Greifswald
DaF/DaZ -Standort: Deutsch als Fremdsprache an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald [1]
Literatur
Dargiewicz, Anna (2013): Fremde Elemente in Wortbildungen des Deutschen. Zu Hybridbildung in der deutschen Gegenwartsprache am Beispiel einer raumgebundenen Untersuchung in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald. Band 10. Schriften zur diachronen und synchronen Linguistik. Frankfurt a. M. u.a.: Lang.
Inhaltsverzeichnis
- 1 BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ
- 1.1 Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge
- 1.2 Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module
- 1.3 Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
- 1.4 Dauer des Studiums
- 1.5 Anzahl der Studierenden
- 1.6 Studienschwerpunkte
- 1.7 Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile
- 1.8 Kerncurricula
- 1.9 Pflichtmodule
- 1.10 Wahlpflichtmodule
- 1.11 Berufsbezug
- 1.12 Spezifische Probleme
- 1.13 Praktikum
- 1.14 Kontrastsprache
- 1.15 Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- 1.16 Modul-Prüfungsleistung
- 1.17 Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- 1.18 Promotionsmöglichkeiten
- 1.19 Forschungsschwerpunkte
- 1.20 Besonderheiten
- 1.21 Kooperationspartnerschaften
- 2 „Alte“ DaF/DaZ-Studiengänge (auslaufend)
BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ
Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge
B.A. Deutsch als Fremdsprache
Deutsch als Fremdsprache (Lehramt)
M.A. Deutsch als Fremdsprache
Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module
- BA-DaF/DaZ: 1
- MA-DaF/DaZ: 0
- DaF/DaZ-Module:
Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
Fachlich
- BA-DaF/DaZ: keine
- MA-DaF/DaZ:
Sprachlich
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Dauer des Studiums
- BA-DaF/DaZ: 3 Jahre
- MA-DaF/DaZ:
Anzahl der Studierenden
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Studienschwerpunkte
Sprachwissenschaftliche Grundlagen, Sprachdidaktik bezogen auf Vermittlung der deutschen Sprache, Literatur und Landeskunde, Arbeit mit Texten im DaF-Unterricht, Medien und ihre Didaktisierung, Interkulturelle Kommunikation
Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile
Kerncurricula
BA-DaF/DaZ:
- Grundlagen der Syntax, Semantik, Pragmatik
- Vermittlung von Grammatik und Lexik ,Entwicklung des Hörens, Lesens und Schreiben
- Arbeit mit Sachtexten, Landeskundlichen und literarischen Texten im DaF-Unterricht
- Sprachlehrstrategien, Unterrichtsgestaltung
- Kulturelle Besonderheiten osteuropäischer u.a. Länder
- Grundlegende kulturanthropologische Fragestellungen
Pflichtmodule
- BA-DaF/DaZ: Sprachwissenschaftliche Grundlagen, Sprachdidaktische Grundlagen, Landes- und kulturstudien-Osteuropa, Interkulturelle Kommunikation, Texte im Unterricht DaF, Unterrichtspraktische Kompetenz
Wahlpflichtmodule
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Berufsbezug
- BA-DaF/DaZ: Das Profil ist darauf ausgerichtet, nichtdeutschen Lernern die deutsche Sprache, Literatur und Kultur zu vermitteln. Es sollen vor allem Lehrer ausgebildet werden, die DaF in unterschiedlichen Einrichtungen unterrichten können.
Spezifische Probleme
Eine Mitarbeiterstelle soll in 3 Jahren wegfallen
Praktikum
Nicht obligatorisch, da der Studierende sein Praktikum auch im 2. Fach absolvieren kann. Sofern ein Praktikum im Fach DaF gewählt wird, kann es im Inland oder Ausland absolviert werden (60 erteilte Unterrichtsstunden)
Kontrastsprache
wahlobligatorisch eine osteuropäische Sprache
Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
BA-DaF/DaZ:
- Präsenzstudium: 67 ECTS insgesamt, ohne B.A.-Arbeit, die auch im 2. Fach angefertigt werden kann. 22 ECTS als Präsenz
- Selbststudium: 45 ECTS als Selbststudium
Modul-Prüfungsleistung
(Leistungsnachweise) BA-DaF/DaZ:
- MM Sprachwissenschaftliche Grundlagen: 1. Semester, Klausur 90’
- MM Sprachdidaktische Grundlagen: 2. Semester, Klausur 90’
- MM Landes- und Kulturstudien – Osteuropa: 3. Semester, 30’ mündl. Prüfung
- MM Interkulturelle Kommunikation: 4. Semester, Klausur 90’
- Texte im Unterricht DaF: 4. Semester, Hausarbeit von 20 S.
