Heidelberg: Unterschied zwischen den Versionen
(→Kerncurricula) |
Tessa (Diskussion | Beiträge) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | DaF/DaZ -Standort: '''Seminar für Deutsch als Fremdsprachenphilologie'''an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg | + | Stadt: Heidelberg |
+ | |||
+ | DaF/DaZ -Standort: [http://www.idf.uni-heidelberg.de/seminar.html '''Seminar für Deutsch als Fremdsprachenphilologie'''an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg] | ||
== BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ == | == BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ == | ||
===Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge=== | ===Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge=== | ||
− | BA: | + | BA: "Germanistik im Kulturvergleich" 75%, 50%, 25%; |
− | + | MA Studiengänge "Germanistik im Kulturvergleich" mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft oder Literaturwissenschaft (jeweils Hauptfach mit 100 LP und Begleitfach mit 20 LP; | |
+ | Masterstudiengang "Deutsch als Zweitsprache" (Hauptfach mit 100 LP oder 120 LP, Begleitfach mit 20 LP) | ||
− | + | ===Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module=== | |
+ | *BA-DaF/DaZ: 1 | ||
+ | *MA-DaF/DaZ: 3 | ||
===Zulassungsvoraussetzungen für das Studium=== | ===Zulassungsvoraussetzungen für das Studium=== | ||
− | Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau von DSH (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) mit mindestens | + | Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau von DSH (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) mit mindestens 78% für BA und MA "Germanistik im Kulturvergleich" bzw. mindestens DSH-3 für den MA "Deutsch als Zweitsprache" |
− | für die Bewerbungsanforderungen vgl. die Homepage des | + | für die Bewerbungsanforderungen vgl. die Homepage des Instituts (http://www.idf.uni-heidelberg.de/index.html) |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
===Dauer des Studiums=== | ===Dauer des Studiums=== | ||
− | |||
*BA-DaF/DaZ: mindestens 6 Semester | *BA-DaF/DaZ: mindestens 6 Semester | ||
− | *MA-DaF/DaZ: | + | *MA-DaF/DaZ: mindestens 4 Semester |
===Anzahl der Studierenden=== | ===Anzahl der Studierenden=== | ||
− | + | *BA-DaF/DaZ: 350 (Stand 2016) | |
− | *BA-DaF/DaZ: | + | *MA-DaF/DaZ: 300 (Stand 2016) |
− | *MA-DaF/DaZ: | + | |
===Studienschwerpunkte=== | ===Studienschwerpunkte=== | ||
− | Deutsch als | + | Der BA-Studiengang "Germanistik im Kulturvergleich" führt innerhalb von sechs Semestern zu einem ersten Studienabschluss. Es wird eine theorie- und praxisorientierte Qualifikation im Bereich der Germanistik vermittelt, mit einem besonderen Schwerpunkt auf sprach- und kulturvergleichende Themen. Spätere Tätigkeitsfelder sind Lehrberufe im Bereich Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache oder in kulturellen Einrichtungen oder internationalen Wirtschaftsunternehmen des In- und Auslands. |
− | + | ||
− | + | Der zweijährige MA-Studiengang "Germanistik im Kulturvergleich" baut auf einem einschlägigen Bachelorstudiengang auf. Er bietet ein vertiefendes Studium, das für akademische Berufe im Bereich der vergleichenden Sprach- oder Literaturwissenschaft qualifiziert, zum Beispiel für Lehrberufe im Bereich Deutsch als Fremdsprache in Schule und Hochschule, für Tätigkeiten als Kulturmittler in internationalen Unternehmen bzw. Institutionen oder als wissenschaftliche Mitarbeiter. | |
− | + | Der MA-Studiengang "Germanistik im Kulturvergleich" kann auch als Begleitfach studiert werden. | |
− | + | Im viersemestrigen Masterstudiengang "Deutsch als Zweitsprache" werden Fragen zum Erwerb und zur Förderung der Zweitsprache Deutsch in enger Verzahnung von Theorie und Praxis behandelt. Die Themenschwerpunkte liegen auf psycho- und soziolinguistischen sowie auf didaktischen Fragestellungen. Die Studierenden sollen so zu einem professionellen Handeln im Bereich „Sprachförderung“ in vorschulischen und schulischen Institutionen befähigt werden. | |
===Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile=== | ===Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile=== | ||
Curricula und Modulbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage unter Studium. | Curricula und Modulbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage unter Studium. | ||
− | + | ===Berufsbezug=== | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | === Berufsbezug === | + | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
===Spezifische Probleme=== | ===Spezifische Probleme=== | ||
− | |||
===Praktikum=== | ===Praktikum=== | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
=== Promotionsmöglichkeiten === | === Promotionsmöglichkeiten === | ||
