstrategien beim Aussprachelernen von japanischen Lernenden. In: ''IDV-Magazin. Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband''. Nr. 84 März 2011, S. 629-638. [http://www.idvnetz.org/publikationen/magazin/IDV-Magazin84.pdf]
 +
 +
* Rude, Markus (2016): Die Wirkung "Prosodischer Schrift" auf die Aussprache von japanischen Deutschlernenden: Handschriftliche und computergenerierte Varianten. In: Zhu, Jianhua et al. (Hgg.): Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Frankfurt a.M.: Lang. S. 286-291. (IVG Band 4 ). [https://www.dropbox.com/s/25nmvmxjwuuu3bi/266866_Zhu_285_Rude.pdf?dl=0]
  
 
* Sakai, Kazumi: Der Deutschunterricht in Japan heute und der Deutschlehreraus- und Fortbildungskurs der JGG. In: Zhu, Jianhua; Zhao, Jin; Szurawitzki, Michael (Hgg.): Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 (IVG 23). Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Band 4. Frankfurt am Main 2016. S. 63-69.[https://www.dropbox.com/s/82a094wwd47dxve/266866_Zhu_63_Sakai.pdf?dl=0 7]
 
* Sakai, Kazumi: Der Deutschunterricht in Japan heute und der Deutschlehreraus- und Fortbildungskurs der JGG. In: Zhu, Jianhua; Zhao, Jin; Szurawitzki, Michael (Hgg.): Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 (IVG 23). Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Band 4. Frankfurt am Main 2016. S. 63-69.[https://www.dropbox.com/s/82a094wwd47dxve/266866_Zhu_63_Sakai.pdf?dl=0 7]

Aktuelle Version vom 1. August 2018, 18:19 Uhr

DaF-Standorte in Japan

Tokyo


Literatur

DaF- und Germanistikstudiengänge

  • Klema, Barbara (2010): "Neuer Wind in alten Mauer" - der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen in Japan. In: Middeke, Annegret (Hg.): Entwicklungstendenzen germanistischer Studiengänge im Ausland. Sprache – Philologie – Berufsbezug. Band 84. Materialien Deutsch als Fremdsprache. Universitätsverlag Göttingen, S. 199-208. [1]
  • Maeda, Ryozo (Hg.) (2012): Transkulturalität. Identitäten in neuem Licht. Asiatische Germanistentagung in Kanazawa 2008. Hrsg. im Auftrag der Japanischen Gesellschaft für Germanistik und in Zusammenarbeit mit dem Redaktionskomitee des Dokumentationsbandes der Asiatischen Germanistentagung 2008. München: iudicium.
  • Sambe, Shinichi: Hat das universitäre Deutschlernen in Japan noch eine Existenzberechtigung? In: IDV-Magazin. Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband. Nr. 84 März 2011, S. 264-273. [2]
  • Sambe, Shinichi: Hoffnung auf einen warmen Sommer nach einem kalten Frühling – Vorstandssitzung in Tokyo. In: IDV-Magazin. Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband. Nr. 85 Juli 2014, S. 43-46. [3]
  • Schart, Michael et al. (Hg.) (2013): Lernprozesse verstehen – empirische Forschungen zum Deutschunterricht an japanischen Universitäten. München: iudicium.

Andere

  • Bauer, Lena: Transfer von L1-Strukturen in Beschreibungen von Bewegungsereignissen bei japanischen DaF-Lernern. In: Info DaF Nr. 1 Februar 2012, S. 17-30. [4]
  • Harting, Axel (2011): Bitten in E-Mails japanischer Deutschlerner. Schwierigkeiten beim Erwerb zielsprachlicher Textnormen unter Berücksichtigung der Einflüsse muttersprachlicher deutscher und japanischer Textmuster. Band 24. Perspektiven Deutsch als Fremdsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Hayashi-Mähner, E.: Unzureichender Lateinschrifterwerb als mögliches Lernhindernis im Fremdsprachenunterricht – interkulturelle Explikationen zum DaF-Unterricht in Japan. In: IDV-Magazin. Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband. Nr. 81 Dezember 2009, S. 425-450. [5]
  • Hunke, Morten (2016): Gesprochene Sprache rhytmisch versilbt. In: Zhu, Jianhua et al. (Hgg.): Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Frankfurt a.M.: Lang. S. 241-246. (IVG Band 4 ). [6]
  • Ikoma, Miki (2016): Produktion und Wahrnehmung der deutschen Modalpartikel schon durch japanische Deutschlernende. In: Zhu, Jianhua et al. (Hgg.): Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Frankfurt a.M.: Lang. S. 253-259. (IVG Band 4 ). [7]
  • Japanische Gesellschaft für Germanistik (Hg.) (2011): Mapping zwischen Syntax, Prosodie und Informationsstruktur. Akten des 37. Linguistenseminars, Kyoto 2009. München: iudicium.
  • Nakagawa, Junko / Tachikawa, Mutsumi (2016): Zur Ermittlung der phonetischen Kernmerkmale für japanische Deutschlernende. In: Zhu, Jianhua et al. (Hgg.): Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Frankfurt a.M.: Lang. S. 279-284 (IVG Band 4 ). [8]
  • Niikura, M./Masaki, A.: Lernstrategien beim Aussprachelernen von japanischen Lernenden. In: IDV-Magazin. Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband. Nr. 84 März 2011, S. 629-638. [9]
  • Rude, Markus (2016): Die Wirkung "Prosodischer Schrift" auf die Aussprache von japanischen Deutschlernenden: Handschriftliche und computergenerierte Varianten. In: Zhu, Jianhua et al. (Hgg.): Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Frankfurt a.M.: Lang. S. 286-291. (IVG Band 4 ). [10]
  • Sakai, Kazumi: Der Deutschunterricht in Japan heute und der Deutschlehreraus- und Fortbildungskurs der JGG. In: Zhu, Jianhua; Zhao, Jin; Szurawitzki, Michael (Hgg.): Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 (IVG 23). Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Band 4. Frankfurt am Main 2016. S. 63-69.7