Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FaDaF Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Topographie der DaF-Studiengänge im weltweiten Hochschulraum)
 
(35 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
== Topographie der DaF-Studiengänge im weltweiten Hochschulraum ==
 
== Topographie der DaF-Studiengänge im weltweiten Hochschulraum ==
  
Vor dem Hintergrund der Studienstrukturreform, der Umstellung auf Bachelor und Master, soll für das Fach Deutsch als Fremdsprache ein umfangreiches Informationssystem entstehen, welches Transparenz schaffen und das Auffinden von Konvergenzen, Kompatibilitäten und Anschlussfähigkeiten der einzelnen DaF-Studiengänge im weltweiten Hochschulraum ermöglichen soll. Es basierte zunächst auf einer  europaweiten Umfrage im Rahmen eines zweijährigen, vom DAAD geförderten Forschungsprojektes [http://www.uni-goettingen.de/de/sh/25899.html Studienstrukturreform und Kerncurricula in Deutsch als Fremdsprache] und wird momentan durch ein weiteres Projekt auf weltweit ausgeweitet. Die Ergebnisse sind hier einsehbar und werden momentan ständig erweitert und aktualisiert.
+
Vor dem Hintergrund der Studienstrukturreform, der Umstellung auf Bachelor und Master, soll für das Fach Deutsch als Fremdsprache ein umfangreiches Informationssystem entstehen, welches Transparenz schaffen und das Auffinden von Konvergenzen, Kompatibilitäten und Anschlussfähigkeiten der einzelnen DaF-Studiengänge im weltweiten Hochschulraum ermöglichen soll. Es basierte zunächst auf einer  europaweiten Umfrage im Rahmen eines zweijährigen, vom DAAD geförderten Forschungsprojektes [http://www.uni-goettingen.de/de/sh/25899.html Studienstrukturreform und Kerncurricula in Deutsch als Fremdsprache] und wird momentan durch ein weiteres Projekt weltweit ausgeweitet. Die Ergebnisse sind hier einsehbar und werden momentan ständig erweitert und aktualisiert.
  
 
'''Es sollen alle DaF-Studiengänge im weltweiten Hochschulraum erfasst werden - genauer: alle DaF- und DaZ-Studiengänge in den deutschsprachigen Ländern und alle germanistischen Studiengänge im weltweiten Ausland.'''
 
'''Es sollen alle DaF-Studiengänge im weltweiten Hochschulraum erfasst werden - genauer: alle DaF- und DaZ-Studiengänge in den deutschsprachigen Ländern und alle germanistischen Studiengänge im weltweiten Ausland.'''
  
Unter den jeweiligen Ländern finden sich (leider noch nicht vollständig) die Studienstandorte mit einer Eingabemaske, in welche die entsprechenden Informationen eingetragen werden. Wie das geht, erfahren Sie über die [[http://www.mediawiki.org/wiki/Help:Formatting/de]]Hilfe-Seite. Wenn Ihr Studienstandort noch nicht in der Datenbank erfasst ist, können Sie sich gerne an [mailto:daf-wikis@fadaf.de Tessa Träger] oder [mailto:middeke@fadaf.de Annegret Middeke]  in der Geschäftsstelle des [http://www.fadaf.de FaDaF] wenden. Sie erhalten dann ein Passwort, um die Eingabemaske - wie im Hilfeprogramm beschrieben - selbst einzustellen. Auch für weitere Fragen stehen Frau Träger und Frau Middeke Ihnen jederzeit zur Verfügung.
+
Unter den jeweiligen Ländern finden sich (leider noch nicht vollständig) die Studienstandorte mit einer Eingabemaske, in welche die entsprechenden Informationen eingetragen werden. Wie das geht, erfahren Sie über die [[http://www.mediawiki.org/wiki/Help:Formatting/de]]Hilfe-Seite. Wenn Ihr Studienstandort noch nicht in der Datenbank erfasst ist, können Sie sich gerne an [mailto:buero@fadaf.de Jens Steckler] oder [mailto:middeke@fadaf.de Annegret Middeke]  in der Geschäftsstelle des [http://www.fadaf.de FaDaF] wenden. Sie erhalten dann ein Passwort, um die Eingabemaske - wie im Hilfeprogramm beschrieben - selbst einzustellen. Auch für weitere Fragen stehen Herr Steckler und Frau Middeke Ihnen jederzeit zur Verfügung.
  
