Göttingen
DaF/DaZ -Standort: Universität Göttingen, Abteilung Interkulturelle Germanistik [1]
Inhaltsverzeichnis
- 1 BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ
- 1.1 Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module
- 1.2 Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
- 1.3 Dauer des Studiums
- 1.4 Anzahl der Studierenden
- 1.5 Studienschwerpunkte
- 1.6 Relevante MA-DaF/DaZ-Profile
- 1.7 Kerncurricula
- 1.8 Pflichtmodule
- 1.9 Wahlpflicht- und Wahlmodule
- 1.10 Berufsbezug
- 1.11 Spezifische Probleme
- 1.12 Praktikum
- 1.13 Kontrastsprache
- 1.14 Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- 1.15 Modul-Prüfungsleistung
- 1.16 Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- 1.17 Promotionsmöglichkeiten
- 1.18 Forschungsschwerpunkte
- 1.19 Besonderheiten
- 1.20 Kooperationspartnerschaften
- 2 „Alte“ DaF/DaZ-Studiengänge (auslaufend)
BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ
Interkulturelle Germanistik / Deutsch als Fremdsprache
Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module
- BA-DaF/DaZ: kein
- MA-DaF/DaZ: Master-Studiengang (ab WS 07/08)
- DaF/DaZ-Module: z. Z. 4 Module bzw. Modulpakete innerhalb der Philosophischen Fakultät
Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
Fachlich
- MA-DaF/DaZ: Bachelorabschluss in einer fachlich einschlägigen Fachrichtung (Mindestnote 3,0)
Sprachlich
- MA-DaF/DaZ: zwei moderne Fremdsprachen, von denen eine auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen abgeschlossen wurde
Dauer des Studiums
- MA-DaF/DaZ: 4 Semester
Anzahl der Studierenden
- MA-DaF/DaZ: 30
Studienschwerpunkte
- individuelle fachwissenschaftliche Schwerpunkte: interkulturelle Sprachwissenschaft; interkulturelle Literaturwissenschaft/Medien; interkulturelle Kulturwissenschaft - evtl. regionale Spezifizierung
Relevante MA-DaF/DaZ-Profile
- forschungsorientiert - anwendungsorientiert
Kerncurricula
- MA-DaF/DaZ:
Pflichtmodule
- MA-DaF/DaZ:
Modul IKG/DaF 1: Grundlagen (10 C) Modul IKG/DaF 2: Angewandte Sprachwissenschaft und Interkulturalität (8 C) Modul IKG/DaF 3: Fremdsprachendidaktik I (10 C) Modul IKG/DaF 5: Fremdsprachendidaktik II (8 C) Modul IKG/DaF 6: Kulturwissenschaft / Interkulturelle Literaturwissenschaft (10 C) Modul IKG/DaF 7: Interkulturelle Germanistik (Lektüreliste) (8 C)
Wahlpflicht- und Wahlmodule
IKG/DaF 4: Sprachpraxis (Kontrastsprache) (6 C) Modul IKG/DaF 8: Praxisstudien interkulturelle Sprach- und Kulturvermittlung (6 C) Modul IKG/DaF 8.1: Praxisstudien interkulturelle Sprach- und Kulturvermittlung – Forschung Modul IKG/DaF 8.2: Praxisstudien interkulturelle Sprach- und Kulturvermittlung – Unterricht Modul IKG/DaF 8.3: Praxisstudien interkulturelle Sprach- und Kulturvermittlung – Medien und Kommunikation Modul IKG/DaF 9: Interkulturelle Studien (Sprache, Literatur, Kultur) (8 C) Modul IKG/DaF 10: Independent Study Project (10 C) Modul IKG/DaF 11: Interkulturelle Germanistik und Medien (6 C) Modul IKG/DaF 12: Mastermodul
Berufsbezug
- MA-DaF/DaZ:
Der Master-Studiengang Interkulturelle Germanistik / Deutsch als Fremdsprache mit dem Abschluss „Master of Arts“ (M.A.) Interkulturelle Germanistik / Deutsch als Fremdsprache bereitet entsprechend auf die Tätigkeit als Interkulturelle Germanistin oder Interkultureller Germanist in privaten und öffentlichen Institutionen vor: a) die Fragestellungen zu Konzepten, Methoden und theoretischen Grundlagen von Interkulturalität, Sprach- und Kulturbeschreibung und –vermittlung im Rahmen von Forschung und Begleitforschung bearbeiten, die auf der Basis fachwissenschaftlicher Kenntnisse und Methodenkompetenz in der Entwicklung und Evaluation von Programmen und Projekten in der internationalen Zusammenarbeit tätig sind; b) die Sprach- und Kulturvermittlung im weiteren Sinne zum Gegenstand haben wie: internationale Organisationen, Institute und Stiftungen, die im Kontext von Internationalisierung und Globalisierung Fragen kultureller Repräsentationen thematisieren, interkulturelle Austausch- und Verständigungsprozesse initiieren und durch Bereitstellung von Informationen und Praxishilfen begleiten, Fachverlage und Medienbereiche, die z.B. mit Lehrmittelerstellung und -entwicklung zu tun haben; c) die Aufgaben der Sprach- und Kulturvermittlung - vor allem des Unterrichts – wahrnehmen wie: (Sprach-) Schulen im In- und Ausland, Lektorate Deutsch als Fremdsprache, Institutionen der Erwachsenenbildung wie Volkshochschulen, Kulturinstitute wie das Goethe-Institut u. a.
