Chennai
New Delhi
Delhi
Pune
Literatur
- Chaudhuri, Tushar (2009): Mehrsprachigkeit und Grammatikerwerb. Die Bedeutung der mehrsprachigen Ausgangssituation für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indien. Tübingen: Narr.
- Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hg.) (2012): German Studies in India. Beiträge aus der Germanistik in Indien. Hrsg. von Julia Afifi, Shaswati Mazumdar, Rekha V. Rajan und Carmen Ulrich. München: iudicium (Neue Folge, 3/2012).
- Durzak, Manfred (Hg.) (2011): Bilder Indiens in der deutschen Literatur. Band 10. Mäander. Beiträge zur deutschen Literatur. Frankfurt/M.: Lang.
- Franz, Wolfgang: „Romantisches“ Indien. In: IDV-Magazin. Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband. Sonderheft: Deutsch in Südasien. Nr. 87 Juni 2015, S. 26-29. [1]
- Kaur, Puneet: InDaF - der indische Deutschlehrerverband. In: IDV-Magazin. Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband. Sonderheft: Deutsch in Südasien. Nr. 87 Juni 2015, S. 13-16. [2]
- Kaur, Puneet: Lehreraus- und -fortbildung in Indien. In: IDV-Magazin. Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband. Sonderheft: Deutsch in Südasien. Nr. 87 Juni 2015, S. 30-32. [3]
- Surana, Vibha/Bhoot, Meher: Germanistik an der Universität Mumbai, Indien. In: IDV-Magazin. Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband. Sonderheft: Deutsch in Südasien. Nr. 87 Juni 2015, S. 36-38. [4]
- Talgeri, Pramod: Die Germanistik in Indien wird hundert Jahre alt. In: IDV-Magazin. Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband. Sonderheft: Deutsch in Südasien. Nr. 87 Juni 2015, S. 7-12. [5]
- Waldraff, Janaki Narkar: Großgruppendidaktik im Deutschunterricht - Ein Beispiel aus Indien. In: IDV-Magazin. Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband. Sonderheft: Deutsch in Südasien. Nr. 87 Juni 2015, S. 33-35. [6]
|