− | in den Fächern Germanistische Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft | + | in den Fächern Germanistische Sprachwissenschaft und/oder Literaturwissenschaft |
=== Forschungsschwerpunkte === | === Forschungsschwerpunkte === | ||
− | Die wissenschaftlichen Schwerpunkte in der sprachwissenschaftlichen Abteilung sind an langjährige Drittmittel-geförderte Forschungsprojekte angebunden, und liegen in folgenden Bereichen: | + | Die wissenschaftlichen Schwerpunkte in der sprachwissenschaftlichen Abteilung sind an langjährige Drittmittel-geförderte Forschungsprojekte angebunden, und liegen in folgenden Bereichen: (a) Sprache und Kognition (Empirische Studien zur Sprachproduktion in 13 verschiedenen Sprachen) (b) Frühkindlicher Zweitspracherwerb (c) Sprachförderung in Vor- und Grundschulalter (d) Intercultural Business Communication |
− | (a) Sprache und Kognition (Empirische Studien zur Sprachproduktion in 13 verschiedenen Sprachen) | + | |
− | (b) Frühkindlicher Zweitspracherwerb | + | |
− | (c) | + | |
− | (d) | + | |
− | + | ||
− | + | ||
=== Kooperationspartnerschaften === | === Kooperationspartnerschaften === | ||
− | + | Das IDF ist durch Kooperationen in Lehre und in Forschung international und interdisziplinär vernetzt. Die Zusammenarbeit schließt Universitäten ein in Belgien, Brasilien, China, Estland, Frankreich, Georgien, Italien, Kanada, Lettland, Litauen, Neuseeland, Polen, Russland, Thailand, Tschechien, Tunesien, Ungarn und den USA. Die Fächer Germanistik bzw. Deutsch als Fremdsprache entwickeln sich in diesen Ländern in sehr unterschiedliche Richtungen. Der fachliche Austausch bietet hier die Möglichkeit, auf diese Veränderungen zu reagieren, die dortigen Kolleginnen und Kollegen in ihrer wissenschaftlichen Arbeit und Lehre zu unterstützen und von ihnen zu lernen. Umgekehrt können die sich wandelnden Anforderungen an die Sprach-, Literatur- und Kulturvermittlung im Ausland in der Lehre und Forschung am IDF aufgenommen werden. | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ==Zusatzqualifikationen und andere Studientypen== | |
− | + | ||
− | == | + | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | === | + | ===Bezeichnung der DaF-/DaZ- Zusatzqualifikationen oder anderen Studientypen=== |
− | + | (hier die Struktur von oben für die Eintragungen übernehmen) |
Aktuelle Version vom 23. Februar 2017, 10:17 Uhr
Stadt: Heidelberg
DaF/DaZ -Standort: Seminar für Deutsch als Fremdsprachenphilologiean der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Inhaltsverzeichnis
- 1 BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ
- 1.1 Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge
- 1.2 Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module
- 1.3 Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
- 1.4 Dauer des Studiums
- 1.5 Anzahl der Studierenden
- 1.6 Studienschwerpunkte
- 1.7 Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile
- 1.8 Berufsbezug
- 1.9 Spezifische Probleme
- 1.10 Praktikum
- 1.11 Promotionsmöglichkeiten
- 1.12 Forschungsschwerpunkte
- 1.13 Kooperationspartnerschaften
- 2 Zusatzqualifikationen und andere Studientypen
BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ
Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge
BA: "Germanistik im Kulturvergleich" 75%, 50%, 25%; MA Studiengänge "Germanistik im Kulturvergleich" mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft oder Literaturwissenschaft (jeweils Hauptfach mit 100 LP und Begleitfach mit 20 LP; Masterstudiengang "Deutsch als Zweitsprache" (Hauptfach mit 100 LP oder 120 LP, Begleitfach mit 20 LP)
Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module
- BA-DaF/DaZ: 1
- MA-DaF/DaZ: 3
Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau von DSH (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) mit mindestens 78% für BA und MA "Germanistik im Kulturvergleich" bzw. mindestens DSH-3 für den MA "Deutsch als Zweitsprache"
für die Bewerbungsanforderungen vgl. die Homepage des Instituts (http://www.idf.uni-heidelberg.de/index.html)
Dauer des Studiums
- BA-DaF/DaZ: mindestens 6 Semester
- MA-DaF/DaZ: mindestens 4 Semester
Anzahl der Studierenden
- BA-DaF/DaZ: 350 (Stand 2016)
- MA-DaF/DaZ: 300 (Stand 2016)
Studienschwerpunkte
Der BA-Studiengang "Germanistik im Kulturvergleich" führt innerhalb von sechs Semestern zu einem ersten Studienabschluss. Es wird eine theorie- und praxisorientierte Qualifikation im Bereich der Germanistik vermittelt, mit einem besonderen Schwerpunkt auf sprach- und kulturvergleichende Themen. Spätere Tätigkeitsfelder sind Lehrberufe im Bereich Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache oder in kulturellen Einrichtungen oder internationalen Wirtschaftsunternehmen des In- und Auslands.