 
----
 
----
Zeile 33: Zeile 33:
 
*[[Duisburg-Essen U]]
 
*[[Duisburg-Essen U]]
 
*[[Eichstätt-Ingolstadt KU]]
 
*[[Eichstätt-Ingolstadt KU]]
| width="33%" |
 
 
*[[Erfurt U]]
 
*[[Erfurt U]]
 +
| width="33%" |
 
*[[Erlangen-Nürnberg U]]
 
*[[Erlangen-Nürnberg U]]
 
*[[Flensburg U]]
 
*[[Flensburg U]]
Zeile 42: Zeile 42:
 
*[[Göttingen U]]
 
*[[Göttingen U]]
 
*[[Greifswald U]]
 
*[[Greifswald U]]
*[[Halle/Wittenberg]]
+
*[[Halle/Wittenberg U]]
*[[Hamburg]]
+
*[[Hamburg U]]
*[[Hannover]]
+
*[[Hannover U]]
*[[Heidelberg]]
+
*[[Heidelberg U]]
 
*[[Heidelberg PH]]
 
*[[Heidelberg PH]]
*[[Hildesheim]]
+
*[[Hildesheim U]]
*[[Jena]]
+
*[[Jena U]]
 
*[[Karlsruhe TH]]
 
*[[Karlsruhe TH]]
 
*[[Karlsruhe PH]]
 
*[[Karlsruhe PH]]
*[[Kassel]]
+
*[[Kassel U]]
*[[Kiel]]
+
*[[Kiel U]]
 +
*[[Koblenz-Landau U]]
 
| width="33%" |
 
| width="33%" |
*[[Koblenz-Landau]]
+
*[[Köln U]]
*[[Köln]]
+
*[[Leipzig U]]
*[[Leipzig]]
+
*[[Magdeburg U]]
*[[Magdeburg]]
+
*[[Mainz U]]
*[[Mainz]]
+
*[[Marburg U]]
*[[Marburg]]
+
*[[München U]]
*[[München]]
+
*[[Münster U]]
*[[Münster]]
+
*[[Oldenburg U]]
*[[Oldenburg]]
+
*[[Osnabrück U]]
*[[Osnabrück]]
+
*[[Potsdam U]]
*[[Potsdam]]
+
*[[Regensburg U]]
*[[Regensburg]]
+
*[[Saarbrücken U]]
*[[Saarbrücken]]
+
*[[Schwäbisch Gmünd PH]]
*[[Siegen]]
+
*[[Siegen U]]
*[[Stuttgart]]
+
*[[Stuttgart U]]
*[[Tübingen]]
+
*[[Tübingen U]]
 
*[[Trier U]]
 
*[[Trier U]]
 
*[[Weingarten PH]]
 
*[[Weingarten PH]]
*[[Würzburg]]
+
*[[Würzburg U]]
 
|-  
 
|-  
 
|}
 
|}
 
----
 
----
  
'''DaF in Europa'''
+
'''Deutschsprachiger Raum'''
 +
 
 +
{| width="100%" border="0" cellspacing="5" cellpadding="0" |
 +
|- valign="top"
 +
|  width="33%" |
 +
 
 +
*[[Deutschland]] (s. Standorte)
 +
*[[Liechtenstein]]
 +
*[[Österreich]]
 +
*[[Schweiz]]
 +
|-
 +
|}
 +
 
 +
----
 +
 
 +
'''DaF in Eurasien'''
  
 
{| width="100%" border="0" cellspacing="5" cellpadding="0" |
 
{| width="100%" border="0" cellspacing="5" cellpadding="0" |
Zeile 90: Zeile 106:
 
