Frankreich: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FaDaF Wiki
Tess (Diskussion | Beiträge) |
Tess (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 120: | Zeile 120: | ||
'''Valenciennes''' | '''Valenciennes''' | ||
− | |||
|- | |- |
Aktuelle Version vom 8. Dezember 2016, 23:00 Uhr
DaF-Standorte in Frankreich
Aix-en-Provence Amiens Angers Artois Besancon Bordeux Brest Caen Chambéry Clermont-Ferrand Dijon Grenoble Le Mans |
Lille Lyon Marne-la-Vallee Metz Montpellier Mulhouse Nancy Nantes Nizza
Paris
|
Poitiers Reims Rennes Rouen Strasbourg Toulouse Tours Troyes Valenciennes |
Literatur
DaF- und Germanistikstudiengänge
- Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hg.) (2012): Zukunftsfragen der Germanistik. Beiträge der DAAD-Germanistentagung 2011 mit den Partnerländern Frankreich, Belgien, Niederlande, Luxemburg. Göttingen: Wallstein.
- Lecointre, Claire: Deutsch an französischen Hochschulen. In: Casper-Hehne, Hiltraud / Middeke, Annegret (Hg.): Sprachpraxis der DaF- und Germanistikstudiengänge im europäischen Hochschulraum. Göttingen: Universitätsverlag 2009, S. 45-51. [1])
Andere
- Adam, Séverine (Hg.) (2013): «Informationsstrukturen» im gesteuerten Spracherwerb. Französisch – Deutsch kontrastiv. Band 17. COGNITO. Kognitions- und neurowissenschaftliche Beiträge zur natürlichen Sprachverarbeitung. Frankfurt a. M. u.a.: Lang.
- Keller, Carsten et al. (2013): Wendepunkte. Lebensläufe junger Migrantennachkommen in Deutschland und Frankreich. Frankfurt a. M. & New York: Campus.
- Müller, Natascha (2011): Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung. Deutsch – Französisch – Italienisch. 3., überarb. Aufl. Tübingen: Narr (narr studienbücher).
- Mussner, Marlene (2012): Jedem Tierchen sein Pläsierchen. Phraseme mit Tierbezeichnungen im Komponentenbestand im Vergleich zwischen den Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch. Europäische Hochschulschriften 21, Linguistik 377. Frankfurt a. M. u.a.: Lang.
- Stollhans, Sascha: Ich trinke gerne *die Tee: Der Nullartikel aus der Perspektive französischsprachiger Deutschlerner unter besonderer Berücksichtigung generischer Ausdrücke. In: Info DaF Nr. 6 Dezember 2012, S. 605-624. [2]