Italien: Unterschied zwischen den Versionen
K (49 Versionen: Import aus altem Wiki, Teil 5) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''DaF-Standorte in Italien''' | '''DaF-Standorte in Italien''' | ||
+ | *[[Bari]] | ||
*[[Bologna]] | *[[Bologna]] | ||
+ | *[[Cagliari]] | ||
*[[Cassino]] | *[[Cassino]] | ||
+ | *[[Florenz]] | ||
*[[Genua]] | *[[Genua]] | ||
*[[Napoli „L’Orientale“]] | *[[Napoli „L’Orientale“]] | ||
*[[Milano "Statale"]] | *[[Milano "Statale"]] | ||
+ | *[[Palermo]] | ||
*[[Rom U „La Sapienza“]] | *[[Rom U „La Sapienza“]] | ||
*[[Rom U di Roma Tre]] | *[[Rom U di Roma Tre]] |
Version vom 13. Januar 2015, 19:12 Uhr
DaF-Standorte in Italien
- Bari
- Bologna
- Cagliari
- Cassino
- Florenz
- Genua
- Napoli „L’Orientale“
- Milano "Statale"
- Palermo
- Rom U „La Sapienza“
- Rom U di Roma Tre
- Sassari
- Udine
- Urbino
Literatur:
Borneto, Carlo Serra: Landesbericht Italien und das „Römische Modell“. In: Casper-Hehne, Hiltraud / Koreik, Uwe / Middeke, Annegret (Hg.): Die Neustrukturierung von Studiengängen „Deutsch als Fremdsprache“. Probleme und Perspektiven. Göttingen 2006, S. 65-72. (s. [1])
Ehrhardt, Claus: Interkulturelle Kommunikation Deutschland–Italien: Grundlagen und Inhalte eines Doppeldiplom-Studienganges. In: Info-DaF 1 (2004), 52-68. [2]
Miglio, Camilla / Morlicchio, Elda / Peter, Klaus: Italien, Università degli Studi di Napoli "L’Orientale". In: HRK Service-Stelle Bologna: Germanistik im Europäischen Hochschulraum. Studienstruktur, Qualitätssicherung und Internationalisierung. Bonn 2006, S. 151-173.
Heming, Ursula: DaF-Aufbaustudium zur Förderung der Deutschlehrerausbildung in Italien: Entwicklung fremdsprachlicher Lehrkompetenzen im Blended-Learning-Format. In: Middeke, Annegret (Hrsg.): Entwicklungstendenzen germanistischer Studiengänge im Ausland. Sprache - Philologie - Berufsbezug (Materialien Deutsch als Fremdsprache, Band 84). Universitätsverlag Göttingen 2010, 163-168. [3]
Jaeger, Daniel / Nied Curcio, Martina /Schlanstein, Lisa: Handlungsorientierter Deutschunterricht im dreijährigen Curriculum an italienischen Hochschulen. In: Info DaF 4 (2007), S. 390-402.
Nied Curcio, Martina / Rößler, Elke / Schlanstein, Lisa / Schlicht, Michael / Serra Borneto, Carlo: Ein Curriculum für DaF an italienischen Hochschulen. Das Römische Modell. In: Deutsch als Fremdsprache 3 (2005), S. 136–142.
Inhaltsverzeichnis
- 1 BA/MA-Studiengänge in DaF in Italien (Überblick)
- 1.1 Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF-Studiengänge
- 1.2 Anzahl der BA/MA-DaF-Studiengänge und DaF-Module
- 1.3 Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
- 1.4 Dauer des Studiums
- 1.5 Anzahl der Studierenden
- 1.6 Studienschwerpunkte
- 1.7 Relevante BA/MA-DaF-Profile
- 1.8 Kerncurricula
- 1.9 Pflichtmodule
- 1.10 Wahlpflichtmodule
- 1.11 Berufsbezug
- 1.12 Spezifische Probleme
- 1.13 Praktikum
- 1.14 Kontrastsprache
- 1.15 Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- 1.16 Modul-Prüfungsleistung
- 1.17 Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- 1.18 Promotionsmöglichkeiten
- 1.19 Forschungsschwerpunkte
- 1.20 Besonderheiten
- 1.21 Kooperationspartnerschaften
- 2 „Alte“ DaF-Studiengänge (auslaufend)
BA/MA-Studiengänge in DaF in Italien (Überblick)
Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF-Studiengänge
Keine spezifischen DaF-Studiengänge
Anzahl der BA/MA-DaF-Studiengänge und DaF-Module
- BA-DaF:
- MA-DaF:
- DaF-Module:
Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
Fachlich
- Abitur
Sprachlich
- keine
Dauer des Studiums
- BA-DaF:
- MA-DaF:
Anzahl der Studierenden
- BA-DaF:
- MA-DaF:
Studienschwerpunkte
Relevante BA/MA-DaF-Profile
Kerncurricula
- BA-DaF:
- MA-DaF:
Pflichtmodule
- BA-DaF:
- MA-DaF:
Wahlpflichtmodule
- BA-DaF:
- MA-DaF:
Berufsbezug
- BA-DaF:
- MA-DaF:
Spezifische Probleme
(administrative, curriculare, bezügl. des Praxisbezugs, der personellen oder sonstiger Ressourcen etc.):
Praktikum
Allgemeine Studiengänge mit Schwerpunkt Deutsch: nein
Kontrastsprache
Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
Allgemeine Studiengänge mit Schwerpunkt Deutsch:
- Laurea Breve: 20-30 ECTS je nach Universität
- Laurea Specialistica: 15-24 ECTS je nach Universität
Modul-Prüfungsleistung
(Leistungsnachweise)
- BA-DaF:
- MA-DaF:
Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- BA-DaF:
- MA-DaF:
Promotionsmöglichkeiten
Forschungsschwerpunkte
Besonderheiten
Kooperationspartnerschaften
(Name der Stadt, mit der eine Kooperationspartnerschaft besteht)
„Alte“ DaF-Studiengänge (auslaufend)
Anzahl der DaF-Studiengänge
Keine ausgesprochene DaF-Studiengänge Allgemeine Studiengänge mit Schwerpunkt Deutsch: 4 (Sprache und Literatur -ehemalige Germanistik-, Mediazione linguistico-culturale, Turismo, Lingua e traduzione)
Studiengangstypen und Abschlüsse
- Laurea breve (=Magister)
- Laurea specialistica
- Master
- Dottorato (Doktorat: es gibt 1 spezifisches DaF-Doktorat in Modena-Bozen-Brixen in Zusammearbeit mit der Uni Graz)
Dauer des Studiums
- Laurea Breve: 3 Jahre
- Laurea specialistica: 2 Jahre
- Master: 1-2 Jahre
- Doktorat: 3 Jahre
Studienschwerpunkte
Allgemeine Studiengänge mit Schwerpunkt Deutsch:
- Interkulturelle Kommunikation
- Fachsprache der Wirtschaft
- Tourismus
- Literaturwissenschaft
Kerncurricula
Praktikum
(obligatorisch/fakultativ, Inland/Ausland, Einrichtungen, Umfang)
Kontrastsprache
Berufsbezug
Lehrerberuf, internationale Beziehungen, Tourismusexperte, Journalismus
Spezifische Probleme
Zu wenig spezialisierte DaF-Lehrkräfte an der Uni