*[[Bulgarien]]
 
*[[Bulgarien]]
 
*[[Dänemark]]
 
*[[Dänemark]]
*[[Deutschland]] (s. Standorte)
 
 
*[[Estland]]
 
*[[Estland]]
 
*[[Finnland]]
 
*[[Finnland]]
Zeile 101: Zeile 116:
 
*[[Island]]
 
*[[Island]]
 
*[[Italien]]
 
*[[Italien]]
*[[Kasachstan]]
 
 
*[[Kosovo]]
 
*[[Kosovo]]
 
*[[Kroatien]]
 
*[[Kroatien]]
 
*[[Lettland]]
 
*[[Lettland]]
*[[Liechtenstein]]
 
 
*[[Litauen]]
 
*[[Litauen]]
 
*[[Luxemburg]]
 
*[[Luxemburg]]
Zeile 114: Zeile 127:
 
*[[Niederlande]]
 
*[[Niederlande]]
 
*[[Norwegen]]
 
*[[Norwegen]]
*[[Österreich]]
+
*[[Polen]]
 
| width="33%" |
 
| width="33%" |
*[[Polen]]
 
 
*[[Portugal]]
 
*[[Portugal]]
 
*[[Rumänien]]
 
*[[Rumänien]]
 
*[[Russland]]
 
*[[Russland]]
 
*[[Schweden]]
 
*[[Schweden]]
*[[Schweiz]]
 
 
*[[Serbien]]
 
*[[Serbien]]
 
*[[Slowakische Republik]]
 
*[[Slowakische Republik]]
Zeile 169: Zeile 180:
 
*[[Kamerun]]
 
*[[Kamerun]]
 
*[[Kanada]]
 
*[[Kanada]]
 +
*[[Kasachstan]]
 
*[[Kenia]]
 
*[[Kenia]]
 
*[[Kirgisische Republik]]
 
*[[Kirgisische Republik]]

Aktuelle Version vom 6. Juni 2018, 14:54 Uhr

Topographie der DaF-Studiengänge im weltweiten Hochschulraum

Vor dem Hintergrund der Studienstrukturreform, der Umstellung auf Bachelor und Master, soll für das Fach Deutsch als Fremdsprache ein umfangreiches Informationssystem entstehen, welches Transparenz schaffen und das Auffinden von Konvergenzen, Kompatibilitäten und Anschlussfähigkeiten der einzelnen DaF-Studiengänge im weltweiten Hochschulraum ermöglichen soll. Es basierte zunächst auf einer europaweiten Umfrage im Rahmen eines zweijährigen, vom DAAD geförderten Forschungsprojektes Studienstrukturreform und Kerncurricula in Deutsch als Fremdsprache und wird momentan durch ein weiteres Projekt weltweit ausgeweitet. Die Ergebnisse sind hier einsehbar und werden momentan ständig erweitert und aktualisiert.

Es sollen alle DaF-Studiengänge im weltweiten Hochschulraum erfasst werden - genauer: alle DaF- und DaZ-Studiengänge in den deutschsprachigen Ländern und alle germanistischen Studiengänge im weltweiten Ausland.

Unter den jeweiligen Ländern finden sich (leider noch nicht vollständig) die Studienstandorte mit einer Eingabemaske, in welche die entsprechenden Informationen eingetragen werden. Wie das geht, erfahren Sie über die [[1]]Hilfe-Seite. Wenn Ihr Studienstandort noch nicht in der Datenbank erfasst ist, können Sie sich gerne an Jens Steckler oder Annegret Middeke in der Geschäftsstelle des FaDaF wenden. Sie erhalten dann ein Passwort, um die Eingabemaske - wie im Hilfeprogramm beschrieben - selbst einzustellen. Auch für weitere Fragen stehen Herr Steckler und Frau Middeke Ihnen jederzeit zur Verfügung.



DaF in Deutschland


Deutschsprachiger Raum


DaF in Eurasien


DaF weltweit