Freiburg: Unterschied zwischen den Versionen
(→Relevante BA/MA-DaF/DaZ-Profile) |
(→Zulassungsvoraussetzungen für das Studium) |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
2 BA/MA-Studiengänge in bzw. mit DaF/DaZ2 | 2 BA/MA-Studiengänge in bzw. mit DaF/DaZ2 | ||
− | + | I thank you humbly for shanrig your wisdom JJWY | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
===Dauer des Studiums=== | ===Dauer des Studiums=== |
Version vom 21. Juni 2011, 00:50 Uhr
DaF/DaZ -Standort: Freiburg
Inhaltsverzeichnis
- 1 BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ
- 1.1 Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge
- 1.2 Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module
- 1.3 Dauer des Studiums
- 1.4 Anzahl der Studierenden
- 1.5 Studienschwerpunkte
- 1.6 Pflichtmodule
- 1.7 Wahlpflichtmodule
- 1.8 Berufsbezug
- 1.9 Spezifische Probleme
- 1.10 Praktikum
- 1.11 Kontrastsprache
- 1.12 Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- 1.13 Modul-Prüfungsleistung
- 1.14 Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- 1.15 Promotionsmöglichkeiten
- 1.16 Forschungsschwerpunkte
- 1.17 Besonderheiten
- 1.18 Kooperationspartnerschaften
- 2 „Alte“ DaF/DaZ-Studiengänge (auslaufend)
BA/MA-Studiengänge in DaF/DaZ
Bezeichnungen der jeweiligen BA/MA-DaF/DaZ -Studiengänge
BA-Nebenfach DaF für Nicht-MuttersprachlerInnen des Deutschen
Anzahl der BA/MA-DaF/DaZ-Studiengänge und DaF/DaZ-Module
2 BA/MA-Studiengänge in bzw. mit DaF/DaZ2
I thank you humbly for shanrig your wisdom JJWY
Dauer des Studiums
- BA-DaF/DaZ: NF: 6 Semester
- MA-DaF/DaZ:
Anzahl der Studierenden
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Studienschwerpunkte
Verbesserung der Sprachkompetenz auf C2-Niveau und Vermittlung sprachwissenschaftlichen Wissens für DaF-Lehrtätigkeit
In awe of that anwser! Really cool!
Pflichtmodule
- BA-DaF/DaZ: NF: Sprachkompetenz, Sprachwissenschaft, Sprachvermittlung/Kulturkontakte
Wahlpflichtmodule
- BA-DaF/DaZ:
- MA-DaF/DaZ:
Berufsbezug
- BA-DaF/DaZ: Grundlegendes Wissen für DaF-Lehrtätigkeiten
Spezifische Probleme
(administrative, curriculare, bezügl. des Praxisbezugs, der personellen oder sonstiger Ressourcen etc.):
Praktikum
Nein
Kontrastsprache
Nein
Studentischer Arbeitsaufwand (nach ECTS)
- BA-DaF/DaZ: 40 ECTS
Modul-Prüfungsleistung
BA-DaF/DaZ: Studienbegleitende Prüfungen:
- Modul Sprachkompetenz: 2 schriftliche Modulteilprüfungen
- Modul Sprachwissenschaft: 1 schriftliche bzw. 1 schriftliche und 1 mündlicheModulteilprüfung
- Modul Sprachvermittlung/Sprachkontakt: 1 schriftliche und 2 mündlicheModulteilprüfungen
Lern- und Qualifikationsziele/Berufsbezug
- BA-DaF/DaZ: Ausbau der Sprachkompetenz v.a. im Hinblick auf wissenschaftssprachliche Strukturen und Textsorten sowie Erwerb grundlegender sprachwissenschaftlicher und fremdsprachendidaktischer Kenntnisse für die Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache
Promotionsmöglichkeiten
Forschungsschwerpunkte
Besonderheiten
Kooperationspartnerschaften
(Name der Stadt, mit der eine Kooperationspartnerschaft besteht)
„Alte“ DaF/DaZ-Studiengänge (auslaufend)
Anzahl der DaF/DaZ-Studiengänge
Studiengangstypen und Abschlüsse
(Grundständiges Studium, Zusatzqualifikation, Aufbaustudium)
Dauer des Studiums
(Grundständiges Studium, Zusatzqualifikation, Aufbaustudium)
Studienschwerpunkte
Kerncurricula
Praktikum
(obligatorisch/fakultativ, Inland/Ausland, Einrichtungen, Umfang)
Kontrastsprache
Berufsbezug
Spezifische Probleme
(administrative, curriculare, bezügl. des Praxisbezugs, der personellen oder sonstiger Ressourcen etc.):