Der zweijährige MA-Studiengang "Germanistik im Kulturvergleich" baut auf einem einschlägigen Bachelorstudiengang auf. Er bietet ein vertiefendes Studium, das für akademische Berufe im Bereich der vergleichenden Sprach- oder Literaturwissenschaft qualifiziert, zum Beispiel für Lehrberufe im Bereich Deutsch als Fremdsprache in Schule und Hochschule, für Tätigkeiten als Kulturmittler in internationalen Unternehmen bzw. Institutionen oder als wissenschaftliche Mitarbeiter. Der MA-Studiengang "Germanistik im Kulturvergleich" kann auch als Begleitfach studiert werden. Im viersemestrigen Masterstudiengang "Deutsch als Zweitsprache" werden Fragen zum Erwerb und zur Förderung der Zweitsprache Deutsch in enger Verzahnung von Theorie und Praxis behandelt. Die Themenschwerpunkte liegen auf psycho- und soziolinguistischen sowie auf didaktischen Fragestellungen. Die Studierenden sollen so zu einem professionellen Handeln im Bereich „Sprachförderung“ in vorschulischen und schulischen Institutionen befähigt werden.
Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile
Curricula und Modulbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage unter Studium.
Berufsbezug
Spezifische Probleme
Praktikum
Promotionsmöglichkeiten
in den Fächern Germanistische Sprachwissenschaft und/oder Literaturwissenschaft
Forschungsschwerpunkte
Die wissenschaftlichen Schwerpunkte in der sprachwissenschaftlichen Abteilung sind an langjährige Drittmittel-geförderte Forschungsprojekte angebunden, und liegen in folgenden Bereichen: (a) Sprache und Kognition (Empirische Studien zur Sprachproduktion in 13 verschiedenen Sprachen) (b) Frühkindlicher Zweitspracherwerb (c) Sprachförderung in Vor- und Grundschulalter (d) Intercultural Business Communication
Kooperationspartnerschaften
Das IDF ist durch Kooperationen in Lehre und in Forschung international und interdisziplinär vernetzt. Die Zusammenarbeit schließt Universitäten ein in Belgien, Brasilien, China, Estland, Frankreich, Georgien, Italien, Kanada, Lettland, Litauen, Neuseeland, Polen, Russland, Thailand, Tschechien, Tunesien, Ungarn und den USA. Die Fächer Germanistik bzw. Deutsch als Fremdsprache entwickeln sich in diesen Ländern in sehr unterschiedliche Richtungen. Der fachliche Austausch bietet hier die Möglichkeit, auf diese Veränderungen zu reagieren, die dortigen Kolleginnen und Kollegen in ihrer wissenschaftlichen Arbeit und Lehre zu unterstützen und von ihnen zu lernen. Umgekehrt können die sich wandelnden Anforderungen an die Sprach-, Literatur- und Kulturvermittlung im Ausland in der Lehre und Forschung am IDF aufgenommen werden.
Zusatzqualifikationen und andere Studientypen
Bezeichnung der DaF-/DaZ- Zusatzqualifikationen oder anderen Studientypen
(hier die Struktur von oben für die Eintragungen übernehmen)