Spezifische Probleme
(administrative, curriculare, bezügl. des Praxisbezugs, der personellen oder sonstiger Ressourcen etc.):
Praktikum
Die Praxisstudien interkulturelle Sprach- und Kulturvermittlung dienen vor allem der Anwendung und Reflexion der im Studium erworbenen wissenschaftlichen und didaktischen Kenntnisse und Fähigkeiten in einem angestrebten späteren Arbeitskontext sowie dem Erwerb von berufsrelevanten sozialen und fachlichen Kompetenzen. In diesem Modul kann der/die Studierende wiederum zwischen forschungs- oder anwendungsorientiertem Angebot auswählen. Dabei sollten sich die Praxisstudien an den angestrebten Berufszielen orientieren. Entsprechend den Tätigkeitsfeldern werden 3 Wahlmodule angeboten, von denen die Studierenden eines auswählen können: Modul IKG/DaF 8.1: Praxisstudien interkulturelle Sprach- und Kulturvermittlung – Forschung Modul IKG/DaF 8.2: Praxisstudien interkulturelle Sprach- und Kulturvermittlung – Unterricht Modul IKG/DaF 8.3: Praxisstudien interkulturelle Sprach- und Kulturvermittlung – Medien und Kommunikation Bei der Beschaffung geeigneter Praktikumsplätze sind der/die Modulverantwortliche und die Lehrenden des Studiengangs behilflich.
Kontrastsprache
Das Erlernen oder Vertiefen der Kontrastsprache dient dem Erwerb von sprachlichen und kulturellen Kenntnissen der jeweiligen Zielkultur und kann im zweiten Studienabschnitt eine regionale Schwerpunktsetzung unterstützen. Zugleich werden die Studierenden angehalten, ihre eigene Erfahrung des Sprachlernprozesses sowie die Eigen- und Fremdheitserfahrungen im Umgang mit kultureller Verschiedenheit im Zusammenhang ihrer erworbenen und vertieften fachwissenschaftlichen Kenntnisse zu reflektieren und in die Auseinandersetzung mit theoretischem und methodischem Fachwissen einfließen zu lassen.
Bislang gibt es Sprachangebote der Studiengänge Iranistik (Persisch, Kurdisch) und Slavistik (Ukrainisch, Tschechisch, Polnisch, Bulgarisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch) sowie des Zentrums für Schlüsselqualifikationen (Russisch). In Vorbereitung sind Sprachangebote in Chinesisch und Koreanisch. Weitere Angebote werden aufgebaut.
Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- MA-DaF/DaZ: 120 C (54 C Pflichtmodule Fachwissenschaft + 24 Wahlpflichtmodule + 6 Wahlmodule + 12 C Schlüsselqualifikation +
Modul-Prüfungsleistung
(Leistungsnachweise)
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Promotionsmöglichkeiten
Forschungsschwerpunkte
Besonderheiten
Kooperationspartnerschaften
(Name der Stadt, mit der eine Kooperationspartnerschaft besteht)
„Alte“ DaF/DaZ-Studiengänge (auslaufend)
Anzahl der DaF/DaZ-Studiengänge
Studiengangstypen und Abschlüsse
(Grundständiges Studium, Zusatzqualifikation, Aufbaustudium)
Dauer des Studiums
(Grundständiges Studium, Zusatzqualifikation, Aufbaustudium)
Studienschwerpunkte
Kerncurricula
Praktikum
(obligatorisch/fakultativ, Inland/Ausland, Einrichtungen, Umfang)
Kontrastsprache
Berufsbezug
Spezifische Probleme
(administrative, curriculare, bezügl. des Praxisbezugs, der personellen oder sonstiger Ressourcen etc.):