Italien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FaDaF Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 36: Zeile 36:
 
'''Neapel'''
 
'''Neapel'''
 
*[[Universita degli Studi di Napoli „L’Orientale“]]
 
*[[Universita degli Studi di Napoli „L’Orientale“]]
*[[Universita di Napoli ‚Federico II‘]]
+
*[[Universita di Napoli "Federico II"]]
  
 
'''Palermo'''
 
'''Palermo'''

Version vom 8. Dezember 2016, 19:44 Uhr

DaF-Standorte in Italien

Bari

Bologna

Cagliari

Cassino

Florenz

Genua

Mailand

Neapel

Palermo

Rom

Sassari

Udine

Urbino


Literatur

DaF- und Germanistikstudiengänge

  • Borneto, Carlo Serra: Landesbericht Italien und das „Römische Modell“. In: Casper-Hehne, Hiltraud / Koreik, Uwe / Middeke, Annegret (Hg.): Die Neustrukturierung von Studiengängen „Deutsch als Fremdsprache“. Probleme und Perspektiven. Göttingen 2006, S. 65-72. [1]
  • Ehrhardt, Claus: Interkulturelle Kommunikation Deutschland–Italien: Grundlagen und Inhalte eines Doppeldiplom-Studienganges. In: Info-DaF 1 (2004), 52-68. [2]
  • Gallucci, Sonia (2011): Language Learning, Identities and Emotions during the Year Abroad: Case Studies of British ERASMUS Students in Italy. The University of Birmingham.
  • Heming, Ursula: DaF-Aufbaustudium zur Förderung der Deutschlehrerausbildung in Italien: Entwicklung fremdsprachlicher Lehrkompetenzen im Blended-Learning-Format. In: Middeke, Annegret (Hrsg.): Entwicklungstendenzen germanistischer Studiengänge im Ausland. Sprache - Philologie - Berufsbezug (Materialien Deutsch als Fremdsprache, Band 84). Universitätsverlag Göttingen 2010, 163-168. [3]
  • Jaeger, Daniel / Nied Curcio, Martina /Schlanstein, Lisa: Handlungsorientierter Deutschunterricht im dreijährigen Curriculum an italienischen Hochschulen. In: Info DaF 4 (2007), S. 390-402.
  • Miglio, Camilla / Morlicchio, Elda / Peter, Klaus: Italien, Università degli Studi di Napoli "L’Orientale". In: HRK Service-Stelle Bologna: Germanistik im Europäischen Hochschulraum. Studienstruktur, Qualitätssicherung und Internationalisierung. Bonn 2006, S. 151-173.
  • Nied Curcio, Martina / Rößler, Elke / Schlanstein, Lisa / Schlicht, Michael / Serra Borneto, Carlo: Ein Curriculum für DaF an italienischen Hochschulen. Das Römische Modell. In: Deutsch als Fremdsprache 3 (2005), S. 136–142.
  • Sorrentino, Daniela (2012): Studentisches Schreiben italienischer Lernender in der Fremdsprache Deutsch. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Band 11. Sprachvermittlungen. Münster: Waxmann.

Andere

  • Balbiani, Laura: Deutsch-italienische Wirtschaftswörterbücher und deren Benutzer im DaF-Unterricht. In: Info DaF Nr. 4 August 2015, S. 337-359. [4]
  • Jammernegg, I.: Berufssprachliche Ausbildung im italienischen DaF-PR-Bereich. In: IDV-Magazin. Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband. Nr. 83 November 2010, S. 329-350. [5]
  • Katelhön, Peggy/Nied Curcio, Martina (2012): Hand- und Übungsbuch zur Sprachmittlung Italienisch – Deutsch. Berlin: Frank & Timme.
  • Müller, Natascha (2011): Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung. Deutsch – Französisch – Italienisch. 3., überarb. Aufl. Tübingen: Narr (narr studienbücher).
  • Risse, Stephanie (2013): Sieg und Frieden. Zum sprachlichen und politischen Handeln in Südtirol/Sudtirolo/Alto Adige. Band 41. Studien Deutsch. München: iudicium.
  • Rizzi, Silvana (2013): Der Erwerb des Adjektivs bei bilingual deutsch-italienischen Kindern. Band 544. Tübinger Beiträge zur Linguistik. Tübingen: Narr; Francke; Attempto.