- MM Unterrichtspraktische Kompetenz. 6. Semester, Klausur 90’
- Fachmodulprüfung: Ende des 6. Semesters 30’ mündl. Prüfung
Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- BA-DaF/DaZ: Die Studierenden sollen mit den Inhalten und Methoden des Faches DaF vertraut gemacht werden. Sie erwerben grundlegendes Wissen zum Aufbau, zur Struktur und Zielen des Unterrichts DaF. In der Ausbildung bilden die theoretische Sprachanalyse und die praktische Sprachvermittlung eine Einheit. Die Studierenden werden mit grundlegenden Theorien und Methoden der germanistischen Germanistik vertraut gemacht. Sie erwerben insbesondere Kenntnisse zur Lexik, Morphologie und Syntax der deutschen Gegenwartssprache. Diese Kenntnisse sollen die Lerner in Lage setzen, die deutsche Sprache fundiert zu vermitteln. Die Kenntnisse werden mit fremdsprachendidaktischem Wissen der Vermittlung von sprachlichen Fertigkeiten wie das verstehende Hören, das verstehende Lesen sowie der mündlichen und schriftliche Sprachproduktion verknüpft. Die Studierenden erwerben aber auch vertieftes Wissen über linguistische Strukturen von Texten, der Faktoren zur Konstitution, der Textrezeption und -Produktion von Texten unter Berücksichtigung psycholinguistischer Aspekte. Es werden Texte aus unterschiedlichen Bereichen von Wissenschaft, Literatur, Landeskunde und Gesellschaft behandelt, und unter dem Aspekt ihres Einsatzes im DaF-Unterricht thematisiert. Ein wichtiges Lernziel besteht darin, Anwendungswissen zu erwerben. Dazu gehören Kenntnisse über Lehrstrategien, Probleme der Unterrichtsgestaltung, Lektionsentwürfe, Einsatz von Medien wie Film und Hörspiel, aber auch der Einsatz des Computers zur Verwendung von Sprachlehr- und lernprogrammen. Weiterhin geht es um die Auseinandersetzung mit kulturanthropologischen Fragestellungen. Auch soll Wissen über fremde Kulturen sowie kommunikative Fähigkeiten erworben werden, um im interkulturellen Dialog als Mittler zwischen den Kulturen auftreten zu können.
Promotionsmöglichkeiten
Forschungsschwerpunkte
Besonderheiten
Mikromodule werden z.T. von Vertretern verschiedener Fachgebiete abgenommen. Probleme treten durch Überschneidungen der Lehrveranstaltungen mit dem 2. Fach Infolge des strikten Studienablaufs auf.
Kooperationspartnerschaften
(Name der Stadt, mit der eine Kooperationspartnerschaft besteht)
„Alte“ DaF/DaZ-Studiengänge (auslaufend)
Anzahl der DaF/DaZ-Studiengänge
2
Studiengangstypen und Abschlüsse
Zusatzqualifikation: Beifach
Dauer des Studiums
Beifach 20 SWS, 6 Scheine
Studienschwerpunkte
Kerncurricula
Praktikum
ja
Kontrastsprache
nein
Berufsbezug
Berufsbezug ergibt sich aus ihrem Lehramtsstudium
Spezifische Probleme
(administrative, curriculare, bezügl. des Praxisbezugs, der personellen oder sonstiger Ressourcen etc.):
Forschungsschwerpunkte
Sprachlehrforschung: Vermittlung spezifischer sprachlicher Erscheinungen wie Sprachhandlungen und Emotionen, Experten-Laien Kommunikation; Pommernforschung in Literatur und Kultur