|
|
Zeile 22: |
Zeile 22: |
| | | |
| * Maeda, Ryozo (Hg.) (2012): Transkulturalität. Identitäten in neuem Licht. Asiatische Germanistentagung in Kanazawa 2008. Hrsg. im Auftrag der Japanischen Gesellschaft für Germanistik und in Zusammenarbeit mit dem Redaktionskomitee des Dokumentationsbandes der Asiatischen Germanistentagung 2008. München: iudicium. | | * Maeda, Ryozo (Hg.) (2012): Transkulturalität. Identitäten in neuem Licht. Asiatische Germanistentagung in Kanazawa 2008. Hrsg. im Auftrag der Japanischen Gesellschaft für Germanistik und in Zusammenarbeit mit dem Redaktionskomitee des Dokumentationsbandes der Asiatischen Germanistentagung 2008. München: iudicium. |
| + | |
| + | * Niikura, M./Masaki, A.: Lernstrategien beim Aussprachelernen von japanischen Lernenden. In: ''IDV-Magazin. Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband''. Nr. 84 März 2011, S. 629-638. [http://www.idvnetz.org/publikationen/magazin/IDV-Magazin84.pdf] |
| | | |
| * Sambe, Shinichi: Hat das universitäre Deutschlernen in Japan noch eine Existenzberechtigung? In: ''IDV-Magazin. Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband''. Nr. 84 März 2011, S. 264-273. [http://www.idvnetz.org/publikationen/magazin/IDV-Magazin84.pdf] | | * Sambe, Shinichi: Hat das universitäre Deutschlernen in Japan noch eine Existenzberechtigung? In: ''IDV-Magazin. Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband''. Nr. 84 März 2011, S. 264-273. [http://www.idvnetz.org/publikationen/magazin/IDV-Magazin84.pdf] |
Tokyo
Literatur
- Bauer, Lena: Transfer von L1-Strukturen in Beschreibungen von Bewegungsereignissen bei japanischen DaF-Lernern. In: Info DaF Nr. 1 Februar 2012, S. 17-30. [1]
- Beier-Taguchi, Diana/Niewalda, Katrin: Der Einsatz des Spielfilms Erleuchtung garantiert im DaFUnterricht in Japan – dargestellt am Beispiel zweier Lernergruppen. In: Info DaF. 42. Jahrgang, Nr. 1 Februar 2015, S. 87-106. [2]
- Gössmann, Hilaria et al. (Hg.) (2011): Interkulturelle Begegnungen in Literatur, Film und Fernsehen. Ein deutsch-japanischer Vergleich. München: iudicium.
- Harting, Axel (2011): Bitten in E-Mails japanischer Deutschlerner. Schwierigkeiten beim Erwerb zielsprachlicher Textnormen unter Berücksichtigung der Einflüsse muttersprachlicher deutscher und japanischer Textmuster. Band 24. Perspektiven Deutsch als Fremdsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Japanische Gesellschaft für Germanistik (Hg.) (2011): Mapping zwischen Syntax, Prosodie und Informationsstruktur. Akten des 37. Linguistenseminars, Kyoto 2009. München: iudicium.
- Maeda, Ryozo (Hg.) (2012): Transkulturalität. Identitäten in neuem Licht. Asiatische Germanistentagung in Kanazawa 2008. Hrsg. im Auftrag der Japanischen Gesellschaft für Germanistik und in Zusammenarbeit mit dem Redaktionskomitee des Dokumentationsbandes der Asiatischen Germanistentagung 2008. München: iudicium.
- Niikura, M./Masaki, A.: Lernstrategien beim Aussprachelernen von japanischen Lernenden. In: IDV-Magazin. Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband. Nr. 84 März 2011, S. 629-638. [3]
- Sambe, Shinichi: Hat das universitäre Deutschlernen in Japan noch eine Existenzberechtigung? In: IDV-Magazin. Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband. Nr. 84 März 2011, S. 264-273. [4]
- Sambe, Shinichi: Hoffnung auf einen warmen Sommer nach einem kalten Frühling – Vorstandssitzung in Tokyo. In: IDV-Magazin. Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband. Nr. 85 Juli 2014, S. 43-46. [5]
- Schart, Michael et al. (Hg.) (2013): Lernprozesse verstehen – empirische Forschungen zum Deutschunterricht an japanischen Universitäten. München: iudicium.
|