Halle/Wittenberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FaDaF Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
DaF/DaZ -Standort: [http://www.meinestadt.de/institutsseite.html Halle/Wittenberg]
+
Stadt: Halle / Wittenberg
  
 +
DaF/DaZ -Standort: [http://uni-halle.de Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg]
  
 
== BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ ==
 
== BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ ==
Zeile 63: Zeile 64:
 
===Praktikum===
 
===Praktikum===
 
(obligatorisch/fakultativ, Inland/Ausland, Einrichtungen, Umfang)
 
(obligatorisch/fakultativ, Inland/Ausland, Einrichtungen, Umfang)
 +
 +
===Kontrastsprache ===
  
 
===Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)===
 
===Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)===
Zeile 71: Zeile 74:
 
===Modul-Prüfungsleistung ===
 
===Modul-Prüfungsleistung ===
 
(Leistungsnachweise)
 
(Leistungsnachweise)
*BA-DaF/DaZ:
 
*MA-DaF/DaZ:
 
 
=== Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug ===
 
 
 
*BA-DaF/DaZ:
 
*BA-DaF/DaZ:
 
*MA-DaF/DaZ:
 
*MA-DaF/DaZ:
Zeile 85: Zeile 83:
  
 
=== Promotionsmöglichkeiten ===
 
=== Promotionsmöglichkeiten ===
 
  
 
=== Forschungsschwerpunkte ===
 
=== Forschungsschwerpunkte ===
 
  
 
=== Besonderheiten ===
 
=== Besonderheiten ===
  
== „Alte“ DaF/DaZ-Studiengänge (auslaufend) ==
+
=== Kooperationspartnerschaften ===
  
===Anzahl der DaF/DaZ-Studiengänge===
+
([[Name der Stadt, mit der eine Kooperationspartnerschaft besteht]])
  
===Studiengangstypen und Abschlüsse===
+
==Zusatzqualifikationen und andere Studientypen==
  
===Grundständiges Studium ===
+
===Bezeichnung der DaF-/DaZ- Zusatzqualifikationen oder anderen Studientypen===
(Magister- und Diplomstudiengänge - Hauptfach, Nebenfach):
+
  
===Zusatzqualifikation===
+
Zusatzqualifikation: Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache für Germanistikstudierende
 
+
===Aufbaustudium===
+
  
 
===Dauer des Studiums===
 
===Dauer des Studiums===
 +
Zusatzqualifikation: 4 Semester,  24 SWS + Praktikum
 +
(6 Leistungsnachweise, 7 Teilnahmescheine)
  
===Grundständiges Studium DaF/DaZ ===
+
===Studienschwerpunkte===
(Magister- und Diplomstudiengänge - Hauptfach, Nebenfach):
+
Deutsch als Fremdsprache versteht sich als ein Angebot zur interkulturellen Kommunikation mit dem Ziel, das im jeweiligen Hauptstudium erworbene Wissen zusätzlich in Einrichtungen des internationalen Kulturaustausches nutzen zu können. Dieser Zielsetzung ist auch die nachdrückliche Orientierung auf erweiterten und vertieften Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen geschuldet.
 +
Den Absolventen eignet als kulturelle Mittler eine höhere Variabilität in unterschiedlichen Praxisbereichen des In- und Auslands (Schule, Wirtschaft, Kultur, Tourismus etc.) - die Chancen auf dem Arbeitsmarkt werden verbessert.
 +
Das Studienangebot beinhaltet eine Orientierung auf die deutsche Sprache und den Kulturraum aus xenologischer Sicht. Dabei werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der kulturellen Aus¬gangspositionen (kulturelle Distanz) genutzt.
  
===Zusatzqualifikation DaF/DaZ===
+
===Kerncurricula===
 +
Deutsche Grammatik für Ausländer, Lexikologie im Fremdsprachenunterricht, Phonetik/Phonologie, Fehleranalyse, Didaktik (vorrangig des Deutschen als Fremdsprache), Erstellung von Lehrmaterialien, Deutschland-Studien, Kultur- und Regionalkunde, Praktikum
  
===Aufbaustudium DaF/DaZ===
+
===Praktikum ===
 +
obligatorisch: ja
  
===Studienschwerpunkte===
+
===Kontrastsprache===
 
+
obligatorisch: nein
===Relevante DaF/DaZ-Profile===
+
 
+
===Kerncurricula===
+
  
 
===Berufsbezug===
 
===Berufsbezug===
 +
s.o.
  
 
===Spezifische Probleme===
 
===Spezifische Probleme===

Aktuelle Version vom 23. Februar 2017, 10:04 Uhr

Stadt: Halle / Wittenberg

DaF/DaZ -Standort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ

Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge

Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:
  • DaF/DaZ-Module:

Zulassungsvoraussetzungen für das Studium

Fachlich

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Sprachlich

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Dauer des Studiums

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Anzahl der Studierenden

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Studienschwerpunkte

Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile

Kerncurricula

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Pflichtmodule

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Wahlpflichtmodule

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Berufsbezug

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Spezifische Probleme

(administrative, curriculare, bezügl. des Praxisbezugs, der personellen oder sonstiger Ressourcen etc.):

Praktikum

(obligatorisch/fakultativ, Inland/Ausland, Einrichtungen, Umfang)

Kontrastsprache

Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Modul-Prüfungsleistung

(Leistungsnachweise)

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug

  • BA-DaF/DaZ:
  • MA-DaF/DaZ:

Promotionsmöglichkeiten

Forschungsschwerpunkte

Besonderheiten

Kooperationspartnerschaften

(Name der Stadt, mit der eine Kooperationspartnerschaft besteht)

Zusatzqualifikationen und andere Studientypen

Bezeichnung der DaF-/DaZ- Zusatzqualifikationen oder anderen Studientypen

Zusatzqualifikation: Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache für Germanistikstudierende

Dauer des Studiums

Zusatzqualifikation: 4 Semester, 24 SWS + Praktikum (6 Leistungsnachweise, 7 Teilnahmescheine)

Studienschwerpunkte

Deutsch als Fremdsprache versteht sich als ein Angebot zur interkulturellen Kommunikation mit dem Ziel, das im jeweiligen Hauptstudium erworbene Wissen zusätzlich in Einrichtungen des internationalen Kulturaustausches nutzen zu können. Dieser Zielsetzung ist auch die nachdrückliche Orientierung auf erweiterten und vertieften Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen geschuldet. Den Absolventen eignet als kulturelle Mittler eine höhere Variabilität in unterschiedlichen Praxisbereichen des In- und Auslands (Schule, Wirtschaft, Kultur, Tourismus etc.) - die Chancen auf dem Arbeitsmarkt werden verbessert. Das Studienangebot beinhaltet eine Orientierung auf die deutsche Sprache und den Kulturraum aus xenologischer Sicht. Dabei werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der kulturellen Aus¬gangspositionen (kulturelle Distanz) genutzt.

Kerncurricula

Deutsche Grammatik für Ausländer, Lexikologie im Fremdsprachenunterricht, Phonetik/Phonologie, Fehleranalyse, Didaktik (vorrangig des Deutschen als Fremdsprache), Erstellung von Lehrmaterialien, Deutschland-Studien, Kultur- und Regionalkunde, Praktikum

Praktikum

obligatorisch: ja

Kontrastsprache

obligatorisch: nein

Berufsbezug

s.o.

Spezifische Probleme

(administrative, curriculare, bezügl. des Praxisbezugs, der personellen oder sonstiger Ressourcen etc.):

Forschungsschwerpunkte

Besonderheiten